Band (das B., in der Mehrzahl ... ... Schnürmachern, od. in eigenen Bandfabriken , auf sogenannten Mühlenstühlen ( Bandmühlen ) verfertigt; auf dem ... ... u. in der Niederlausitz ; letztere bes. in schmalem Leinenband. Der Bandhandel wird von Posamentirern u. von eigenen ...
Band , 1 ) (Bauw.), ein Stück Holz ... ... ; 9 ) (Anat.), s. Bänder 2); 10 ) (Hukm.), der Theil, wo ... ... 224, in Bremen 220 Pfd.; Buked B. ( Bucketband , d.i. bauchichtes Band ), in Hamburg 280, in ...
Band ( der Band , Mehrzahl die Bände ), 1 ) Abtheilung ... ... enthalten, der Theil eines Buches aber wieder aus mehreren Bänden bestehen; 3 ) so v.w. Einband eines Buches .
Banda , 1 ) niederländisches Gouvernement im Asiatischen Archipelagus , begreift die Bandainseln. 2 ) ( Bandainseln ), Theil der Gewürzinseln , bilden die ... ... etwa 6000 Menschen bewohnt sind; dazu die größte, Banda ( Banda Lantoir ), mit Fort Hollandia im ...
Bande (v. fr. Bande , spr. Bangd), 1 ) eine Anzahl Personen ... ... die zu einem gemeinschaftlichen Zwecke sich vereinigt haben, z.B. Bande noire , s.d.; 2 ) eine Anzahl Arbeiter , ...
Banda ( Cavalleros de la B ., Ritter von der rothen Binde ), spanischer, 1330 von Alfons XI. in Aragon , nur für die nachgeborenen Söhne hoher Adelshäuser, errichteter Ritterorden . Statuten : wöchentliche Übung in den Waffen ...
Bande (v. fr. Bande , spr. Bangd 1 ) Seite, Rand ; 2 ) der erhabene Rand des Billards (s.d.); 3 ) die Seite des Schiffes ; so: ein Schiff auf die B ...
Bande ( Mehrzahl von Band in der Bedeutung von Fessel ), Stricke , womit Delinquenten auf die Folter gespannt wurden, s.u. Tortur .
Bandi , Fluß in Benin (Oberguinea), mündet in zwei Armen in das Meer ; hat guten Ankerplatz u. Insel mit einem Negerdorf.
Banda (Numism.), alte portugiesische Goldmünze 1450 unter Alfons V. geprägt, ungefähr 26 Sgr. preuß. Courant werth.
Bandu , geheime Gesellschaft , s.u. Porrah .
Bänder , 1 ) schmale u. dünne Streifen , welche ... ... die über die Knochen gehende Haut seiner u. heißt Bänderhaut ( Peridesmium ). Die Lehre von den B-n, Bänderlehre , heißt mit griechischem Wort Syndesmologie . Vgl. ...
Bandel , Ernst v. B., geb. 11800 zu Ansbach , Bildhauer, bildete sich an der Münchener Akademie , lebte längere Zeit in Nürnberg u. Rom, kehrte 1827 nach München zurück, lieferte dort Bedeutendes (u.a. eine Charitas u. ...
Bandon , Stadt am Flusse gl. Nam. in der irischen Provinz Munster , Grafschaft Cork ; Woll -, Baumwollen - u. Leinwandmanufacturen, Bier - u. Lederbereitung, Handel : 14,000 Ew.
Banden , 1 ) s. Bande ; 2 ) (Schiffb.), große Krummhölzer od. Kniee, zur Vereinigung der Innhölzer u. Planken .
Bandum , im Mittelalter Fahne der Fußgänger; daher Bandĭfer (Bandiphŏrus ), Fahnenträger.
Bandin , Sorte Smyrnaer Baumwolle .
Armband (gr. Psellion, lat. Armilla ), band ... ... verpflanzt. In Rom waren Armbänder bei Männern u. Frauen gewöhnlich, auch Belohnung ausgezeichneter Soldaten ... ... Eisen , bei den Germanen von Bronce . Noch jetzt sind Armbänder bei europäischen Frauen ...
Bandtke ( Bandtkie ), 1 ) Georg Sam., geb. zu Lublin 1768; wurde 1798 Lehrer der Polnischen Sprache am Elisabethgymnasium u. 1804 Rector der Schule zum Heiligen Geist zu Breslau , 1811 ...
Bandage (fr., spr. Bandahsch, Chir .), 1 ... ... der ganze Apparat , der zu einem chirurgischen Verbande dient, Bandagenlehre , so v.w. Verbandlehre, s. Verband , Bandagist , der sich mit Anfertigung chirurgischer ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro