Catilīna , Luc. Sergius , aus einer verarmten patricischen Familie, ... ... , dieser trug dem Senat die Sache vor u. durch seine Catilinarischen Reden (s.u. Cicero ) bewirkte er die Entfernung ... ... Verschwörung hat Sallustius (s.d.) in dem Bellumcatilinarium beschrieben.
... , gebürtig aus Nuceria ; obgleich er noch vor dem Ausbruch der Catilinarischen Verschwörung nach Spanien entwichen war, so wurde er doch nach seiner Rückkehr als Genoß des Catilina belangt; um sich der Untersuchung zu entziehen, ging er nach ...
Pätus , 1 ) Publ. Autronius P., war designirter ... ... Gladiatoren u. Flüchtlinge gegen die Richter u. verband sich dann mit Catilina . 2 ) Luc. Thrasea P., s. Thrasea. 3 ) ...
Sanga , Q. Fabius , römischer Ritter ; an ihn verriethen die Gesandten der Allobroger den Anschlag des Catilina , wodurch dessen Plan vereitelt wurde, s.u. Rom S. 284. ...
Curius . Die Curia gens war ein plebejisches Geschlecht ; die vornehmsten Familien desselben waren die Dentatus u. Fortunatus , von denen sich bes. ... ... außerdem Quintus Cur ., der Geliebte der Fulvia , s. u. Catilina .
Fulvĭa , 1 ) vornehme Römerin, des Q. Curius Geliebte, erfuhr von diesem den Plan der Catilinarischen Verschwörung , worauf sie denselben dem Cicero entdeckte, s.u. Rom (Gesch.). 2 ) F., Tochter des M. Fulvius Bombalio, ...
Fäsŭlä (a. Geogr.), Stadt in Etrurien , wahrscheinlich eine der ... ... , war Sitz des Dienstes der Ancharia u. später Hauptwaffenplatz des Catilina ; Ruinen beim jetzigen Fiesole . Vgl. Manzini, Discorso sopra l ...
Tanusius, Geminus , römischer Historiker, schrieb eine Geschichte der Catilinarischen Verschwörung .
Figŭlus , Publius Nigidius , war 64 v. Chr. unter Ciceros Consulate zur Entdeckung der Catilinarischen Verschwörung behülflich, wurde 58 v. Chr. Prätor u. nahm im Bürgerkriege die Partei des Pompejus , weshalb ihm nachher ...
Fiesōle , Stadt im toscanischen Compartimento Florenz ; hat Bischof ... ... der Alten; von hier holten die Römer gewöhnlich ihre Augurn ; Catilina hatte hier seinen Hauptwaffenplatz; von Attilia zerstört, wurde es wieder aufgebaut, aber ...
Synonymie (v. gr.), 1) Sinnverwandtschaft der Wörter , Sinnähnlichkeit; 2) rhetorische Figur , nach welcher man eine ... ... braucht, um den Gedanken nachdrücklicher hervorzuheben, wie Cicero über Catilina : Abiit, excessit, evasit, erupit .
Aurelĭa , 1 ) Mutter des C. Julius Cäsar ; 2 ) A. Orestilla , Gattin Catilinas , nach Ermordung seines erwachsenen u. von ihr gefürchteten Sohnes.
Petrējus , 1 ) Marcus , war 62 v. Chr. Legat des Consuls Antonius u. besiegte die Catilinarier bei Fäsulä . 2 ) Marcus , war 54 bis 49 ...
Umbrēnus , Publius , zur Zeit der Catilinarischen Verschwörung in Rom ein Freigelassener , welcher von Lentulus beauftragt wurde die Gesandten der Allobroger zur Theilnahme an der Verschwörung zu gewinnen.
Cäparĭus , Marcus , aus Terracina , Genoß des Catilina , war abgeschickt, um die apulischen Landleute gegen Rom aufzuwiegeln; er wurde nach Entdeckung der Verschwörung hingerichtet.
Statilĭus , 1 ) Lucius S., Mitverschworner des Catilina , hatte mit Gabinius übernommen Rom anzustecken; dem Cäsar zur Verwahrung übergeben, wurde er im Gefängnisse erdrosselt. 2 ) Titus S. Taurus , Legat des Octavianus ...
... , aus Croton , ein Mitverschworner des Catilina , war vor dem Ausbruch der Verschwörung mit den Gesandten der ... ... Allobroger von Rom abgereist, um einen Brief des Lentulus an Catilina zu überbringen, wurde aber von den an der Mulvischen Brücke aufgestellten ...
Varguntējus , Lucius , römischer Senator , Mitverschworner des Catilina ; er hatte es mit C. Cornelius übernommen den Cicero des Nachts in seinem Hause zu ermorden. Nach Entdeckung der Verschwörung wurde V. bestraft.
Pater patrĭae (lat., Vater des Vaterlandes ), Ehrentitel ... ... das Vaterland erworben haben; erwurde zuerst dem Cicero nach Entdeckung der Catilinarischen Verschwörung vom römischen Volke ertheilt, nachher den Kaisern regelmäßig, welchen man ...
Quousque tandem (lat.), Wie lange denn , od. Wie lange noch (soll es dauern)! der Anfang der ersten Catilinarischen Rede Cicero 's.
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro