Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (149 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Makä

Makä [Pierer-1857]

Makä (a. Geogr.), 1 ) Volk an der Ostküste Arabiens bis zum Vorgebirge Makēta , mit der Stadt Moscha (jetzt Mascat ); 2 ) ( Makatutä ), Volk in Afrika , zwischen der Großen u. ...

Lexikoneintrag zu »Makä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 756.
Mika

Mika [Pierer-1857]

Mika , Berg in der Nähe von Karansebes in der österreichischen Banater Militärgrenze , 5730 F. hoch, daran der sogenannte Thurm des Ovid , angeblich dessen Verbannungsort.

Lexikoneintrag zu »Mika«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 249.
Mica [1]

Mica [1] [Pierer-1857]

Mica (lat.), 1 ) Krümchen, Bißchen ; 2 ) M. aurĕa , kleines, prächtiges Tafelzimmer des Kaisers Domitian , auf dem Cölischen Berge .

Lexikoneintrag zu »Mica [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 231.
Mica [2]

Mica [2] [Pierer-1857]

Mica , bei den Birmanen die rechtmäßige Frau .

Lexikoneintrag zu »Mica [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 231.
Mekka [1]

Mekka [1] [Pierer-1857]

Mekka , Hauptstadt von Arabien u. der Landschaft Hedschas , Sitz eines Scherifs ; liegt uneben in einem Thale , hat regelmäßige, mit Sand bestreute Hauptstraßen, steinerne Häuser mit flachen Dächern, Palast des Scherifs (durch ...

Lexikoneintrag zu »Mekka [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 98.
Micha

Micha [Pierer-1857]

Micha , 1 ) ein Jude , welcher zur Zeit der Richter in seinem Hause ein besonderes Heiligthum mit levitischen Priestern u. Jehovabild einrichtete, welches ihm die Daniter entführten u. in Dan aufstellten, wodurch dies Sitz eines besonderen Heiligthums wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Micha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 232.
Mokka

Mokka [Pierer-1857]

Mokka ( Mokha ), 1 ) Bezirk in der arabischen Landschaft Jemen , am Rothen Meere u. der Straße Babelmandeb, meist dürr, unfruchtbar; 2 ) bese- Hauptstadt hierin, am Rothen Meere ; ...

Lexikoneintrag zu »Mokka«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 354-355.
Mocha

Mocha [Pierer-1857]

Mocha 1 ) Fluß in Peru , mündet südlich von Truxillo in den Stillen Ocean ; 2 ) wüste Insel im Stillen Ocean , an der Küste der chilenischen Provinz Araucanía .

Lexikoneintrag zu »Mocha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 338.
Mekka [2]

Mekka [2] [Pierer-1857]

Mekka , Straße von, so v.w. Bab el Mandeb .

Lexikoneintrag zu »Mekka [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 98.
Mecca

Mecca [Pierer-1857]

Mecca , s. Mekka .

Lexikoneintrag zu »Mecca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 41.
Moxa

Moxa [Pierer-1857]

Moxa (portug., spr. Mocha , Brenncylinder ), kleine aus Baumwolle , Schwamm , Löschpapier od. anderen dergleichen leicht brennbaren Stoffen gefertigte, bisweilen auch noch mit Terpentinöl od. Alkohol getränkte Cylinder od. Kegel , welche auf die ...

Lexikoneintrag zu »Moxa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 493.
Tags

Tags [Pierer-1857]

Tags, Stadt in der arabischen Landschaft Jemen , östlich von Mokka , erbaut von dem Cjubiten Testelin, Castell (Kahirje, d.i. Drängerin), gute Mauern , mehre Moscheen u. Paläste ; 8000 Ew. Die gebirgige Umgegend ist bes. ...

Lexikoneintrag zu »Tags«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 179.
Maon [2]

Maon [2] [Pierer-1857]

Maon ( Maund ), Handelsgewicht in Ostindien u. einigen Hafenstädten ... ... der Kleine od Factorei -M. = 71,94 Zollpfund ; in Mokka = 28, in Coromandel = 24,1 Zollpfund .

Lexikoneintrag zu »Maon [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 848.
Batn

Batn [Pierer-1857]

Batn ( Bathn , arab.), 1 ) das Innere der heiligen Stadt Mekka ; 2 ) in der arabischen Genealogie der Zweig od. das Geschlecht eines größeren Stammes .

Lexikoneintrag zu »Batn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 396.
Koba

Koba [Pierer-1857]

Koba ( Kobba ), Ortschaft in der arabischen Landschaft Hedschas, 2 Meilen von Medina. Hier stiftete Muhammed auf seiner Flucht von Mekka nach Medina 622 die erste Moschee.

Nachtragsartikel zu »Koba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 859.
Harn [3]

Harn [3] [Pierer-1857]

Harn , heiliger Berg , nahe bei Mekka . In einer Höhle desselben soll Muhammed die ersten Offenbarungen erhalten haben.

Lexikoneintrag zu »Harn [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 47.
Hedi

Hedi [Pierer-1857]

Hedi (arab.), ein am Beiramsfeste im Gebiet von Mekka von dahin pilgernden Moslemin gebrachtes Opfer .

Lexikoneintrag zu »Hedi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 152.
Mina [1]

Mina [1] [Pierer-1857]

Mina , heiliges Thal bei Mekka .

Lexikoneintrag zu »Mina [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 278.
Crat

Crat [Pierer-1857]

Crat , Gold - u. Silbergewicht in Mokka = 4,1 As.

Lexikoneintrag zu »Crat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 506.
Umre

Umre [Pierer-1857]

Umre (arab.), Wallfahrt nach Mekka .

Lexikoneintrag zu »Umre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 153.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon