Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fo [1]

Fo [1] [Pierer-1857]

Fo ., chemisches Zeichen für Formyl .

Lexikoneintrag zu »Fo [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 399.
Fo [2]

Fo [2] [Pierer-1857]

Fo , bei den Chinesen Name des Buddha , s.d.

Lexikoneintrag zu »Fo [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 399.
Fai-fo

Fai-fo [Pierer-1857]

Fai-fo ( Hue-han ), Stadt in der Annamprovinz Cochinchina ( Asien ) unweit der Mündung des Han in das Chinesische Meer .

Lexikoneintrag zu »Fai-fo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 77.
Panku

Panku [Pierer-1857]

Panku (chin. Rel.), Götterwesen, entstanden aus dem Chaos ; ... ... u. Flüsse, die Haare des Leibes Pflanzen . Die Mutter des Fo-hi wurde von ihm geschwängert, indem sie in seine Fußtapfen trat.

Lexikoneintrag zu »Panku«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 599.
Formyl

Formyl [Pierer-1857]

Formyl ( Fo ), noch nicht isolirtes, zuerst von Kane aufgestelltes Radical der Ameisensäure des Chloroforms u.a. Verbindungen; verhält sich zum Methyl ganz so, wie das Acetyl zum Äthyl . Früher gab man dem F. die ...

Lexikoneintrag zu »Formyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 424.
Bonzen

Bonzen [Pierer-1857]

Bonzen (vom japanischen, d.i. Fromme ), 1 ) die Priester des Fo in Japan u. China ; 2 ) abergläubische Pfaffen .

Lexikoneintrag zu »Bonzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 79.
Fu-kian

Fu-kian [Pierer-1857]

Fu-kian , Provinz, so v.w. Fo-kien.

Lexikoneintrag zu »Fu-kian«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 784.
Hue-han

Hue-han [Pierer-1857]

Hue-han , Stadt, so v.w. Fai-fo.

Nachtragsartikel zu »Hue-han«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 854.
Yotschen

Yotschen [Pierer-1857]

Yotschen , Stadt in der chinesischen Provinz Hu-nau, am Yang-tse-kiang u. in der Nähe des Tong- ting- Sees , mit vielen Fo- Tempeln u. Klöstern , wichtigem Handel u. 200,000 Ew. ...

Lexikoneintrag zu »Yotschen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 473-474.
Fung-Yang-Fu

Fung-Yang-Fu [Pierer-1857]

Fung-Yang-Fu , Stadt in der chinesischen Provinz Nganhoei, liegt am Hoalho; mit Fo- Tempel u. Kloster .

Lexikoneintrag zu »Fung-Yang-Fu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 796.
Recto folĭo

Recto folĭo [Pierer-1857]

Recto folĭo (lat., abgekürzt Ro. fo .), auf der rechten Seite, dem Credit des aufzuschlagenden Buchs ; Folio verso auf der entgegengesetzten linken Seite desselben.

Lexikoneintrag zu »Recto folĭo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 901.
Kongtschangfu

Kongtschangfu [Pierer-1857]

Kongtschangfu , große Handelsstadt am Kinho in der chinesischen Provinz Kansu , mit einem alten Grabmale , welches man für das des Fo ausgibt.

Lexikoneintrag zu »Kongtschangfu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 680.
Korn [3]

Korn [3] [Pierer-1857]

Korn , 1 ) Johann Jakob , gründete zu ... ... regelmäßige Sortimentsgeschäft mit französischen Schriften in Deutschland . Er erwarb bedeutenden Grundbesitz , fo u.a. die Rudelsdorfer Güter bei Polnisch-Wartenberg u. 1811 das ...

Lexikoneintrag zu »Korn [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 726-727.
Maja [1]

Maja [1] [Pierer-1857]

Maja (dh. Täuschung , Schein ), 1 ) (ind ... ... des Kama u. selbst Liebesgöttin; sie ist auch Mutter des Buddha (Fo, Dschakdschamuni) u. wird dargestellt als webende Spinne , od. mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Maja [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 752.
China [1]

China [1] [Pierer-1857]

... Sommermütze ein goldgesticktes, perlenbesetztes Bild des Fo. Um so prachtvoller ist bei seinem öffentlichen Erscheinen das Gefolge , es ... ... n. Chr. von Indien aus in Ch. eingedrungene Lehre des Fo od. Buddha , die sich hier mit altchinesischen u. kong ...

Lexikoneintrag zu »China [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 1-12.
Japan [2]

Japan [2] [Pierer-1857]

Japan (Gesch.). Die ältesten Bewohner J-s waren die Ainos ... ... (regierte 539–571) wurde nach der gewöhnlichen Annahme 552 die Lehre des Fo in J. eingeführt; Küoo - Kao (regierte 884–887) unterwarf die ...

Lexikoneintrag zu »Japan [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 747-751.
Annam [1]

Annam [1] [Pierer-1857]

Annam , 1 ) ( Vietnan ), Kaiserthum in Hinter- ... ... u. die Künste sind ganz chinesisch. Religion ist der Buddhismus des Fo; große Tempel gibt es wenige, nur Capellen , auch Klöster ...

Lexikoneintrag zu »Annam [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 528-529.
Ungarn [2]

Ungarn [2] [Pierer-1857]

Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den ... ... das Reich theilte er in 72 Gespanschaften u. setzte über jede einen Ispan (Obergrafen) u. einen Ispan , (Grafen). Diese übten die ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 183-220.
Buddha

Buddha [Pierer-1857]

Buddha (sanskr., d.i. der Erwachte, Weise ), Stifter ... ... Ssangdschai , in Birma als Gautama , bei den Chinesen als Fo (Foe), in Japan als Buds od. Sjaka etc. ...

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 423-424.
Löthen [2]

Löthen [2] [Pierer-1857]

Löthen , 1 ) überhaupt zwei Metallflächen gleicher od. verschiedener Art ... ... schmelzt u. auf die Löthstelle aufträgt, heißt Löthbahn. Fehlt der Griff , fo hat der Arbeiter zwei halbe, hohle, hölzerne Cylinder (Löthschalen) ...

Lexikoneintrag zu »Löthen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 528.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon