Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cadet

Cadet [Pierer-1857]

... Offiziere bestimmt. Ludwig XIV. bildete zuerst 1682 mehrere Compagnien Cadetten. In Deutschland organisirte Kurfürst ... ... von Preußen stiftete das Cadettencorps in Berlin u. formirte eigene Cadetten. compagnien aus ihnen; ... ... es 1725 in Kursachsen, wo die Cadettencompagnien zugleich die kurfürstliche Leibwache bildeten. In neuerer Zeit haben die Cadettenanstalten mancherlei Veränderung erfahren; ...

Lexikoneintrag zu »Cadet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 546.
Bidet

Bidet [Pierer-1857]

Bidet (fr., spr. Bidäh), 1 ) Waschwanne ; 2 ) Sitzbad, s.u. Bad I. A) b) aa); 3 ) Klepper , daher 4 ) B. neuf (spr. B. nöff, Thaler ), französischer ...

Lexikoneintrag zu »Bidet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 746.
Detail

Detail [Pierer-1857]

Detail (fr., spr. Details), Einzelheiten, das Einzelne, als dem Ganzen ... ... endetail , der Verkauf einzelner Stücke ( Detailhandel ); daher Detaillist (Detailhändler ), Kleinhändler; an einem Kunstwerk die einzelnen Theile großer ... ... tritt. Ebenso fehlerhaft ist die völlige Vernachlässigung der Detailmalerei, welche zur Charakterisirung der Situation oft von großer ...

Lexikoneintrag zu »Detail«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 875.
Boudet

Boudet [Pierer-1857]

Boudet (spr. Budeh), Graf Jean , französischer Divisionsgeneral, geb. 1769 in Bordeaux , trat 1785 in Militärdienste, machte als Hauptmann der Boudeekrieg mit, entriß den Engländern 1794 Guadeloupe u. wurde Brigade - u. 1796 Divisionsgeneral; er kehrte ...

Lexikoneintrag zu »Boudet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 137.
Daudet

Daudet [Pierer-1857]

Daudet (spr. Dohdäh), Robert , aus Lyon , geb. 1737, gest. 1824, Kupferstecher , Schüler von Wille , stach vornehmlich Landschaften u. Genrestücke.

Lexikoneintrag zu »Daudet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 760.
Budetz

Budetz [Pierer-1857]

Budetz, Burg im österreichischen Kreise Prag , erbaut 678 von den Wlaken für ihren König Krok ; sie soll Libussa 's Erziehungsort gewesen sein, wurde 853 von Wladislav zerstört, bald wieder aufgebaut, später zu einem christlichen Erziehungshause bestimmt, doch nachmals wieder ...

Lexikoneintrag zu »Budetz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 426.
Bridet [2]

Bridet [2] [Pierer-1857]

Bridet (spr. Brideh, Jacques Pierre ), geb. 1786 zu Lonvilliers bei Verneuel, Erfinder der Poudrette ; er errichtete 1789 ein großes Etablissement zu Montfaucon bei Paris u. st. 1809 in Paris .

Lexikoneintrag zu »Bridet [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 302.
Bridet [1]

Bridet [1] [Pierer-1857]

Bridet (Reiik.), die englische Stange .

Lexikoneintrag zu »Bridet [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 302.
Burdett

Burdett [Pierer-1857]

Burdett (spr. Börrdett), 1 ) Sir Francis , geb. ... ... wurde. Er sprach, seitdem zur Torypartei gewendet, stets für die Erhaltung der Verfassung u. gegen O' ... ... ersten Ehemann, den Bankier Coutts herrührte, nahm die B. den Namen Burdett-Coutts an.

Lexikoneintrag zu »Burdett«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 467.
Chaudet

Chaudet [Pierer-1857]

Chaudet (spr. Schohdäh), Antoine Denis , geb. 1763 in Paris , französischer Bildhauer, bildete sich in Italien nach antiken Vorbildern, wurde bei seiner Rückkehr Professor der Sculptur an der Pariser Akademie u. war namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Chaudet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 887.
Bourdet

Bourdet [Pierer-1857]

Bourdet ( The Pages ), Inselgruppe an der SKüste Australiens , in der Nähe der Halbinsel York .

Lexikoneintrag zu »Bourdet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 147.
Ardettos

Ardettos [Pierer-1857]

Ardettos , Hügel bei Athen am Ilissos , wo die Richter von mehreren attischen Gerichtshöfen , bes. die Heliasten, einen Eid ablegten, nach Recht u. Gewissen zu richten.

Lexikoneintrag zu »Ardettos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 677.
Benedetti

Benedetti [Pierer-1857]

Benedetti , 1 ) Alexander , geb. zu Legnano , reiste 1490 in Griechenland , wurde 1493 Professor der Anatomie zu Padua , ging dann als Militärarzt nach Venedig u. st. um 1525; mit ihm beginnt die Restauration ...

Lexikoneintrag zu »Benedetti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 556.
Benedetto

Benedetto [Pierer-1857]

Benedetto , 1 ) ( St. B. di Polirone ), Flecken am Po in der österreichischen Provinz Mantua , sonst Benedictinerabtei, Begräbnißort der Gräfin Mathilde ; 2 ) ( B. Ullano ), Abtei in Calabria citeriore ( Neapel ), Sitz ...

Lexikoneintrag zu »Benedetto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 556.
Bekleidet

Bekleidet [Pierer-1857]

Bekleidet , 1 ) (Her.), von Menschen od. Rümpfen im Wappen , mit Kleidern versehen sein; 2 ) (Bot.), s.u. Bekleidung 2).

Lexikoneintrag zu »Bekleidet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 508.
Detaricae

Detaricae [Pierer-1857]

Detaricae , 2. Unterordnung der Swartzleen, bei Reichenbach Abtheilung der Mimosaeêen.

Lexikoneintrag zu »Detaricae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 875.
En détail

En détail [Pierer-1857]

En détail (fr., spr. Aug detali), 1 ) im Einzelnen, s.u. Detail ; 2 ) ausführlich.

Lexikoneintrag zu »En détail«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 688.
Detachiren

Detachiren [Pierer-1857]

Detachiren (v. fr., spr. Detaschiren), von einem Ganzen einen ... ... für sich besteht; daher Detachirt , 1 ) (Kriegsw.), ein detachirtes Corps s. u. Detachement ; Detachirte Werke , Außenwerke einer Festung , welche ...

Lexikoneintrag zu »Detachiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 875.
Detarĭum

Detarĭum [Pierer-1857]

Detarĭum (D. Juss .), Pflanzengattung aus der Familie der Swartzicae- Detaricae , 10. Kl. 1. Ordn. L .; Arten: D. senegalense , Baum am Senegal , mit eßbaren, süßen Früchten (dort Datach ); ...

Lexikoneintrag zu »Detarĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 875.
Ausgeradet

Ausgeradet [Pierer-1857]

Ausgeradet , im altsächsischen Recht die Tochter, welche ihre Ausstattung bekommen hat u. von der väterlichen Gewalt befreit ist; daher ausgeradete Kinder .

Lexikoneintrag zu »Ausgeradet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 45.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon