Früchtekauf auf dem Halm , die deutschen Reichsgesetze verboten jeden listigen Vertrag mit einem Bauer , wodurch dieser veranlaßt wurde, seine künftige Ernte an Getreide od. Wein schon zum Voraus für einen geringeren Preis , als den ...
... der in Deutschland geltenden Rechtsinstitute u. Rechtssätze, insbesondere der auf deutschem Grund u. Boden entstandenen, u. in ... ... Thöl, Einleitung in das deutsche Privatrecht , 1851; Zeitschrift für deutsches Recht u. deutsche Rechtswissenschaft , herausgeg. von ...
Deutsche Mythologie , die Religion der in der Germania ... ... Beiträge einer Mythologie der alten deutschen Götter , Münst. 1791; Loos , Die Götterlehre der alten Deutschen , Köln 1804; Scheller , Mythologie der nordischen u. deutschen Völker , Regensb. ...
Deutsche Meile , Längenmaß , welches mit der geographischen Meile bis auf einen unbedeutenden Bruchtheil übereinstimmt, s. u. Meile .
Deutschkatholiken , die Mitglieder der religiösen Gemeinschaft , die ... ... Bewegungen des Jahres 1848 schien der Deutschkatholicismus einen neuen Aufschwung zu nehmen; die deutschen Grundrechte gewährten ihm größere ... ... Gemeinde , nachdem sie von 400 Mitglieder bis auf 130140 geschmolzen war, auf u. trat zur Protestantischen Confession über ...
Kauf bricht Miethe , deutsches Rechtssprüchwort, bedeutet, daß ein abgeschlossener Miethcontract aufgehoben wird, wenn der Vermiether die vermiethete Sache veräußert. Der Käufer ist nicht an den bestehenden Miethcontract gebunden u. kann den Miether od. Pachter austreiben, wogegen dieser persönliche Entschädigungsansprüche ...
Deutschen Redlichkeit, Orden der , Orden , welchen Friedrich I., Herzog von Gotha , 1690 gründete, bestand aus einem Brustschild , worauf der Buchstabe F u. 2 verschlungene Hände mit der Inschrift ...
... v. Salern ), wovon die erste 1480 den deutschen Reichsfürstenstand erhielt. Für seine auf dem linken Rheinufer verlorenen Güter erhielt der damalige Herzog von C ... ... Niederländer über das Benehmen des Don Juan d'Austria aufgebracht waren, auf ihre Seite u. wurde von Matthias , Statthalter ...
... . bildete sich seit 1811 in Paris u. auf Reisen in Deutschland , in der Schweiz u. in Wien ... ... zwischen dem Grimmaischen u. Petersthor in Leipzig gebaut. Auf seinen Vorschlag wurde 1832 die Landesbaumschule u. die Gärtnerlehranstalt zu Berlin ...
... entstand aus Ostfranken od. dem, was Ludwig dem Deutschen auf dem rechten Rheinufer in Deutschland zugetheilt war u. den ... ... , durch den nun die fränkischen Herzöge in einer Seitenlinie auf den deutschen Kaiserthron kamen (Fränkische Kaiser bis 1125, s. ...
... seit 1845 in Kopenhagen Theologie , bereiste Deutschland , die Schweiz u. Italien , wurde 1841 Lehrer ... ... Sprache bei der nachmaligen Königin Karoline von Dänemark u. privatisirte darauf in Kopenhagen . Er schr. : Digte , 1820, ... ... , 2. A. 1851; seine Novellen deutsch übersetzt, Lpz. 1851, 2 Bde.; außerdem schr. ...
... , geb. 1683 im Württembergischen, nahmbei einem Kriegssecretär Schreiberdienste, bereiste dann als deutscher Secretä eines Engländers mit diesem die größten Städte Deutschlands u. Hollands u. ließ sich hierauf in Halle u. später in Leipzig nieder, wo er Unterricht ...
... Tempel deutscher Ehren ), das dem Gedächtniß ausgezeichneter Deutschen auf einem 304 Fuß hohen Hügel bei Donaustauf an der Donau ... ... in zwei Reihen übereinander, die einen auf Postamenten , die andern auf Consolen . Von 140 Platzen ...
... , Iwan , geb. 1744 in Petersburg von deutschen Eltern , nahm 1757 Militärdienste, machte die ... ... mit, wurde Lieutenant , verließ aber 1769 den Militärdienst u. widmete sich darauf der Bergwerkskunde , bereiste 1776 Deutschland , Frankreich u. Holland u. wurde dann Hüttenverwalter b. ...
Trakhaniot , Georg , ging 1489 nach Deutschland , um deutsche Gelehrte u. Künstler für den russischen Dienst zu werben, ... ... Maximilian I. mit dahin, welcher wegen der Ansprüche des Kaisers auf ungarische Districte mit dem Czar ...
Germanĭa , 1 ) (a. Geogr.), Gesammtname der von den Germanen genannten deutschen Völkern bewohnten Landstriche, s. Deutschland (a. Geogr.); 2 ) Studentenverbindung ( Burschenschaft ) auf mehreren deutschen Universitäten .
... Quellen des ersteren beruhen weniger auf dem Römischen, als auf dem Canonischen Rechte u. ... ... Code de procédure civile von 1807) hat auf Deutschland nicht nur insofern Einfluß geäußert, als die Verfahrungsweise mit ... ... linken Rheinufers erhalten hat, sondern auch weil derselbe in neuester Zeit auf deutschen Boden manche Nachahmungen u. Verbesserungen gefunden hat, Die ...
... als Sängerin u. wurde bald darauf in Kassel angestellt, gastirte seit 1827 auf den meisten großen Theatern Deutschlands , bei der großen Oper ... ... , jüngere Schwester der Vorigen, ebenfalls Sängerin, begleitete sie dieselbe früher auf ihren Reisen , wurde 1855 ...
Waffenbrüderschaft, die schon bei den alten Deutschen herrschende Sitte , daß sich zwei od. eine ganze Gesellschaft Krieger entweder auf immer od. zu einem bestimmten Kriege einander zum Schutz u. Trutz beizustehen verbindlich machten, s. Deutschland S. 5; vgl. Blutbrüderschaft .
Adalbert , deutscher Name, d.i. der Edelgeborene . I ... ... Neffen des Kaisers Heinrich I. von mütterlicher Seite, geb. um 955 auf der Burg Lubik bei Prag ... ... 1069 stand er jedoch, u. zwar vorsichtiger, wieder auf dem alten Platze , st. aber schon ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro