Sanctorĭus , s. Santorio .
Acta Sanctorum , 1 ) Sammlungen älterer Nachrichten über ... ... Ausgaben erlebte, u. Catalogus Sanctorum Peters de Natalibus, Vicenza 1493. Später wurden die ... ... Boninus Mombritius, Vened. 1474, 2 Thle.; Aloysius Lipomans Vitae Sanctor , Rom 155160, 8 Thle., ...
Commune Sanctorum , Theil des Breviers (s.d.) der Römisch-katholischen Kirche .
Bona , Giovanni , geb. 1599 zu Mondovi in Piemont ... ... Cardinal u. st. in Rom 1674. Er war Mitarbeiter der Acta sanctorum u. schr: De divina psalmodia , Par. 1662, u.a., ...
Rader , Matthäus , geb. 1561 in Jeichingen in Tyrol ; ... ... Augsburg ; er st. 1634 in München ; er schr.: Viridarium Sanctorum ex Menaeis Graecorum collectum , Augsb. 160412, 3 Bde. München ...
A. SS. , Abkürzung für Acta Sanctorum (s.d.).
Santorio ( Sanctorius , Santorius ), geb. 1561 in Capo d'Istria; war erst Arzt in Venedig , wurde 1611 Professor der Medicin in Padua u. kehrte 1624 nach Venedig zurück, wo er 1636 starb. Er hat ...
Henschen , Gottfried , geb. 1600, Jesuit, st. 1681; er gehört mit Papebroch zu den eifrigsten Förderern der Ausgabe der Acta Sanctorum (s.d.) durch die Bollandisten u. machte zu diesem Zweck ...
Glorĭa (lat.), 1 ) Ruhm , Ehre ; 2 ... ... od. des Hymnus glorificationis ( G. Patri et Filio et Spiritui sancto ), u. der großen Doxologie od. des Hymnus angelicus ( ...
Nairōni , Antonius Faustus , geb. in Ban am Libanon ... ... della Sapienza in Rom u. st. daselbst 1771; er schr.: Officia sanctorum juxta ritum Maronitarum , Rom 1656, ebd. 1666; Fol.; De saluberrima ...
Bollandus , Johann von B., geb. in Tirlemont ... ... . gest. 1665. Er war Jesuit u. der erste Bearbeiter der Acta Sanctorum , daher seine Nachfolger in dieser Arbeit Bollandisten genannt wurden, s.u. Acta Sanctorum .
Proprĭus (lat.), eigen. Proprium , Eigenschaft . P. de tempore u. P. Sanctorum , s. u. Brevier 1 ) D) b)
Pantalĕon , 1 ) P. de Confluentia , von Coblenz ... ... gab mit J. Faber , einem französischen Künstler , heraus: De vitis sanctorum patrum , Caselle 1475, Fol., u.ö.; Pilularium et summa lacticiniorum ...
Scala santa (d.i. heilige Treppe), in Rom beim Lateran eine zur Kapelle Sancta Sanctorum führende Treppe von 28 weißen Marmorstufen, auf welcher Jesus in Jerusalem zum Prätorium des Pilatus aufgestiegen u. welche die Sta. Helena 326 nach Rom geschenkt haben soll. ...
Intercession (v. lat.), 1 ) das Dazwischentreten, Vermittelung; ... ... Amtes, s. Christus II. B) a) aa) β). I. sanctorum , Fürbitte der Heiligen ; 3 ) die Übernahme einer Verbindlichkeit ...
Secundīnus , 1 ) Dichter , Sohn des Restitutus, aus Oberitalien ... ... St. Patric, seinen Oheim , steht in I. Colganus Trias thaumaturga Sanctorum Hiberniae u. in Patrics Werken , von Varäus herausgegeben. ...
Stichomantie (v. gr.), Wahrsagung aus Versen (s. Rhapsodomantie ... ... , aus aufgeschlagenen Buchstellen (z.B. der Bibel , vgl. Sortes Sanctorum ) u. dgl., wobei man Stellen aus Dichtern , bes. aus ...
Rhapsodomantie (v. gr.), bei den Griechen u. Römern die Wahrsagung aus einem Dichtervers ( Homer , Virgil), welcher zuerst beim Aufschlagen irgend einer Seite dem Auge des Orakelsuchenden sich darbot; vgl. Sortes sanctorum .
Martyrologĭum (gr. Menologium , Analogium , Synaxaria , Calendarium sanctorum ), Verzeichniß der Märtyrer u. anderer Heiligen , mit Angabe des Tages ihres Todes, ihrer Verehrung etc.; zuweilen ihrer Lebensumstände u. ihrer Todesart. Die Martyrologien ...
Heiligengeschichte , so v.w. Acta Sanctorum .
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro