Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Broeck

Broeck [Pierer-1857]

Broeck (spr. Bruk), 1 ) so v.w. Broich ; 2 ) ( B. im Waterlande ), Dorf an einem Teiche im Bezir Hoorn des niederländischen Gouvernements NHolland, 2 Stunden von ...

Lexikoneintrag zu »Broeck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 329.
Schöpfe

Schöpfe [Pierer-1857]

Schöpfe, 1) eine Stelle an einem Flusse od. Teiche , wo Stufen bis hinab zu dem Wasserspiegel führen, um bequem daselbst Wasser einschöpfen zu können; 2) so v.w. Schöpflöffel .

Lexikoneintrag zu »Schöpfe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 390.
Eisgrub

Eisgrub [Pierer-1857]

Eisgrub ( Leduice ), fürstlich Lichtensteinscher Marktflecken an der Taya , im Kreise Brünn ( Mähren ), unweit der Nordbahn; Schloß , mit Park - Teiche ; 2200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Eisgrub«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 593.
Chlumetz

Chlumetz [Pierer-1857]

Chlumetz , 1 ) Stadt an der Czidlina im Kreise Gitschin ... ... u. Thiergarten ; Beschälanstalt, in der Nähe Mineralbad u. große, fischreiche Teiche ; Ackerbau u. Pferdezucht ; 3200 Ew.; 2 ) Dorf ebd ...

Lexikoneintrag zu »Chlumetz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 64.
Röhricht

Röhricht [Pierer-1857]

Röhricht , 1 ) eine mit Schilf bewachsene Stelle in einem Teiche od. Sumpfe ; 2 ) Abgang von Mehl .

Lexikoneintrag zu »Röhricht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 234.
Lazienki

Lazienki [Pierer-1857]

Lazienki ( Lazienka ), königliches Lustschloß nahe bei Warschau ( Polen ); liegt auf einer Insel in einem durch Kunst gefertigten Teiche .

Lexikoneintrag zu »Lazienki«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 186.
Haltdamm

Haltdamm [Pierer-1857]

Haltdamm , Damm , durch welchen das Regenwasser von Bergen aufgefangen u. in Teiche geleitet wird.

Lexikoneintrag zu »Haltdamm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 890.
Prießnitz [1]

Prießnitz [1] [Pierer-1857]

Prießnitz , 1 ) Flüßchen ( Bach ), entspringt im Roßendorfer Teiche , fällt bei Dresden in die Elbe ; 2 ) ( Brießnitz ), Pfarrdorf im königlich sächsischen Gerichtsamt u. Kreisdirectionsbezirke Dresden , älteste Dorfkirche Sachsens mit Glasmalerei ; ...

Lexikoneintrag zu »Prießnitz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 590.
Süßwasser

Süßwasser [Pierer-1857]

Süßwasser, das reine Quellwasser u. die aus ihm sich bildenden Bäche , Teiche , Flüsse etc. im Gegensatz von Salzwasser in der offenen See. Daher Süßwasserfische , Süßwasserpolypen ( Hydra , Cristatella u.a.), Süßwassermuscheln etc., als ...

Lexikoneintrag zu »Süßwasser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 112.
Wittingau

Wittingau [Pierer-1857]

Wittingau , 1 ) fürstlich schwarzenbergisches Majorat u. Bezirk ... ... Familienarchiv, Dekanatskirche, Hauptschule, zwei Spitäler, Krankenhaus ; 4500 Ew. Dabei 221 Teiche , worunter der Rosenberger u. der Weltteich (drei Stunden Umfang ), ...

Lexikoneintrag zu »Wittingau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 304.
Seefelder

Seefelder [Pierer-1857]

Seefelder , 2414 Fuß hoch gelegenes, 350 Morgen großes, sumpfiges ... ... , am Fuß der Hohen Mense , in dessen Torflagern sich 7 kleine Teiche befinden, aus denen die Quelle der Erlitz kommt.

Lexikoneintrag zu »Seefelder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 740.
Sandiwane

Sandiwane [Pierer-1857]

Sandiwane , Ceremonie zu Ehren des Brama ; bei ... ... Sonne schöpfen die Braminen mit der hohlen Hand Wasser aus einem Teiche , gießen es bald vor sich, bald hinter steh über die Schultern ...

Lexikoneintrag zu »Sandiwane«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 855.
Siebleben

Siebleben [Pierer-1857]

Siebleben , Dorf im Amt u. Herzogthum Gotha , Kammergut, mehre Lusthäuser. Dabei die Sieblebner Teiche , große, seenartige; jetzt großentheils ausgetrocknete Teiche , Reste des ausgetrockneten Sieblebner Sees .

Lexikoneintrag zu »Siebleben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 57.
Rothschloß

Rothschloß [Pierer-1857]

Rothschloß , Dorf im Kreise Nimptsch des Regierungsbezirks Breslau der preußischen Provinz Schlesien ; königliches Domänenamt, Schloß , Teiche , ausgezeichnete Landwirthschaft (Schafzucht), Steinbruch ; 250 Ew.

Lexikoneintrag zu »Rothschloß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 398.
Teichgräber

Teichgräber [Pierer-1857]

Teichgräber , Personen , welche neue Teiche anlegen u. die alten schlämmen.

Lexikoneintrag zu »Teichgräber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 319.
Beistriegel

Beistriegel [Pierer-1857]

Beistriegel , ein in einem Teiche angebrachter Abzug , welcher das Wasser bis zu einer gewissen Höhe abläßt.

Lexikoneintrag zu »Beistriegel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 505.
Abzugsgraben

Abzugsgraben [Pierer-1857]

Abzugsgraben ( Abzugskanal ), Graben , durch welchen stehendes Wasser aus einem Teiche abgeleitet wird.

Lexikoneintrag zu »Abzugsgraben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 66.
Teichfenster

Teichfenster [Pierer-1857]

Teichfenster , der Ort, wo das Wasser aus einem Teiche abgelassen wird.

Lexikoneintrag zu »Teichfenster«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 319.
Makrai petrai

Makrai petrai [Pierer-1857]

Makrai petrai (gr., lange Felsen ), Höhle am Fuß ... ... Tochter des Erechtheus , umarmt haben soll. Makra Skele u. Makra Teiche , Mauern , welche die Häfen des alten Athen verbanden, ...

Lexikoneintrag zu »Makrai petrai«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 763.
Sonnenpfannen

Sonnenpfannen [Pierer-1857]

Sonnenpfannen , die Teiche zur Bereitung des Boisalzes od. Seesalzes .

Lexikoneintrag zu »Sonnenpfannen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 287.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon