Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adair [2]

Adair [2] [Pierer-1857]

Adair (spr. Addehr), 1 ) Grafschaft im südlichen Theile des Staates ... ... 1801 seine politische Organisation u. seinen Namen zu Ehren von John Adair , Senator für Kentucky beim Congreß in Washington ; Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Adair [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 107.
Adair [1]

Adair [1] [Pierer-1857]

Adair (spr. Addehr), Sir Robert , geb. 1763; vom Flecken Appleby in das Unterhaus gewählt, als Whig unterstützte er 1794 Grays Motion gegen die Ausschiffung der fremden Truppen in England , u. 1797 Wilberforce für ...

Lexikoneintrag zu »Adair [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 107.
Ardey

Ardey [Pierer-1857]

Ardey ( Ardai ), westliches Mittelgebirg des Haarstrags in der Grafschaft Mark der preußischen Provinz Westphalen , zieht sich längs der Ruhr hin; besteht aus Sandstein u. reichen Steinkohlenlagern. Auf ihm Trümmer der Burg gl. Nam.

Lexikoneintrag zu »Ardey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 677.
Ceday

Ceday [Pierer-1857]

Ceday , Fluß in Neujersey.

Lexikoneintrag zu »Ceday«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 789.
Ardai

Ardai [Pierer-1857]

Ardai , Gebirg, so v.w. Ardey .

Lexikoneintrag zu »Ardai«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 676.
Ardei

Ardei [Pierer-1857]

Ardei , Gebirg, so v.w. Ardey.

Nachtragsartikel zu »Ardei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 798.
Budäus

Budäus [Pierer-1857]

Budäus , 1 ) (eigentlich Guillaume Budé ) geb. 1467 in ... ... seine Familie bekannte u. deshalb nach der Bluthochzeit nach Genf u. Deutschland auswanderte. Er ist Begründer des griechischen Sprachstudiums in Frankreich u. ...

Lexikoneintrag zu »Budäus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 422-423.
Corday

Corday [Pierer-1857]

Corday (spr. Kordäh), Marie Aline Charlotte C. d'Armans, Tochter eines Edelmanns , geb. 1769 zu St. Saturin in der Normandie . Ihr Geliebter, ein Offizier in Caen , war durch die Schreckensmänner ermordet worden; dadurch mehrte sich ...

Lexikoneintrag zu »Corday«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 436.
Bordeu

Bordeu [Pierer-1857]

Bordeu (spr. Bordöh), Theophile de B., geb. 1722 zu Iseste in ... ... 1752 u.ö.; Recherches sur l'organe cellulaire , ebd. 1767 (deutsch, Wien 1772); Recherches sur le pouls par rapport aux crises ...

Lexikoneintrag zu »Bordeu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 90.
Audäus

Audäus [Pierer-1857]

Audäus ( Audius , Udo), frommer Laie in Mesopotamien , eiferte gegen die Laster der Bischöfe u. Verfälschung des Glaubens. Gemißhandelt, trennte er sich von der katholischen Kirche , aber um ihn sammelte sich eine Partei von Geistlichen ...

Lexikoneintrag zu »Audäus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 918.
Codeïn

Codeïn [Pierer-1857]

Codeïn (Chem.), C 36 H 21 NO 6 , ... ... der Lösung aus krystallisirten, salzsauren Codeïns mit Kali erhält. Es bildet farblose Oktaeder , ist fast ... ... weniger als das krystallisirte C.; Salpetersäure verwandelt das C. in Nitrocodeïn (C 36 H 20 (NO 4 ...

Lexikoneintrag zu »Codeïn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 237.
Andaya

Andaya [Pierer-1857]

Andaya , 1 ) Grenzflecken mit Fort an der Bidassoa im Bezirk Bayonne des französischen Departements Niederpyrenäen, Branntweinhandel; 800 Ew.; 2 ) Fluß von A., so v.w. Bidassoa .

Lexikoneintrag zu »Andaya«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 466.
Bodaik

Bodaik [Pierer-1857]

Bodaik ( Bodajk ), ungarisch-deutscher Marktflecken im österreichischen Kreise Stuhlweißenburg , Verwaltungsgebiet Pesth - Ofen ( Ungarn ); 1900 Ew.; besuchtes Mineralbad u. dabei schöne Anlagen .

Lexikoneintrag zu »Bodaik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 943.
Chodau

Chodau [Pierer-1857]

Chodau ( Ober - u. Unter- Ch.), 2 Dörfer bei Karlsbad im Bezirk Elnbogen des österreichischen Kreises Eger ( Böhmen ), mit Schloß , Steingut - u. Porzellanfabriken, Steinkohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Chodau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 67.
Bidaux

Bidaux [Pierer-1857]

Bidaux (spr. Bidoh, Bidaldi, Bidardi, Bidarii) , im 13. Jahrh. französisch-baskische Miliz , aus leichtem Fußvolk bestehend, zeichnete sich bei der Schlacht u. Einnahme von Furnes in Flandern 1297 aus.

Lexikoneintrag zu »Bidaux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 745.
Badaud

Badaud [Pierer-1857]

Badaud (fr., spr. Badoh), Einfaltpinsel, Tropf ; daher Badandage (spr. Badodahsch) u. Badanderle (spr. Badod'rih), albernes Wesen ; Badaudismus , Faselei, albernes Gewäsche. Badaudiren (spr. Badodiren), gaffen.

Lexikoneintrag zu »Badaud«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 139.
Bardäi

Bardäi [Pierer-1857]

Bardäi (a. Geogr.), Volk in, Illyrien , machten unter Marius u. Cinna einen Einfall in Italien .

Lexikoneintrag zu »Bardäi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 321.
Adaiel

Adaiel [Pierer-1857]

Adaiel , afrikanischer Küstenstrich an der WKüste des Meerbusens von Aden .

Lexikoneintrag zu »Adaiel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 107.
Daiaks

Daiaks [Pierer-1857]

Daiaks ( Dajaks ), s. Dayaks .

Lexikoneintrag zu »Daiaks«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 647.
Aardey

Aardey [Pierer-1857]

Aardey , Berg , so v.w. Haarstrang , s.d.

Lexikoneintrag zu »Aardey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 8.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon