Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Articulirtes Verhör

Articulirtes Verhör [Pierer-1857]

... Examen articulatum , das articulirte Verfahren im gemeinen Criminalprocesse, articulirte Specialinquisition, Specialinquisition), ist das ... ... etc. des Angeschuldigten im Allgemeinen (generelle, allgemeine Artikel , Articuli generales ), od. die ... ... Ähnlich ist dagegen noch jetzt die articulirte Zeugenvernehmung im Civilproceß auf den Grund der vom ...

Lexikoneintrag zu »Articulirtes Verhör«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 779-780.
Artillerie

Artillerie [Pierer-1857]

... der Organisation der Armee in Artilleriebrigaden (Artillerieregimenter ) u. Artillerieabtheilungen (Artilleriebataillons ), u. diese wieder in ... ... der reitenden u. fahrenden, nicht alle Vorzüge , aber alle Mängel einer jeden theilend, bringt ... ... A. über ein gewisses Maß hinaus auf die Präcision der Operationen , auf Unterbringung u. Verpflegung ...

Lexikoneintrag zu »Artillerie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 780-785.
Arterien

Arterien [Pierer-1857]

... Zweige ( Ramuli art .), von denen die kleinste ( Arteriolae . Kleinste Arterien ... ... sind. Man unterscheidet in jeder Arterie 3 Häute ( Arterienhäute ): a ) die innere ... ... ( Tun. adscititia ) als eine Arterienscheide ( Vagina arteriae ) hinzu. Die A ...

Lexikoneintrag zu »Arterien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 775.
B [2]

B [2] [Pierer-1857]

... die Aorta , aus welcher unmittelbar od. mittelbar alle übrigen Arterien entspringen. Die Capillargefäße , welche aus ... ... entsteht eine Wellenbewegung des Arterienblutes , der sogenannte Aderschlag od. Arterienpuls. Die Länge dieser ... ... nicht im Stande , den Lauf des Blutes auf so weite Strecken zu reguliren; ...

Lexikoneintrag zu »B [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 915-917.
Artesische Brunnen

Artesische Brunnen [Pierer-1857]

Artesische Brunnen (fr. Puits artèsiens ), nach der französischen Grafschaft Artois genannte natürliche Springbrunnen , die ... ... noch Thonablagerungen vorhanden sind, ist jede Bohrung auf Springwasser ohne Erfolg, weil alle Wasser, welche sich in den ... ... gefunden, daß die Wärme des Wassers auf je 86 F. Tiefe um 1° steigt. Der ...

Lexikoneintrag zu »Artesische Brunnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 776-777.
Artemisĭa [3]

Artemisĭa [3] [Pierer-1857]

Artemisĭa ( A . L ., Beifuß ), Pflanzengattung ... ... fast kugeligen, gestielten, überhängenden Scheibenköpfen , auf sonnigen Anhöhen in Mittel - u. bes. SEuropa ... ... . sogenannten Brenncylinder od. Moxen (s.d.) erhält, durch deren Verbrennung auf der Haut ein Reiz bewirkt werden ...

Lexikoneintrag zu »Artemisĭa [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 773-774.
Brennmaterialien

Brennmaterialien [Pierer-1857]

... ist, u. die auch nicht nachtheilig auf die Gesundheit od. den Verlauf metallurgischer Processe einwirkt. Alle B. sind bezüglich ihres Ursprungs mit der ... ... Fuß hoch) 1 / 5 Volumen auf die leeren Räume ; Slockholz hat noch einmal so ...

Lexikoneintrag zu »Brennmaterialien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 280-282.
Himantĭon

Himantĭon [Pierer-1857]

... in Athen . Himbeerblatt ( Bombyx rubi ), Art der Spinner , das Männchen zimmetfarben, das Weibchen hellerbraun, beide mit zwei gelblichen Querlinien auf den Vorderflügeln; Raupe ( Vielfraßraupe ) frißt fast alle Arten wilde Pflanzen , selbst Brodrinden; sie ist in der Jugend schwarz ...

Lexikoneintrag zu »Himantĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 382.
Krabbentaucher

Krabbentaucher [Pierer-1857]

... u. ziemlich ausgeschnittenen Schwimmhäuten; gebildet aus Arten der Gattung Lumme ; Art: Zwerglumme (C. alle, C. minor), von Pirolgröße, oben schwarz, unten u. ... ... Füße roth; im Norden , brütet auf der Erde ; kommen im Winter bis Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Krabbentaucher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 752.
Dünger

Dünger [Pierer-1857]

Dünger , alle Stoffe , welche dem Boden zugesetzt werden ... ... Beschaffenheit des Bodens u. der Art der anzubauenden Pflanzen . Schaf - u. Pferdemist wirken schneller ... ... düngen, als den trockenen, lockeren, thätigen Boden . Abhängige Felder sind auf den Höhen etwas stärker zu düngen ...

Lexikoneintrag zu »Dünger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 398-402.
Disciplīn

Disciplīn [Pierer-1857]

... Maßregeln, hauptsächlich bei öffentlichen Anstalten aller Art. Disciplinarsachen , sind daher alle die Zucht über Untergebene , ... ... geistlichen Standespflichten erkennt die katholische Kirche auf die geistlichen Pönitenzen ; die protestantische behandelt die Disciplinarvergehen ... ... d.) muß der Staatsgewalt das Recht gegeben sein, im Verwaltungswege auf ein anständiges Leben, gute Zucht u. Ordnung seiner ...

Lexikoneintrag zu »Disciplīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 181-182.
Armarterien

Armarterien [Pierer-1857]

Armarterien , alle aus der Achselarterie entspringenden, in Schulter , ... ... an die Ausstreckmuskeln; bb ) die ernährende Arterie des Oberarmknochens ( A. nutritia humeri ), die sich durch ein ... ... Handwurzel ( Rete dorsale carpeum ). aus welchem die Zwischenknochenarterien ( Art. interosseae ) der ...

Lexikoneintrag zu »Armarterien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 723.
Arĭa [2]

Arĭa [2] [Pierer-1857]

... Persiens , Theil von Ariana , bewässert von dem, auf dem Seriphischen Gebirge entspringenden Steppenflusse Arios (jetzt Heri), Einw. Arii , Hptst. Artakoana; jetzt Herat ; 2 ) alle Länder des Zendvolkes , so v.w. Ariana ; 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Arĭa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 703.
Cariset

Cariset [Pierer-1857]

Cariset (fr., spr. Karisäh), 1 ) in Frankreich , alle dichtgewalkten auf beiden Seiten geköperten Flanelle ; 2 ) Art Multon, im Departement der Vendée , vorzüglich zu Fontenay le ...

Lexikoneintrag zu »Cariset«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 695.
Organist

Organist [Pierer-1857]

Organist , 1 ) der zum Orgelspiel in ... ... mehren Kerben vor der Spitze u. am Grunde angeschwollen, Wandelfüße; Art: Gemeiner O. (Euph. musica ), auf den Antillen , singt alle Töne der Octave durch.

Lexikoneintrag zu »Organist«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 350.
Clemătis

Clemătis [Pierer-1857]

... Ranunculaceae -Clematideae , Polyandrie , Polygynie L .; Arten: C. vitalba ( Gemeine ... ... , Lauben , mit weißen Blumenbüscheln u. gefiederten, geschwänzten Samen ; alle Theile sämmtlicher Arten scharf u. auf der Haut Blasen ziehend; Blätter u. Stängel ...

Lexikoneintrag zu »Clemătis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 201-202.
Leitaccord

Leitaccord [Pierer-1857]

Leitaccord , 1 ) jeder Accord , unter dessen Tönen sich ein Leitton befindet. Auf diese Art sind alle dissonirenden Accorde L-e; 2 ) bes. der Accord mit ...

Lexikoneintrag zu »Leitaccord«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 259.
Diospȳros

Diospȳros [Pierer-1857]

... Ceylon , D . tessellaria , auf den Mascarenhas , D . melanoxylon , in Ostindien, welche alle, so wie Maba Ebenus , das Ebenholz ... ... Bengalen ; D . Melanida , auf den Mascarenhas , mit weiß u. schwarz marmorirtem ...

Lexikoneintrag zu »Diospȳros«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 171.
Überzeugung

Überzeugung [Pierer-1857]

Überzeugung , diejenige Art des Fürwahrhaltens , welche sich entweder auf wirklich unbestreitbare Thatsachen od. auf die Einsicht in die Unmöglichkeit, des Gegentheils gründet. Alle wissenschaftliche Ü. beruht daher auf objectiven Gründen u. ist von aller ...

Lexikoneintrag zu »Überzeugung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 117.
Spottnatter

Spottnatter [Pierer-1857]

... .), Art Natter , die Schilder unter dem Schwanz sind alle getheilt, der Rüssel spitzig; hat an jeder Seite der Kinnlade einen bes. starken Zahn ; in Amerika , oft auf Bäumen , frißt Raupen , Mäuse u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Spottnatter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 588.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon