Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Raps [1]

Raps [1] [Pierer-1857]

Raps ( Brassica campestris oleifera ), Ölpflanze, Abart des Rübenkohls . ... ... Rindvieh u. Schafe . Vgl. Kreyßig , Anleitung zum Anbau des Raps , Rübsens u. Leins , Danz . 1836; Ostermann , Cultur ...

Lexikoneintrag zu »Raps [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 824-825.
Raps [2]

Raps [2] [Pierer-1857]

Raps , Marktflecken im Obermanhartsbergkreise ( Österreich unter der Enns ), am Zusammenflusse der beiden Taya ; Bergschloß ; 450 Ew.

Lexikoneintrag zu »Raps [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 825.
Räps

Räps [Pierer-1857]

Räps , so v.w. Beerwein 2).

Lexikoneintrag zu »Räps«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 825.
Saat [1]

Saat [1] [Pierer-1857]

Saat , 1 ) Zeit od. Arbeit bei der Ausstreuung ... ... , so lange sie grün sind; 3 ) gemeinschaftlicher Name für Rübsen u. Raps ; 4 ) ( Holzsaat ), das Säen der Holzpflanzen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Saat [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 640.
Thaya

Thaya [Pierer-1857]

Thaya , 1 ) ( Thaia , Taya ), rechter ... ... T. im Viertel ob dem Manhartsberg ; vereinigt sich beim Schlosse Raps ( Raabs ), geht abwechselnd nach Mähren u. Österreich , nimmt ...

Lexikoneintrag zu »Thaya«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 447.
Awehl

Awehl [Pierer-1857]

Awehl , Ölpflanze, hält die Mitte zwischen Raps u. Rübsen, in den 1840er Jahren aus Belgien in Deutschland eingeführt, wo sie, wegen mehrerer Vorzüge vor dem Raps , bereits eine große Verbreitung gefunden hat.

Lexikoneintrag zu »Awehl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 104.
Raabs

Raabs [Pierer-1857]

Raabs , Marktflecken , so v.w. Raps .

Lexikoneintrag zu »Raabs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 775.
Rapsmade

Rapsmade [Pierer-1857]

Rapsmade , die Raupe eines Schmetterlings, welcher seine Eier an verschiedene ... ... sind im September u. October am gefährlichsten, wo sie die jungen Raps - u. Rübsenpflanzen bis auf die Wurzeln abfressen. Man verhindert ihre Weiterverbreitung ...

Lexikoneintrag zu »Rapsmade«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 825.
Beerwein

Beerwein [Pierer-1857]

Beerwein , 1 ) Wein aus den von dem Kamme abgezapften Beeren ; 2 ) ( Räps ), Wein , der noch einmal auf frische Beeren gegossen u. dadurch verstärkt wird; 3 ) so v.w. Beermost .

Lexikoneintrag zu »Beerwein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 481.
Ölhandel

Ölhandel [Pierer-1857]

Ölhandel , in den südlichen Ländern Europas der Handel mit Baumöl , in den nördlichen der Handel mit Rüb-, Raps -, Hanf - u. Leinöl .

Lexikoneintrag zu »Ölhandel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 274.
Leimkäse

Leimkäse [Pierer-1857]

Leimkäse , die Rückstände der Kalkgruben in den Gerbereien , eignen sich als Düngmittel, bes. zur Raps - u. Getreidedüngung.

Lexikoneintrag zu »Leimkäse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 246.
Olfrüchte

Olfrüchte [Pierer-1857]

Olfrüchte , Gewächse , welche ihrer ölhaltigen Samen halber angebaut werden; es gehören zu ihnen: Awehl , Biewitz , Dotter , Kresse , Mohn , Ölrettig, Raps , Rübsen, Senf (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Olfrüchte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 273.
Fichtenöl

Fichtenöl [Pierer-1857]

Fichtenöl , aus dem Samen der Fichten mit Raps einmal kalt, dann warm geschlagenes, vorzügliches Öl, dient sowohl als Brenn -, als auch als Speiseöl ; die Ölkuchen gewähren ein gutes Viehfutter .

Lexikoneintrag zu »Fichtenöl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 259.
Ringsheim

Ringsheim [Pierer-1857]

Ringsheim , Dorf im Amte Ettenheim des badenschen Oberrheinkreises, an der badenschen Staatsbahn, Handel mit Getreide , Hanf , Raps ; 1400 Ew.

Lexikoneintrag zu »Ringsheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 178.
Winterraps

Winterraps [Pierer-1857]

Winterraps , s. Raps .

Lexikoneintrag zu »Winterraps«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 275.
Sommerraps

Sommerraps [Pierer-1857]

Sommerraps , s.u. Raps .

Lexikoneintrag zu »Sommerraps«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 276.
Goldbachĭa

Goldbachĭa [Pierer-1857]

Goldbachĭa ( G . De C .), Pflanzengattung aus der Familie ... ... Futter - u. Ölpflanze, wird 3–4 Fuß hoch u. reist mit dem Raps , ist ertragreicher als der Rübsen, aber weniger ölhaltig. Als Futterpflanze ist G ...

Lexikoneintrag zu »Goldbachĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 449.
Langenbrücken

Langenbrücken [Pierer-1857]

Langenbrücken , Dorf im Amte Bruchsal des badischen Mittelrheinkreises , an der Badischen Staatsbahn ( Manheim - Basel ); Raps -, Hanf -, Tabak -, Weinbau , Gesundbrunnen mit erdigsalinischen Schwefelwässern (die schwefelhaltigste Mineralquelle in Deutschland ) u. Badeeinrichtungen ...

Lexikoneintrag zu »Langenbrücken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 105-106.
Karolinensyssel

Karolinensyssel [Pierer-1857]

Karolinensyssel ( Karolinensyhl ), Dorf an der Nordsee im Amte Wittmund der hannöverischen Provinz Ostfriesland; Hafen , Handel , Ausfuhr von Raps , Getreide , Butter , Käse , Gemüse ; 1500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Karolinensyssel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 332.
Uri [1]

Uri [1] [Pierer-1857]

Uri , 1) der vierte Canton der Schweiz u ... ... beschränkt sich auf Getreide , welches aber den Bedarf bei weitem nicht deckt, Raps , Hanf , Kartoffeln , Gemüse u. Obst , bes. ...

Lexikoneintrag zu »Uri [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 284-286.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon