Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hoheitsrechte

Hoheitsrechte [Pierer-1857]

Hoheitsrechte ( Majestätsrechte , Regalien , Jura majestatica, ... ... dem Staate zusteht, überlassen werden. Viele Regalien haben hiernach heutzutage ihren früheren Charakter verloren u. werden nur noch als Steuerrechte behandelt; bei anderen bereitet sich ...

Lexikoneintrag zu »Hoheitsrechte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 452-454.
Betschuānen

Betschuānen [Pierer-1857]

Betschuānen (genauer Beschuana , im Singular Moschuana ) heißt ... ... das krause Wollenhaar so wie im Allgemeinen den Typus der Neger . Von Charakter sind sie heiter, mild u. harmlos; ihre häufigen Fehden nehmen selten ...

Lexikoneintrag zu »Betschuānen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 690-691.
Estremadūra

Estremadūra [Pierer-1857]

Estremadūra , 1 ) Landschaft im Königreich Spanien , ... ... Getreide muß eingeführt werden. Die Einwohner sind arm, wenig civilisirt, von düsterem Charakter , stark gebaut, gutmüthig u. gute Soldaten ; der nördliche Theil von ...

Lexikoneintrag zu »Estremadūra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 918-919.
Bibliomănie

Bibliomănie [Pierer-1857]

Bibliomănie (v. gr.), Liebhaberei an Büchern ; Sucht ... ... der Zeit, in welcher sie erschienen, od. in Bezug auf ihren typographischen Charakter , od. in Hinsicht auf die darin abgehandelten Materien , od. endlich ...

Lexikoneintrag zu »Bibliomănie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 737.
Fra Diavŏlo

Fra Diavŏlo [Pierer-1857]

Fra Diavŏlo (d.h. Bruder Teufel , eigentlich Michael ... ... zu S. Severino gefangen, wurde er, ungeachtet die Engländer seinen militärischen Charakter geltend machten, im November 1806 in Neapel gehenkt. Er hat ...

Lexikoneintrag zu »Fra Diavŏlo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 452.
Blumensprache

Blumensprache [Pierer-1857]

Blumensprache ( Selam ) , die Kunst , Gedanken u ... ... Blumen hat Beziehung ; so kann eine Blume , durch welche man den Charakter einer Person symbolisiren will, rechts geneigt »ich«, links geneigt, »du ...

Lexikoneintrag zu »Blumensprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 909-910.
Fundamentāl

Fundamentāl [Pierer-1857]

Fundamentāl (v. lat.), was einer Sache zum Grunde ... ... fundamental sind. Zuweilen nennt man auch die Artikel fundamental, wodurch der wesentliche Charakter des Christenthums anderen Religionen gegenüber bedingt ist.

Lexikoneintrag zu »Fundamentāl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 792.
Großbritannien [2]

Großbritannien [2] [Pierer-1857]

... ihre Zollhäuserzerstörungen einen so wilden u. gefährlichen Charakter an, daß es der bewaffneten Macht nur mit Mühe gelang, ... ... es sich mit dem gleichzeitigen, unter O'Connell stattfindenden, einen rein politischen Charakter an sich tragenden Repealbewegungen in Irland , welches in das innerste ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 688-712.
Großbritannien [1]

Großbritannien [1] [Pierer-1857]

... bei weitem größten Theil ihrer Erzeugnisse für die Ausfuhr bestimmt, den Charakter der Eroberung angenommen, welcher keine Grenze kennt. Maschinen , ... ... wurde englisch, doch mit mehr hervortretendem deutschen Elemente , daher Sprache , Charakter u. Sitte mehr deutsch sind als in England ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 668-688.
Constantinopel [2]

Constantinopel [2] [Pierer-1857]

Constantinopel (n. Geogr.). C. hat zwar seit der Eroberung ... ... hier wurden sie wie Gefangene bewacht. B ) Vorstädte . Der Charakter der Vorstädte ist im Allgemeinen von dem der Altstadt wenig unterschieden, ...

Lexikoneintrag zu »Constantinopel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 384-395.
Criminalproceß

Criminalproceß [Pierer-1857]

... , welche dem französischen C. einen von dem englischen C. ganz verschiedenen Charakter gegeben haben. Das System selbst wurde mannigfach modificirt, bis es ... ... jede besondere Gerichte u. ein besonderes Verfahren besteht, der inquisitorische Charakter der Voruntersuchung u. das Institut des Cassationshoses ...

Lexikoneintrag zu »Criminalproceß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 531-535.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [Pierer-1857]

... Statuen sind von ernstem, strengem, steifem Charakter ; doch verstanden ihre Verfertiger manches Technische , z.B. das ... ... Antike anschlossen, aber auch in freien idealen Schöpfungen u. Portraitstatuen im Charakter der Zeit Tüchtiges leisteten. In Deutschland brach Schadow in ...

Lexikoneintrag zu »Bildhauerkunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 780-783.
Bildergallerie

Bildergallerie [Pierer-1857]

Bildergallerie , eine in eigens dazu bestimmten Räumen ( Gallerien ) ... ... Schulen , nach Perioden , nach der Art der Malerei , nach dem Charakter der Bilder etc.) angelegt zu sein pflegen. II. Der Zweck ...

Lexikoneintrag zu »Bildergallerie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 776-778.
Hegetschweiler

Hegetschweiler [Pierer-1857]

Hegetschweiler , Johann , geb. 1789 zu Risserschwell im Canton ... ... Gebirgsstock zwischen Glarus u. Graubündten , Zür. 1823–25; Über den Charakter , die Cur u. die Verhütung der ostindischen Brechruhr , ebd. 1831; ...

Lexikoneintrag zu »Hegetschweiler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 161.
Deutscher König

Deutscher König [Pierer-1857]

Deutscher König u. Kaiser . Das deutsche od. ursprünglich ostfränkische ... ... Familien erblich wurde. Die Herzogthümer des Reiches verloren mehr u. mehr den Charakter von Lehen , u. je fester ein herzoglicher Stamm durch ununterbrochene ...

Lexikoneintrag zu »Deutscher König«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 882-884.
Friedensrichter

Friedensrichter [Pierer-1857]

Friedensrichter , richterliche Begmte niederer Instanz , deren Functionen jedoch in ... ... reines Ehrenamt für unmittelbar aus dem Volk hervorgehende Männer ist, ist dieser Charakter bei der Nachahmung des Institutes B ) in Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Friedensrichter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 719-721.
Constitutionell

Constitutionell [Pierer-1857]

Constitutionell , im weiteren Sinne überhaupt verfassungsmäßig, im engeren denjenigen ... ... nach noch als eine Monarchie gelten kann u. weit mehr den Charakter einer republikanischen Verfassung mit einem erblichen Präsidenten an sich trägt. Das ...

Lexikoneintrag zu »Constitutionell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 399-401.
Aquarellmalerei

Aquarellmalerei [Pierer-1857]

Aquarellmalerei (v. ital. acquerello , Wasserfarbe ), 1 ) ... ... eine wesentliche Eigenschaft eines guten Aquarells. Eine zu subtile Ausführung entspricht dem Charakter dieses Kunstzweiges nicht, sondern erzeugt ein zwischen ihm u. der Miniaturmalerei ...

Lexikoneintrag zu »Aquarellmalerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 632.
Bluterkrankheit

Bluterkrankheit [Pierer-1857]

Bluterkrankheit ( Blutungssucht , Hämorrhagische Diathese, Hämorrophilie, Idiosyncrasia haemorrhagica ... ... Jahrhunderten u. prägte den herrschenden Krankheiten u. Epidemien einen besonderen Charakter auf (Hämorrhagische Masern , Schwarze Pocken , Petechialfieber, Schwarzer Tod ...

Lexikoneintrag zu »Bluterkrankheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 919.
Deutsche Sprache

Deutsche Sprache [Pierer-1857]

Deutsche Sprache , die Sprache , welche als der eine Zweig ... ... , gewöhnlich die Süddeutsche genannt, u. eine Mitteldeutsche. Letztere zeigt bei wesentlich oberdeutschem Charakter eine mehr od. minder starke Einmischung des Niederdeutschen . Süddeutsch u. Mitteldeutsch ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 924-932.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon