Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lippi

Lippi [Pierer-1857]

... in die Gewalt der Seeräuber, u. verdankte nach 18monatlicher Gefangenschaft der Kunst , indem er seines Herrn ... ... zeichnete, seine Freiheit . Reich beschenkt kehrte er nach Italien zurück u. ging in ein ...

Lexikoneintrag zu »Lippi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 415-416.
Daviler

Daviler [Pierer-1857]

... von afrikanischen Seeräubern gefangen u. beschäftigte sich während seiner 16monatlichen Sklaverei mit architektonischem Zeichnen . Nach seiner Befreiung durch ... ... . Er schr.: Cours d'architecture, qui comprend les regles de Vignole et les ...

Lexikoneintrag zu »Daviler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 770.
Klinkert

Klinkert [Pierer-1857]

Klinkert ( Klinkhart ), alte burgundische Goldmünze von Größe der Goldgülden ... ... . 14karätigem Golde , 72 Stück auf die rauhe Mark = 1Thlr. 10 gGr.; von dem hellen Klange des schlechten Goldes so genannt.

Lexikoneintrag zu »Klinkert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 582.
Probegold

Probegold [Pierer-1857]

Probegold , Gold mit einer gewissen Menge Kupfer legirt, wie es zu Galanteriewaaren verarbeitet wird; in den verschiedenen Ländern herrschen darüber verschiedene Bestimmungen , so gilt 12karatiges Gold meist noch für echtes od. P.

Lexikoneintrag zu »Probegold«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 607.
Bandelette

Bandelette [Pierer-1857]

... Bandelette (fr., spr. Bangdlett, Chir .), 1 ) fingerbreite Binde ; 2 ) ... ... dergl., aber bis zu 3 Zoll breit, welche zweimal um ein Glied geschlagen werden können, von Desault statt der 18köpfigen Binde empfohlen; 3 ) Aderlaßbinde, Heftpflasterstreifen.

Lexikoneintrag zu »Bandelette«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 267.
Doppelsechser

Doppelsechser [Pierer-1857]

Doppelsechser , ehemals 12Kreuzerstücke der Stadt Donauwörth .

Lexikoneintrag zu »Doppelsechser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 260.
Fruchtessenzen

Fruchtessenzen [Pierer-1857]

Fruchtessenzen , künstliche Parfüme , welche im Wesentlichen aus Ätherarten bestehen. So ist ... ... Ananasöl eine Lösung von buttersaurem Äthyloxyd in den 8–10fachen Gewicht Alkohol , von dieser Sustanz reichen 20 Tropfen hin, ...

Lexikoneintrag zu »Fruchtessenzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 769.
Bank [2]

Bank [2] [Pierer-1857]

... Geschäftsbetriebe des Instituts sich durch Einsicht der Bücher umfassende Kenntniß zu ... ... die Bank ihrem eigentlichen Zweck zurückgegeben, jedoch noch oft durch die ... ... Rufes u. konnte ihren Credit nur durch künstliche Machinationen erhalten. Die Regierung verbot ...

Lexikoneintrag zu »Bank [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 275-295.
Württemberg [2]

Württemberg [2] [Pierer-1857]

... hielten u. ihre betreffende Erklärung durch zahlreiche Unterschriften bedeckt sahen, unterhandelte die ... ... wurden im März endlich auch dadurch zum Abschluß gebracht, daß denselben, anstatt ... ... 1862 den Streit zum endlichen Abschluß brachte. Auch noch in anderen Beziehungen ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 408-429.
Kohlensäure

Kohlensäure [Pierer-1857]

... Temperatur ein farbloses Gas von schwach säuerlichem, stechendem Geruch u. erfrischendem Geschmack ... ... Brunnen entfernt man die K. am leichtesten durch frisch ausgeglühte Holzkohle ; dieselbe ... ... in dasselbe die Substanz , aus welcher sich die K. entwickeln soll. Nachdem durch Erwärmen der Röhre ...

Lexikoneintrag zu »Kohlensäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 641-642.
Endosmōse

Endosmōse [Pierer-1857]

... Fähigkeit der beiden Flüssigkeiten sich zu mischen. Darnach können 100 Gewichtstheile Ochsenblase in 24 Stunden ... ... Leitung der von der Batterie entwickelten Elektricitätsmenge nicht hinreichen, auch auf das Wasser sich ... ... man über das Gesetz gemacht hat, nach welchem die verschiedenen Gase durch ...

Lexikoneintrag zu »Endosmōse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 691-693.
Kirchenstaat [1]

Kirchenstaat [1] [Pierer-1857]

... ihre schädlichen Ausdünstungen ; doch kann auch der trockene, scharfe Nordwind ( Tramontana ) ... ... Papst , als Landesfürst, ist unumschränkter Monarch u. höchstes geistliches Oberhaupt des K- ... ... französische Louisd'or , Carolinen , französische 20Frankenstücke, Kremnitzer u. holländische ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 511-515.
Fremdenlegion

Fremdenlegion [Pierer-1857]

... u. italienischen, später polnischen Flüchtlingen errichtete, nach den Beschränkungen der französischen ... ... durch Tapferkeit sich auszuzeichnen u. erreichte durch zahlreichen Zufluß die Stärke ... ... u. Finnen gebildet, dann noch verstärkt durch polnische Flüchtlinge, war unter dem Befehl ...

Lexikoneintrag zu »Fremdenlegion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 701-702.
Ei [2]

Ei [2] [Pierer-1857]

... zu unterscheiden sind, findet auch kein wahrer, specieller Unterschied der Vögel Statt; ... ... anatrop (umgekehrt od. rückläufig); c ) entwickeln sich die beiden Eiseiten ungleich ... ... sich verlängert, am Ende keulenförmig anschwillt u. endlich sich in neue Zellen zertheilt ...

Lexikoneintrag zu »Ei [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 516-519.
Jahr

Jahr [Pierer-1857]

... unter dem Namen Mensis Mercedonius eingeschaltet. Acht solcher wechselsweise gemeiner Jahre von 12 ... ... Säcularjahre, welche bisher nach der Julianischen Einrichtung auch Schaltjahre waren, gemeine u. ... ... sind, sie nannten sie aber wahrscheinlich nach ländlichen Beschäftigungen, Festen u. dgl., so ...

Lexikoneintrag zu »Jahr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 714-718.
Auge [2]

Auge [2] [Pierer-1857]

... die durchsichtigen Antheile , durch welche sie hindurchgehen, concentrirt werden, in umgekehrter ... ... Beschwerden , die sie anfänglich verursachen, ist meist durch Nachhülfe u. Gewöhnung, Übergang ... ... Kammes im Vogelauge; dagegen keine Thränendrüse, auch meist kein Ciliarkörper; statt der fast bei ...

Lexikoneintrag zu »Auge [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 1-5.
Wage [1]

Wage [1] [Pierer-1857]

... durch die Spiralfeder hindurch gesteckten Stäbchens zusammendrückend wirkt; Gehäuse u. ... ... in die Höhe schieben kann. Ähnliche Einrichtung erhalten auch seine W-n, ... ... des Wagbalkens sind gewöhnlich kleine Stellschräubchen angebracht, durch deren Hinein- od. ...

Lexikoneintrag zu »Wage [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 737-740.
Held [2]

Held [2] [Pierer-1857]

... Held , 1 ) Vicekanzler Kaisers Karl V., schloß 1538 den Heiligen ... ... Staatsminister Hoym u. Goldbeck gerichteten sogenannten Schwarzen Buchs (Die wahren ... ... Partei u. beschäftigte sich theatralisch, war 1850 königlicher Torfinspector in Ryno bei Freienwalde ...

Lexikoneintrag zu »Held [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 207.
Tyros

Tyros [Pierer-1857]

... den Handel über alle Nachbarstaaten, über welche es auch Herrschaft ausübte. Von T ... ... in Bezug auf die Athanasianischen Streitigkeiten gehalten. Nachher kam es an die Sultane ... ... ihren Händen . Unter der türkischen Herrschaft sank T. gänzlich herab, der Hafen ...

Lexikoneintrag zu »Tyros«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 99.
Epheu

Epheu [Pierer-1857]

... Nur sehr alte, große, an Mauern wachsende Stöcke kommen zur Blüthe . In ... ... Orient , das in rauhen, zerreiblichen, braunen od. dunkelgrünen, halbdurchsichtigen, auf dem Bruche ... ... u. nicht zu viele Feuchtigkeit ; gewöhnlich wird er durch Stecklinge fortgepflanzt. Gern benutzt ...

Lexikoneintrag zu »Epheu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 791-792.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon