Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Notabeln

Notabeln [Pierer-1857]

Notabeln (fr. Notables ), 1 ) Personen , welche durch Charakter , Bildung od. Vermögensumstände sich vor andern Mitbürgern auszeichnen; 2 ) die aus allen Theilen u. Ständen Frankreichs 1787 von Ludwig XVI. berufenen Männer; sie sollten ...

Lexikoneintrag zu »Notabeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 134.
Notturno

Notturno [Pierer-1857]

Notturno (ital., Nachtmusik ), 1 ) Tonstück bei Nacht ... ... , mit willkürlicher Zahl der Stimmen , auch hat es keinen fest bestimmten Charakter u. enthält mehre Sätze , wovon meist ein sanft u. ernst gehaltener ...

Lexikoneintrag zu »Notturno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 143.
Bolēro

Bolēro [Pierer-1857]

Bolēro , spanischer Nationaltanz, von zärtlichem Charakter u. mit den Bewegungen der Menuet . Er wird mit Castagnetten getanzt u. begleitet von einer Cither od. mehreren Instrumenten , auch wohl mit Gesang . Zu 3 od. 4 Paar ...

Lexikoneintrag zu »Bolēro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 45.
Meinhard [2]

Meinhard [2] [Pierer-1857]

Meinhard ( Gemeinhard ), Johann Nikolaus , geb. 1721 in ... ... ; übersetzte mehreres aus dem Italienischen ; er schr.: Versuche über den Charakter u. die Werke der besten italienischen Dichter , Braunschweig 1774, ...

Lexikoneintrag zu »Meinhard [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 89.
Länderer

Länderer [Pierer-1857]

Länderer ( Länderisch, Ländler ), 1 ) deutscher, aus ... ... 3 / 8 Takt , in zwei bis drei Wiederholungen von fröhlichem Charakter . Wird paarweise nach Art des Walzers , nur mit etwas langsamerem Tempo ...

Lexikoneintrag zu »Länderer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 78.
Ethopöie

Ethopöie [Pierer-1857]

Ethopöie (v. gr., Rhet.), Charakter - u. Sittendarstellung, s. Sermocinatio .

Lexikoneintrag zu »Ethopöie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 928.
Dorismus

Dorismus [Pierer-1857]

Dorismus , Sprechart, Charakter u. Verfassungsweise der Dorier , s.d.

Lexikoneintrag zu »Dorismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 268.
Hanswurst

Hanswurst [Pierer-1857]

... Hanswurst , sonst ein stehender grotesk-komischer Charakter der deutschen Bühne , dem Arlequino der Italiener nachgebildet u ... ... ein. Die ersten Spuren , daß Schauspieler von Talent diesen Charakter ausbildeten, finden sich im Anfang des 18. Jahrh., wo 1708 in ...

Lexikoneintrag zu »Hanswurst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 26.
Quadrille

Quadrille [Pierer-1857]

Quadrille (fr., spr. Kadrilj), 1 ) etwas, das zu ... ... angeordnet ist; daher 2 ) Tanz , dessen Melodie von heiterem lebhaftem Charakter aus vier jedesmal zu wiederholenden Theilen, jeder von acht Tacten im ...

Lexikoneintrag zu »Quadrille«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 732.
Goldōni

Goldōni [Pierer-1857]

Goldōni , Carlo , geb. 1707 in Venedig , schrieb schon ... ... . Er lebte seit 1736 in Venedig , wo er eine große Zahl Charakter - u. Sittenstücke schrieb u. die von Gozzi vertheidigte Commedia ...

Lexikoneintrag zu »Goldōni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 454.
Comitāt [2]

Comitāt [2] [Pierer-1857]

Comitāt (vom lat. Comes , Graf), Grafschaft od. ... ... Slavonien . Diese Eintheilung ist eine sehr alte u. hatte einen feudal-militärischen Charakter , insofern an der Spitze jedes C-s ein vom Adel des ...

Lexikoneintrag zu »Comitāt [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 295-296.
Persōna

Persōna [Pierer-1857]

Persōna (lat.), 1 ) eine den ganzen Kopf bedeckende, den Charakter der Rolle eines Schauspielers ausdrückende Maske ; 2 ) Person ; P. miserabĭlis , s. Miserable Personen ; P. publĭca , eine öffentliche, d.h ...

Lexikoneintrag zu »Persōna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 874.
Gentleman

Gentleman [Pierer-1857]

Gentleman (engl., spr. Dschentelmän, Plur. Gentlemen ), in ... ... Klasse einnimmt, überhaupt jeder gebildete Mann von gesellschaftlichem Takt u. ehrenwerthem Charakter ; in der Mehrzahl gilt es als Anrede für diejenigen, die ...

Lexikoneintrag zu »Gentleman«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 164.
Baierisch

Baierisch [Pierer-1857]

Baierisch , sonst dem Ländler ähnlicher Tanz von munterem Charakter , starkem Rhythmus u. wellenförmigem Auf- u. Niederwogen der Melodie in 2 / 4 od. in 3 / 4 Takt .

Lexikoneintrag zu »Baierisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 182.
Furiōso

Furiōso [Pierer-1857]

Furiōso (ital.), wüthend, tobend, bezeichnet den leidenschaftlichen Charakter einer Musik u. zugleich die Vortragsart bei entsprechendem Tempo .

Lexikoneintrag zu »Furiōso«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 799.
Dorsennus

Dorsennus [Pierer-1857]

Dorsennus , nach Einigen ein alter Atellanendichter, nach Andern ein komischer Charakter in der alten römischen Komödie , wie der Harlekin .

Lexikoneintrag zu »Dorsennus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 273.
Geschlecht

Geschlecht [Pierer-1857]

Geschlecht ( Genus ), 1 ) der Inbegriff lebender Wesen , die von Natur einen übereinstimmenden Charakter ihrer Bildung erhielten; so werden Menschen in ihrem Zusammenbestehen als Menschengeschlecht bezeichnet; eben so spricht man von Thier - ...

Lexikoneintrag zu »Geschlecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 267-268.
Dachgesims

Dachgesims [Pierer-1857]

Dachgesims , eine mit architektonischen Gliedern versehene Bekränzung der Mauer unmittelbar ... ... herabkommenden Wasser schützt. Die Anordnung der Gliederung ist sehr verschieden nach dem Charakter des Gebäudes; ist dieser reich gehalten, so wird das D., als Bekrönung ...

Lexikoneintrag zu »Dachgesims«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 634.
Hallōren

Hallōren [Pierer-1857]

Hallōren ( Salzwirkerbrüderschaft ), die bei den Salzwerken in Halle ... ... den Hallensern kenntlich, auch zeichnet sie ein eigenthümlicher Dialekt , ein offener, biderber Charakter , große Gewandtheit im Schwimmen u. Tauchen aus (bisher hielt man ...

Lexikoneintrag zu »Hallōren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 883.
Intermezzo

Intermezzo [Pierer-1857]

Intermezzo (v. ital.), 1 ) was zwischen zwei Dinge ... ... bes. 2 ) bei scenischen Darstellungen ein Zwischenspiel von leichtem, heiterem Charakter . Von einem solchen I. fordert man nicht wesentlich, daß es zwei ...

Lexikoneintrag zu »Intermezzo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 946.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon