Deut , 1 ) ehemalige holländische Kupfermünze = 2 Pfennige , 8 = 1 Stüver ; auf dem Vorgebirge der guten Hoffnung schlug man sie aus Blei , in Utrecht 1 / 2 , in Batavia 1 / 4 D., ...
Deus (lat.), Gott , s.d.; daher Deus ex machĭna ( Gott aus der Maschine ), in Schauspielen u. Romanen , auch wohl im gewöhnlichen Leben, das unerwartete Dazwischentreten einer Person od. eines Zufalls , welcher den ...
Deul (Hüttenk.), so v.w. Deil .
Deule (spr. Döhl), Fluß im französischen Departement ... ... bei Lille auf, fällt bei Deulemonde ( Arrondissement Lille ) in die Lys, speist den Kanal Deule , der bei Douai beginnt, mit den Kanälen ...
Deule ( Düsen , Hüttenk.), so v.w. Balgliese, s. u. Blasebalg .
Deunx (lat.), 11 / 12 des As, s.d.
Deube , kleiner Diebstahl .
Deute , so v.w. Balgliese.
Bordeu (spr. Bordöh), Theophile de B., geb. 1722 zu Iseste in ... ... 1752 u.ö.; Recherches sur l'organe cellulaire , ebd. 1767 (deutsch, Wien 1772); Recherches sur le pouls par rapport aux crises ...
Deurer , Peter Ferd., geb. 1779 in Manheim , Maler , studirte in Düsseldorf u. Kassel , rettete in Manheim bei der französischen Belagerung die berühmte Gemäldegallerie u. wurde darauf Gallerieinspector an der Kunstschule zu Augsburg , gab ...
Deutel (Seew.), Holzkeil, um Nägel fester zu schlagen; er wird voraus in das Loch getrieben, in welches der Nagel kommen soll.
Deurne , 1 ) Dorf in der belgischen Provinz Antwerpen , 3130 Ew., Salzsiederei; 2 ) Dorf in Brabant , 412 Ew.
Deuske , alte holländische Gewichtseintheilung des Troypfundes, 1 D. = 2 Aß, 5120 D. = 1 Troypfund.
Ardeur (fr., spr. Ardör ), s. u. Ardent .
Audeus u. Audianer , s. Audäus .
Bedevi (arab.), so v.w. Beduinen .
Deutsch (althochdeutsch diutisk ), ursprünglich was von dem ganzen Volke (der ... ... Teutsch geschrieben u. während der ganzen deutschen Reichsverfassung war jene Schreibweise üblich. Auch die Annahme , als sei teusch die ejgentjich hochdeutsche u. deutsch die niedersächsische od. plattdeutsche Form, ist unrichtig.
Deulina , Dorf unweit des Dreifaltigkeitsklosters des St. Sergius im Dmitrowschen Kreise des russischen Gouvernements Moskau , wo 1619 der Friedensvertrag geschlossen wurde, in welchem der polnische Prinz Wladislaw der russischen Krone entsagte u. der Czar Michael Feodorowitsch ...
Deutsch , s. Manuel Niclas.
Boudeur u. Boudeuse (fr.), s.u. Bouderie .
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro