Bedeutung , 1 ) Beziehung eines Zeichens auf etwas Bezeichnetes; 2 ) der Begriff, den ein Wort od. Zeichen mit sich führt, ... ... Person od. Sache ; 5 ) so v.w. Andeutung od. Vorbedeutung .
Vorbedeutung , 1) Anzeichen , woraus man auf die Zukunft schließt, s. Prodigium ; 2) (Med.), so v.w. Prognose .
Res (lat.), 1 ) so v.w. Sache , ... ... Unterwerfung unter eine Person fähige Gegenstand , ein Rechtsobject. In dieser weitesten Bedeutung werden die Sachen von den römischen Juristen in körperliche od. reale ...
Vis (lat.). 1) Kraft als ... ... ; sowohl in geistiger, wie V. animae, Seelenkraft, u. abstrakter Bedeutung , wie V. probandi, Beweiskraft ; als auch in materieller Bedeutung ; wie V. absorbens, die Einsaugungskraft V. actīva, die ...
Bad (in anderer Bedeutung ), 1 ) der zum Baden taugliche u. dazu vorbereitete Stoff selbst; 2 ) ein zum Baden benutzbares u. überhaupt für einen Gesundheitszweck bestimmtes Mineralwasser , das häufig dann dem Ort seine Benennung gibt, wie ...
Anu , irische Göttin, von unbestimmter Bedeutung , im Frühjahr sollte ihr Bild an einen Stein gebunden werden.
Bock (in anderer Bedeutung ), 1) ein Gestell ... ... . umbringen; daher leiten Einige die Bedeutung B. ab, wo es 28) so v.w. Fehler ... ... , wogegen Andere, weil man auch sagt einen B. schießen, diese Bedeutung davon ableiten, daß Einer ...
Bart (in anderer Bedeutung ), 1 ) langes Haar am Unterkiefer mehrerer Thiere ; 2 ) (Jagdw.), so v.w. Gebreche ; 3 ) die langen einzelnen Haare am Obermaule der Hafen u. Katzen ; 4 ...
Fall (in anderer Bedeutung ), 1 ) (Wasserb.), so v.w. Gefälle ; 2 ) so v.w. Aufziehschütze ; 3 ) (Bergb.). in Flötzen Klüfte od. Nieren , welche Einfluß auf die Beschaffenheit u. die Richtung ...
Bett ( in anderer Bedeutung ), 1 ) jeder Ort, wo ein lebendiges Geschöpf zu ruhen u. zu schlafen pflegt; daher bes. 2 ) (Jagdw.), Platz , wo ein Stück Roth -, Damm - od. Rehwild gesessen hat; ...
Baum (in anderer Bedeutung ), 1 ) was von einem wirklichen B. verfertigt ist; daher die Zusammensetzungen : Schlag -, Lang -B. etc.; 2 ) langes rundes Holz , in der Landwirthschaft zum Heben od. Befestigen ( Hebe ...
Drei , 1 ) als die erste ungerade Zahl nach der ... ... nicht nur in der körperlichen, sondern auch in der geistigen Welt von hoher Bedeutung ; sie galt schon in der alten Welt als heilige Zahl u ...
Wind (and. Bedeutung ), 1 ) die in der Orgel sich bewegende Luft , welche von den Bälgen eingefangen u. durch die Kanäle in den Windkasten , in die Windlade , so in die Pfeifen geleitet wird. Die ...
... (lat., im Plural Omĭna ), 1 ) Vorbedeutung , Vorzeichen , Anzeichen ; daher ominös , von schlimmer Vorbedeutung . Ominöse Münzen , Münzeu, wo durch fehlerhaft geprägte ... ... , Nürnb. 1765 f. Ominöse Wörter , Wörter von böser Vorbedeutung .
Dach ( in anderer Bedeutung ), 1 ) (Bergb.), so v.w. Firste ; daher Dacharbeit , so v.w. Firstenbau; 2 ) die über einem Lager od. Flötz liegende Schicht ; 3 ) das Gestein , ...
Leno (röm. Ant.), Sklavenhändler, fast stets mit der Nebenbedeutung von Kuppler, od. Eigenthümer von Sklavinnen, welche er für Geld Preis gab; ein Weib der Art Lena ; das Gewerbe ( Lenocinĭum ) machte ehrlos; vgl. ...
Atta, 1 ) (a. Geogr.), Flecken der Attäer im Glücklichen Arabien , in der Nähe des Busens von Gerra ; ... ... .), westlichste Insel der Aleuten, bildet nebst einigen kleineren Inseln in engerer Bedeutung die Sasignaninseln.
Boas , eine der beiden ehernen Säulen , welch Salomon vor den Tempel in Jerusalem setzen ließ. Sie war auf der linken Seite; die ... ... Jachin , auf der rechten. Sie sind auch in der Freimaurerei von Bedeutung .
Caja , 1 ) römischer Vorname ; so soll Tanquil (s ... ... Häuslichkeit , wurde bei den Hochzeitfeierlichkeiten 2 ) die Braut , zur guten Vorbedeutung , ebenso genannt, s.u. Hochzeit .
Para (gr.), Präposition , bedeutet 1 ) neben, bei, ... ... neben hin, hin, daran, vorbei, außer; in Zusammensetzungen hat es außerjenen Bedeutungen noch die von etwas Fehlerhaftem, ähnlich dem deutschen ver..., über...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro