Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausweisung

Ausweisung [Pierer-1857]

Ausweisung , 1) die polizeiliche Maßregel, durch welche einer Person ... ... sein. Die Anwendung der letzteren Rücksichten gibt indessen leicht der Maßregel einen gehässigen Charakter . Für den Fall eigenmächtiger Rückkehr wird der Ausgewiesene mit Strafen ...

Lexikoneintrag zu »Ausweisung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 83.
Hilgenfeld

Hilgenfeld [Pierer-1857]

Hilgenfeld , Adolf Bernh. Christoph Christian , geb. 2 ... ... seiner Composition , seiner Stellung in der Evangelienliteratur, seinem Ursprung u. Charakter , ebd. 1850; Der Galaterbrief, übersetzt u. erklärt, ebd. 1852; ...

Lexikoneintrag zu »Hilgenfeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 377-378.
Anomălie

Anomălie [Pierer-1857]

Anomălie (v. gr.), 1 ) Abweichung od. Ausnahme ... ... (vgl. Abnormität); 5 ) in Krankheiten Vorgänge , die dem gewöhnlichen Charakter u. Verlaufe derselben nicht entsprechen; 6 ) (Astron.), der Winkel ...

Lexikoneintrag zu »Anomălie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 535.
Herzförmig

Herzförmig [Pierer-1857]

Herzförmig , 1 ) ( Cordatus , Bot.), von der Basis ... ... , sondern um einen anderen ihrer Durchmesser einhalb mal sich herumdrehen läßt; sein Charakter ist: an einem Ende vertieft, am anderen verschmälert zu sein; sein ...

Lexikoneintrag zu »Herzförmig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 299.
Geschwulst

Geschwulst [Pierer-1857]

Geschwulst ( Tumor ), jede krankhafte, an irgend einem Körpertheile ... ... -, Fleisch -, Knorpel -, Krebs -G. u.a.; nach dem Charakter , wie: Entzündungs -G., scrophulöse, rheumatische G. u.a.; nach ...

Lexikoneintrag zu »Geschwulst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 283.
Berduraner

Berduraner [Pierer-1857]

Berduraner , Gesammtname für alle diejenigen afghanischen Stämme , welche zwischen dem ... ... Die B. unterscheiden sich von den übrigen Afghanen dadurch, daß sie in Charakter , Sitten u. Gebräuchen viel Gemeinsames mit den benachbarten Indern haben. ...

Lexikoneintrag zu »Berduraner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 589.
Garbiēro

Garbiēro [Pierer-1857]

Garbiēro , Lorenzo, genannt Nipotedei Carracci , geb. 1580 in ... ... Kunst zurück u. st. 1653. Werke meist von düsterem u. grausigem Charakter , Fresken im Klosterhofe von S. Michele in Bocco.

Lexikoneintrag zu »Garbiēro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 922.
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

... entschieden republikanischer Tendenz . Einen hartnäckigeren Charakter hatte die Revolution in Baden , wo ihr sogar ... ... der preußischen Auffassung gemäß anerkannt, daß dem Congresse der Charakter des früheren Bundesplenums in keiner Weise zukomme, derselbe vielmehr lediglich als ... ... auf die Forderung Preußens nicht einging, wonach die Berathungen den Charakter freier Conferenzen annehmen sollten. ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
Deutschland [3]

Deutschland [3] [Pierer-1857]

... glücklichsten Landschaften Europas bildend. Denselben Charakter des Übergangs bietet D. dar in seiner Pflanzen ... ... erheben, denn das letztere liegt nicht in seinem Charakter . Von den 3 Meeren sind 2 (die Ostsee u. ... ... verbunden. Die centrale Provinz ist die schwächste, u. sie hat wieder den Charakter des deutschen Landes am meisten ausgeprägt, indem sie ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 8-20.
Deutschland [2]

Deutschland [2] [Pierer-1857]

Deutschland ( Antiquitäten ). Die Bewohner der Germania magna ( ... ... . spann u. webte die Kleider des Mannes . Ein schöner Zug im Charakter des Deutschen war die Liebe zum Vaterlande , verbunden mit ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 2-8.
Communismus

Communismus [Pierer-1857]

Communismus (v. lat.), das politisch-sociale System , welches den ... ... 13. Jahrh. die großen Bettelorden hervorgingen, welche der socialistischen Richtung den kirchlichen Charakter wieder aufprägten u. die Laienverbrüderungen selbst mehr in den Hintergrund drängten. ...

Lexikoneintrag zu »Communismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 306-311.
Appellation

Appellation [Pierer-1857]

Appellation (v. lat. Appellatio , Berufung , Provocation ), ... ... u. auch wo etwa Fristen angeordnet sind, wird deren Einhaltung nach dem Charakter des Strafprocesses nicht streng genommen. Nach dem Grundsatze , möglichst freie Vertheidigung ...

Lexikoneintrag zu »Appellation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 619-622.
Beleuchtung

Beleuchtung [Pierer-1857]

Beleuchtung , 1 ) die künstliche Erzeugung von Licht bei ... ... Künstler während des Malens maßgebend war. Bei künstlichen Werken von rein illusorischem Charakter (Dioramen etc.), wird eine wirksame B. bald durch transparente Stoffe , ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 513-515.
Chiromantie

Chiromantie [Pierer-1857]

... Tischlinie . Tiefe u. breite Linien zeigen standhaften u. ernsten Charakter u. deuten auf Gewißheit einer verkündigten Sache ; seichte u. flache Linien zeigen wankelmüthigen u. unbeständigen Charakter ; breite Linien zeigen Freigebigkeit , Verschwendung, Unbestand, schmale u ...

Lexikoneintrag zu »Chiromantie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 47-48.
Arzneikunde

Arzneikunde [Pierer-1857]

Arzneikunde , der Inbegriff der Kenntnisse, um Krankheiten zu verhüten, ... ... Rationalismus die noch jetzt einzig haltbare Grundlage einer wissenschaftlichen A., deren Charakter es nämlich ist, Erfahrung u. Theorie in innigste Verbindung zu ...

Lexikoneintrag zu »Arzneikunde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 791-792.
Graminĕae

Graminĕae [Pierer-1857]

Graminĕae ( Graminēen , Gräser ), Familie aus der Klasse ... ... wo sie gesellig wachsen, Wiesen u. Prärien bilden u. häufig den Charakter einer ganzen Gegend bestimmen. Nach dem Äquator zu nimmt die ...

Lexikoneintrag zu »Graminĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 534-535.
Declamation

Declamation [Pierer-1857]

... Rede ( charakterisirende D.), indem sie den Charakter des vorzutragenden Stückes u. aller feiner einzelnen Theile , so ... ... der Stimme . Endlich c ) soll die D. den Charakter der Person darlegen, der eine gewisse Reihe von ... ... genau zusammenhängend mit der charakterisirenden D., welche den Charakter jeder einzelnen Stelle u. der ganzen Rede ...

Lexikoneintrag zu »Declamation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 786-787.
Harmonĭka

Harmonĭka [Pierer-1857]

Harmonĭka , musikalisches Instrument , wo der Ton meist durch Glas ... ... auch eignet sie sich nur für Stücke von langsamer Bewegung u. ernstem Charakter , vorzüglich zum Vortrag von Chorälen . Der Umfang der H. ...

Lexikoneintrag zu »Harmonĭka«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 43-44.
Homolŏgie

Homolŏgie [Pierer-1857]

Homolŏgie (v. gr.), 1 ) Bei-, Zu-, Übereinstimmung ... ... Bresl. 1751, deutsch von L. Frisch , Frkf. 1727; blos den Charakter eines Privatbekenntnisses hat die Ὁμολογία ῥηϑεῖσα περὶ τῆς ὄρϑῆς καὶ ἀμωμήτου πίστεως τῶν ...

Lexikoneintrag zu »Homolŏgie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 512-513.
Composition

Composition [Pierer-1857]

Composition (v. lat. Compositio ), 1 ) Zusammensetzung , ... ... nicht in Breite u. Weitschweifigkeit übergehen od. durch übergroßes Specialisiren den einheitlichen Charakter verwischen. Die Schwierigkeit der malerischen C. steigert sich in dem Maße , ...

Lexikoneintrag zu »Composition«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 320-321.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon