... voraus, wie z.B. die Fingersprache der Gauner , die Blumensprache , die Bildersprache, welche durch bestimmte Bilder bestimmte Begriffe verbindet. Hierher ... ... einer gemeinsamen Abstammung von derselben Stammsprache stehen, Schwestersprachen . Die sogen. Romanischen ... ... sie Vol ks- od. Nationalsprache ; den Gegensatz der Volkssprache od. S. ...
Spraken (Bot.), so v.w. Sprätzer .
Ursprache , s.u. Sprache S. 589. Ursprachlehre , s.u. Sprachlehre .
Ocsprache , so v.w. Occitanische Sprache .
Ansprache , s. Ansprechen .
... desselben Lautzeichens oft in derselben Sprache , öfter noch in verschiedenen Sprachen , hat seinen Grund ... ... Sprache für fast alle europäischen Sprachen . Bei todten Sprachen muß man nur sprechen wie die Gebildetsten ... ... , dieses auszumitteln (vgl. Griechische Sprache ); in lebenden Sprachen soll man sich nach der A. ...
Ewesprache , eine der Sudansprachen in Westafrika, von den Negern auf der Sklavenküste zwischen dem ... ... der Missionär J. B. Schlegel bearbeitet hat in: Schlüssel zur Ewesprache, dargeboten in den grammatischen Grundzügen des Anlodialektes derselben, mit Wörtersammlung, nebst ...
Tonsprache , 1 ) die Sprache durch Laute , im Gegensatz zur Gebehrdensprache; 2 ) so v.w. Musikalische Sprache , s.u. Sprache 1).
Pe-Sprache , s.u. Gaunersprache a).
Einsprache , so v.w. Näherrecht .
Tupisprache , eine der indianischen Ursprachen in Brasilien , Paraguay u. ... ... Argentinischen Conföderation , mit der Guaranisprache nahe verwandt, ist durch einen großen Theil Brasiliens verbreitet u. wird ... ... o, p, q, r, t, v, x (nach portugiesischer Aussprache ). Die Substantiva bleiben nach ...
Vei-Sprache , eine mit dem Mandingo (s.d.) verwandte Negersprache, die einzige, welche eine eigenthümliche, von einem Eingeborenen erfundene Silbenschrift ... ... , s, t, v, w, y, z, letztere nach englischer Aussprache , sowie eine eigenthümliche Verbindung des ...
Sulusprache, die Sprache der afrikanischen Sulu (s.d.), ein Dialekt der Kaffrischen Sprache (s.d. 5), welcher neuerer Zeit besondere Beachtung gefunden ... ... . mehrfach bearbeitet worden ist. Sie hat dasselbe Lautsystem wie die eigentliche Kaffrische Sprache u. dieselben acht Klassen der ...
Kruhsprache , Sprache der Kruh od. Krumen (s.d ... ... als Postpositionen etc. Die Sprache liebt Zusammenziehungen u. Abwerfung ganzer Sylben , z.B. ... ... fo sehr kalt, bes. in zusammengesetzten Wörtern , an welchen die Sprache sehr reich ist, z.B. ...
Sususprache, die Sprache der Susu (s.d.) in Afrika , mit dem ... ... u. Mandingo (s.d.) verwandt, hat eine bes. durch Gutturale schwierige Aussprache . Die Substantivhaben kein grammatisches Genus , die Casus werden durch die ...
Moxasprache , Sprache der Moxos , entbehrt die Laute d, f, g, l . Die Nomina haben weder Genus noch Declination , aber eine Form für den Plural, z.B. achane der Mann , achaneono die ...
Akrasprache , Sprache der Neger in Akra (s.d. 5), sie hat viele Zisch- u. Nasenlaute , die Sylben werden meist kurz ausgestoßen. Die Substantiva haben kein Genus , hängen aber das Pronomen der 3. Person ...
Thaisprache , so v.w. Siamesische Sprache .
Zendsprache , so v.w. Zend .
Wortsprache , s.u. Sprache S. 589.
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro