Hackfrüchte , alle Kohl -, Wurzel -, Knollen - u ... ... Viehstand eingetreten. Hauptabsicht bei dem Hackfruchtbau ist: den Acker ohne Brache von Unkraut zu ... ... den folgenden Saaten vorzubereiten u. geschickter zu machen. Der Hackfruchtcultivator , ein von Frotscher construirtes Ackergeräth, eine Art einspänniger ...
Stockfischthran , s. Leberthran .
Sichelmutz , Handinstrument zur Bearbeitung der Hackfrüchte , ähnelt einer verkürzten Grassichel, ist auch öfters von einer solchen gemacht, indem man ungefähr die Hälfte abbricht u. eine etwas stumpfe Spitze anschleift. Der hölzerne Stiel bleibt, nur zweckt man einen Riemen an, ...
Ochsenspat , eine Pferdekrankheit; runde, erhabene, weiche Geschwulst an der ganzen innern Seite des Sprunggelenks , von zu starker Ausdehnung der Gelenkbänder , Ansammlung u. allmäliger Verhärtung der Gelenkfeuchtigkeiten herrührend.
... ) im engern Sinne ein, der Muschelkalkformation angehöriger, dichter, rauchgrauer Kalkstein , deutlich u. gleichmäßig geschichtet, in ... ... der Rhön , am Thüringer Walde u. dem Fichtelgebirge . Unter Muschelkalkformation ( Salzgebirge ) begreift man alle Bildungen unter dem Lias ...
Angiocarpus (Bot.), deckfrüchtig, nennt man eine mit einer Fruchtdecke versehene Frucht , z.B. die Kelchhülle von Hyoscyamus , Kelch u. Blume bei Trifolium procumbens , die fleischig gewordene Blüthenhülle bei Blitum , die Becherhülle bei der ...
Köthengalle , eine durch zu starke Ausdehnung entstandene Erweiterung des Kapselbandes des Köthengelenkes mit Anfüllung von Gelenkfeuchtigkeit auf der Vorderfläche der Köthe.
Vorderkniegalle , eine in Erschlaffung begründete sackartige Erweiterung des Kapselbandes des Vorderkniegelenks mit Anfüllung von Gelenkfeuchtigkeit beim Pferde .
Brachschlagacker , ein Acker , der statt brache zu liegen, mit Hackfrüchten bestellt ist.
... bestellt ihn ein od. zwei Jahre mit Hackfrüchten . Im zweiten od. dritten Jahre besäet man ihn mit einer Sommerhalmfrucht, ... ... schweren eisernen Eggen . Im ersten Jahre baut man auf solchen W-n Hackfrüchte , dann Wickhafer, unter welchen man den Grassamen säet; ersteren muß man ...
Wau ( Wauresede ), die Pflanzengattung Reseda , bes. ... ... zu leiden. Frische Düngung ist nicht nothwendig. Man säet ihn nach gedüngten Hackfrüchten , entweder im April od. im August , je nachdem man ihn ...
Klee ( Trifolium ), 1 ) sehr verschiedene Pflanzen , ... ... unter Sommerfrucht, am besten Gerste od. Hafer , wenn sie nach gedüngten Hackfrüchten folgen, so wird der Acker entweder gleich, nachdem diese eingeeggt worden, ...
Mohn 1 ) ( Papaver somniferum ), Ölgewächs, im ... ... welcher aber keine thonige Unterlage haben darf. Er gedeiht am besten nach gedüngten Hackfrüchten . Die Aussaat geschieht dünn, im März , u. entweder breitwürfig ...
... gebauten R. wird wie bei anderen Hackfrüchten vorgenommen. Sobald die Körner in den Schoten auf der einen ... ... nicht gedeiht. Am besten folgt er nach Wintergetreide , Klee od. Hackfrüchten ; die Saat geschieht bis Mitte Mai. Gefahren für ...
Hafer , 1 ) die Pflanzengattung Avena ; 2 ) ( ... ... mit allen Früchten , gedeiht aber vorzüglich nach Klee , Dreisch u. gedüngten Hackfrüchten . Oft säet man mit ihm Erbsen u. Wicken ( Erbs ...
Teich , 1 ) Ansammlung von Wasser, welches durch natürliche od. ... ... Roggen , läßt im folgenden Sommer Gerste u. im dritten Sommer Hackfrüchte folgen. Öfters ist es der Fall , daß nicht alle Theile ...
Hirse , 1 ) ( Panicum ), aus Indien stammende ... ... warmen u. lockeren Boden u. gedeiht am besten nach Klee u. Hackfrüchten ; der Boden muß frisch gedüngt werden, am besten, zur Vermeidung der ...
Rasen , 1 ) kurzhalmiges, dicht stehendes Gras , dessen ... ... man den Boden von fremden Pflanzenwurzeln etc., bei großen Anlagen durch vorausgehenden Hackfruchtbau, bei kleinen durch Wegschaffung der ungeeigneten Wurzeln u. Aufführung guten, reinen ...
Weizen ( Triticum ), zur zweiten Ordnung der dritten ... ... viel Bodenkraft im aufgelösten Zustand , daher baut man ihn gewöhnlich nach stark gedüngten Hackfrüchten u. Klee , selten nach Wintergetreide . Er wird Anfangs April ...
Gerste ( Hordeum ), Getreideart mit weit kürzerem Stängel als ... ... nicht zu trockener Witterung erforderlich. Die besten Vorfrüchte sind Roggen - u. Hackfrüchte ; frische Düngung verlangt die G. nicht; frühe Saat behauptet in milden ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro