Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brau

Brau [Pierer-1857]

Brau , 1 ) so v.w. Gebräude ; 2 ) Maß für Malz , 1 B. Malz = 45 Bremer od. Berliner Scheffel .

Lexikoneintrag zu »Brau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 228.
Braun [2]

Braun [2] [Pierer-1857]

Braun , 1 ) Heinrich , geb. 1732 in ... ... Xylographen. Er verband mit derselben ein Verlagsgeschäft ( Braun & Schneider ) u. gründete die humoristische Zeitschrift: Fliegende Blätter ... ... Buoninsegna , ebd. 1850; Die Ruinen u. Museen Roms, Braunschw. 1854 (englisch 1855). ...

Lexikoneintrag zu »Braun [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 229-230.
Braun [1]

Braun [1] [Pierer-1857]

... Glasmalerei wird zur Darstellung der braunen Farbe der Braunstein mit Blau u. ... ... di Silva angewendet. Das Braunfärben findet theils mit ursprünglich braunen Farbestoffen , als Decoct von ... ... Eisenvitriol hervor. Außerdem findet das Magnanoxyd zum Braunfärben häufige Anwendung. Braune Beizen sind: für Elfenbein ...

Lexikoneintrag zu »Braun [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 229.
Brahu

Brahu [Pierer-1857]

Brahu ( Brahui, Brahuik ), 1 ) Gebirg in Beludschistan , kommt aus Afghanistan ... ... der Beludschen ; sie haben kurze, dicke Beine , runde Gesichter, braune Haare u. Bart , verabscheuen Raub u. Plünderung, leben ...

Lexikoneintrag zu »Brahu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 172.
Braun

Braun [Pierer-1857]

Braun , der Bär in Reinecke Fuchs.

Nachtragsartikel zu »Braun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 816.
Braur

Braur [Pierer-1857]

Braur , Adrian , s. Brouwer .

Lexikoneintrag zu »Braur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 248.
Bräune [1]

Bräune [1] [Pierer-1857]

Bräune ( Angina ), Halsentzündung , Entzündung der ... ... ), von Mercurialkrankheit od. Mißbrauch des Mercurs ( A. mercurialis ), von Schwämmchen ( ... ... Die inneren Mittel sind antiphlogistische, od. die gegen Katarrh etc. gebräuchlichen. Die Anlage zur B. tilgt ...

Lexikoneintrag zu »Bräune [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 231-232.
Brauer [2]

Brauer [2] [Pierer-1857]

Brauer , 1 ) Joh. Nik. Friedr ., geb. 1754 in Büdingen , trat in badische Staatsdienste, wirkte bei Einführung der französischen Gesetzbücher wesentlich mit ... ... ebd. 1809–12, 6 Bde. 2 ) Adrian , s. Brauwer .

Lexikoneintrag zu »Brauer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 228.
Brause

Brause [Pierer-1857]

Brause , 1 ) der Zustand des Gährens , in welchem sich ein ... ... s.u. Bad) u. an Feuerspritzen , s.d.; 4 ) ( Brausch ), so v.w. Brausche .

Lexikoneintrag zu »Brause«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 249.
Bräune [2]

Bräune [2] [Pierer-1857]

Bräune (in anderer Bedeutung ), 1 ) braun- ... ... ist; 2 ) so v.w. Braunerz ; 3 ) (Färb.), die braune Farbe eines Gegenstandes ; 4 ) das Färben eines ... ... Zeuges mit Galläpfeln , um demselben einen braunen Schein zu geben.

Lexikoneintrag zu »Bräune [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 232.
Bräuer

Bräuer [Pierer-1857]

Bräuer , Karl , geb. 1796 in Annaberg , seit 1822 Cantor in Werdau , setzte mehrere Psalmen , u. schr. ein Volksliederbuch, einen Leitfaden beim Gesangsunterricht, Cantaten , Motetten , 3 große Messen u. v. a., 3 ...

Lexikoneintrag zu »Bräuer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 228.
Braula

Braula [Pierer-1857]

Braula , nach Nitzsch ein Schmarotzerinsect aus der Familie der parasitischen Zweiflügler ; Kopf niedergebogen ohne Augen , zwei borstige Höcker statt der Fühlhörner , 2theiliges Halsschild , 4ringeliger Hinterleib ohne Flügel u. Flügeldecken . Art: Br. coeca , ...

Lexikoneintrag zu »Braula«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 229.
Abraum

Abraum [Pierer-1857]

Abraum , 1 ) das bei einem Holzschlag vorkommende Reiß -, Busch - u. Astholz ( Afterschlag ); 2 ) (Bergb.), die wegzuschaffende Erddecke ... ... offenen Tagebau abgebaut werden soll; 3 ) (Bauk.), Abgang u. Überbleibsel verbrauchter Baumaterialien .

Lexikoneintrag zu »Abraum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 48.
Braune

Braune [Pierer-1857]

Braune , Franz Anton Alexander v. B., geb. 1765 in Salzburg , Arzt daselbst, bekannter Botaniker , st. 1853 in Salzburg . Er schr.: Salzburgische Flora , Salzb. 1797, 3 Bde.

Lexikoneintrag zu »Braune«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 231.
Brauer [1]

Brauer [1] [Pierer-1857]

Brauer , 1 ) so v.w. Bierbrauer , s.u. Bterbrauen v. u. Bier VI.; 2 ) so v.w. Biereige .

Lexikoneintrag zu »Brauer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 228.
Brauch

Brauch [Pierer-1857]

Brauch , so v.w. Sitte , Gebrauch .

Lexikoneintrag zu »Brauch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 228.
Brauen [1]

Brauen [1] [Pierer-1857]

Brauen , so v.w. Bierbrauen .

Lexikoneintrag zu »Brauen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 228.
Brauen [2]

Brauen [2] [Pierer-1857]

Brauen , so v.w. Augenbrauen .

Lexikoneintrag zu »Brauen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 228.
Braunau

Braunau [Pierer-1857]

Braunau , 1 ) Bezirk im österreichischen Innkreise ; 19 QM. u ... ... wieder herstellten, es aber 1815 wieder an Österreich zurückgaben. 3 ) ( Braumow , Braunavia ), Bezirk im österreichischen Kreise Gitschin ( Böhmen ), 7,1 ...

Lexikoneintrag zu »Braunau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 230-231.
Brauron

Brauron [Pierer-1857]

Brauron (a. Geogr.), Demos in Attika am ... ... , Hier wurde dieser Göttin alle 5 Jahre das Fest Brauronĭa gefeiert, bei welchen Rhapsoden die Ilias recitirten. ... ... hieß Arkteia . Auch dem Bakchos wurde ein Fest Brauronia gefeiert.

Lexikoneintrag zu »Brauron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 248-249.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon