Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dolus

Dolus [Pierer-1857]

Dolus (lat.), diejenige Richtung des Willens, vermöge deren Jemand eine ... ... des dolosen Verbrechers für ihn ausgeschlossen, insoweit nicht zugleich sein Handeln den Charakter eines culposen Thuns annahm. Dies letztere ist dann der Fall ...

Lexikoneintrag zu »Dolus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 229-230.
Gänge

Gänge [Pierer-1857]

Gänge , 1 ) ( Ductus ), eigene röhrenförmige Organe ... ... ) Erzgänge , wenn sie Erze enthalten u. dabei nicht den Charakter der Gebirgsmassengänge an sich tragen. Ferner unterscheidet man noch: Hauptgänge , ...

Lexikoneintrag zu »Gänge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 910.
Fabel

Fabel [Pierer-1857]

... bes. deshalb, weil jene einen bestimmten Charakter u. Instinct haben, weshalb theils alle weitere Charakterisirung der Handelnden ... ... nicht nöthig, da, wenn die handelnden Individuen treffend gewählt u. nach ihrem Charakter u. Instinct richtig handelnd dargestellt werden, die Lehre sich ...

Lexikoneintrag zu »Fabel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 51-52.
Braun [1]

Braun [1] [Pierer-1857]

Braun , eine nicht zu den Hauptfarben gehörige, sondern aus mehreren ... ... -, Kaffeebraun . B. hält die Mitte zwischen dem warmen, lebhaften Charakter von Gelb u. Roth u. der Negation aller Farbe ...

Lexikoneintrag zu »Braun [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 229.
Garve

Garve [Pierer-1857]

... ., 6. Aufl. 1819; Über den Charakter der Bauern , ebd. 1786, 2. Aufl. 1796; Über ... ... 1799–1803, 2 Bde. Vgl. Manso , G. nach seinem schriftstellerischen Charakter , Bresl. 1799; Schelle , Briefe über G-s Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Garve«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 940.
Allen [2]

Allen [2] [Pierer-1857]

Allen (spr. Allen), 1 ) Johann , geb. ... ... ), Landschaftsmaler, st. 1852; eins seiner Gemälde , welche sämmtlich einen idyllischen Charakter tragen, ist das Thal des Clwyd.

Lexikoneintrag zu »Allen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 332.
Gentz

Gentz [Pierer-1857]

Gentz , Friedrich von G., geb. 1764 in Breslau ; ... ... Berl. 1801 f., 2 Hefte ; Betrachtungen über den Ursprung u. Charakter des Kriegs gegen die Französische Revolution , 1801; Fragmente aus ...

Lexikoneintrag zu »Gentz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 165.
Allod

Allod [Pierer-1857]

Allod (altdeutsch Alod , von al od. all ... ... , Pertinenz - u. Absonderungsreg., Lpz. 1794. Alle Güterwaren nach dem freien Charakter der frühesten Zeit in Deutschland ursprünglich A., bis das Lehenswesen diese allmälig ...

Lexikoneintrag zu »Allod«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 338.
Hordh

Hordh [Pierer-1857]

Hordh , Joh. Ludw., Graf von H., aus einem alten angesehenen ... ... das Commando über das Freicorps u. nach dessen Auflösung 1783 den Charakter als Generalmajor u. 3000 Thlr. Pension . Durch Friedrichs II. ...

Lexikoneintrag zu »Hordh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 535.
Dover [2]

Dover [2] [Pierer-1857]

Dover (spr. Dohwer), George James Welbore Agar ... ... prisoner, commonly called the iron mask , Lond. 1826; Historical inquiries respecting the character of Edward Hyde , ebd. 1827; The Ellis correspondence ...

Lexikoneintrag zu »Dover [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 282.
Feind [2]

Feind [2] [Pierer-1857]

Feind , Barthold , geb. 1678 in Hamburg , prakticirte, ... ... Geldsucht, Köln 1709; Das verödete Haus Jakob , Hamb. 1704; Charakter eines großen Regenten , ebd. 1711; Karl XII. von Schweden ...

Lexikoneintrag zu »Feind [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 166.
Baiern [2]

Baiern [2] [Pierer-1857]

Baiern ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte des ... ... behielt in anderen Landestheilen, namentlich in Franken , die Bewegung einen bedenklichen Charakter , zumal auch viele städtische Behörden sich für dieselbe erklärten. Ein Einlenken der ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 188-218.
Handel

Handel [Pierer-1857]

... zuvor angeschlagen, so daß er nicht den Charakter des ursprünglichen Tausches hat. b ) H. durch Geld ... ... des ersteren. Um aber dem bloßen Austausch von Gegenständen den Charakter des H-s zu geben, war es nöthig, daß man sich ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 926-939.
Berlin [1]

Berlin [1] [Pierer-1857]

... Relief , welches das runde Piedestal umgiebt, bezieht sich auf den Charakter des Königs als Freund u. Beförderer des Familienglückes u. unschuldiger ... ... Leben in B . ist das einer großen Stadt von vorherrschend industriellem Charakter . Das Hofleben tritt äußerlich nur wenn der König in ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 620-630.
Chemie

Chemie [Pierer-1857]

... gemeine Erfahrung findet sich der chemische Charakter verschiedener Pflanzenfamilien ganz entchieden festgestellt, der durch chemische Untersuchungen seine vollkommene ... ... gepriesenste Wissenschaft , bald eine verachtete Beschäftigung; bald ward ihr aller wissenschaftlicher Charakter abgesprochen u. sie selbst von den Freunden der Aufklärung als ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 896-905.
Goethe

Goethe [Pierer-1857]

... trug im Gegensatz zu dem Herkömmlichen den Charakter der Volksmäßigkeit, die er glücklicher erreichte, als das gleichzeitig auflebende Bardenthum. ... ... . nach Schillers Tode in seiner letzten Lebensperiode schuf, nehmen immermehr den Charakter des Lehrhaften an, bis seine wissenschaftliche Thätigkeit über die ... ... s, Zittau 1858); Yxem (G-s Charakter , Berl. 1831); F. von Müller ( ...

Lexikoneintrag zu »Goethe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 488-496.
Algier [2]

Algier [2] [Pierer-1857]

Algier (spr. Alschir, Gesch.). I. Älteste Geschichte ... ... auf, u. der Einfluß Si-Bu-Zians gab diesem Aufstande einen religiösen Charakter . Unter der Anführung des Si-Abd-el-Alfid zogen die Stämme sogar ...

Lexikoneintrag zu »Algier [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 310-317.
Afrika [1]

Afrika [1] [Pierer-1857]

Afrika (gesch. Geogr.) I. In der alten Zeit wurde ... ... unter den Meeresspiegel herabreichen dürfte, wie man früher glaubte, sondern daß dieselbe den Charakter einer fast gleichförmigen Hochebene besitzt, innerhalb deren Bereich zahlreiche Bergzüge u. Berggipfel ...

Lexikoneintrag zu »Afrika [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 161-168.
Gewehr

Gewehr [Pierer-1857]

Gewehr , 1 ) Angriffswaffe , im Gegensatz der Vertheidigungswaffe; ... ... sich lassen sollen, zunächst in der österreichischen Armee zur Anwendung gekommen. Der Charakter dieses Lorenz - Wilkinson - Systems beruht in der Hauptsache, wie ...

Lexikoneintrag zu »Gewehr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 314-317.
Credit

Credit [Pierer-1857]

Credit , das Vertrauen auf den guten Willen u. die ... ... Sicherheit , mit welcher der Creditgeber auf die Gegenleistung rechnen kann. Der moralische Charakter des Schuldners , dessen geschäftliche Tüchtigkeit, die größere od. geringere Möglichkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Credit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 509-513.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon