Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Georg

Georg [Pierer-1857]

Georg , (v. gr., fr. [spr. ... ... ; Andere, daß er eigentlich identisch mit dem Georg Kappadox (s. Georg 100) u. von den Arianern ... ... Ritterorden führten den Namen St. G., s. Georgenorden ; vgl. Georgenhemd . IV. Patriarchen u. ...

Lexikoneintrag zu »Georg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 192-199.
Gehör

Gehör [Pierer-1857]

Gehör , 1 ) (als Sinn Hören , ... ... Auffangen der Schallstrahlen , wo dann diese durch den äußern Gehörgang zu dem innern Ohr gelangen u. hier Schallerschütterungen bewirken, die, vom Gehörnerven aufgefaßt, zum Bewußtsein gelangen. ...

Lexikoneintrag zu »Gehör«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 71-72.
Gehörn

Gehörn [Pierer-1857]

Gehörn , das Geweih des Hirsches u. der hirschartigen ... ... hervor u. heißen dann Kolben ( Kluppiggehörn ). Die Zeit vom März bis Juli , wo das ... ... . Ist das Auswachsen ( Ausrecken ) vollbracht u. das G. gehörig vereckt , so reibt ...

Lexikoneintrag zu »Gehörn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 72.
Geohrt

Geohrt [Pierer-1857]

Geohrt ( auriculatus , Bot.), an beiden Seiten des Blattstiels u. dgl. mit kurzen, häutigen od. blattartigen Anhängseln versehen.

Lexikoneintrag zu »Geohrt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 184.
Dehors

Dehors [Pierer-1857]

Dehors (fr., spr. Dehohr), 1 ) Außenseite , der äußere Anstand ; 2 ) bei Festungen die Außenwerke .

Lexikoneintrag zu »Dehors«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 800.
Ceorle

Ceorle [Pierer-1857]

Ceorle bei den Angelsachsen die freien ansässigen Kriegsleute.

Lexikoneintrag zu »Ceorle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 817.
Coehorn

Coehorn [Pierer-1857]

Coehorn (spr. Kuhorn), Minuo Baron v. C., geb. 1634 in Friesland , diente als Ingenieur in der Armee der Republik Holland u. hatte sich schon einen bedeutenden Namen gemacht, als im Kriege mit Frankreich , bes ...

Lexikoneintrag zu »Coehorn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 241.
Eorosch

Eorosch [Pierer-1857]

Eorosch u. Eoroschasp , in der persischen Mythologie zwei Himmelsvögel; jener, der Himmelsrabe , gibt Gesundheit u. zerschlägt die Übelthäter unter den Menschen ; dieser, der Himmelsadler , hat 6 Augen , einen langen Dolch u. lebt ...

Lexikoneintrag zu »Eorosch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 786.
Beohret

Beohret [Pierer-1857]

Beohret , 1 ) (Herald.), von Thieren , deren Ohren eine bestimmte Farbe erhalten; 2 ) von Muscheln , welche am Schloß sich ausbreiten.

Lexikoneintrag zu »Beohret«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 583.
Badeort

Badeort [Pierer-1857]

Badeort , 1 ) Local , wo Bäder gebraucht werden; 2 ) bes. wegen mineralischen Wassers häufig besuchter Ort.

Lexikoneintrag zu »Badeort«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 168.
Behörnt

Behörnt [Pierer-1857]

Behörnt (Herald.), wenn die Hörner anders gefärbt sind, als das Thier selbst.

Lexikoneintrag zu »Behörnt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 495.
Gehorsam

Gehorsam [Pierer-1857]

Gehorsam , 1 ) die Unterwerfung unter den Willen eines Höheren od. Vorgesetzten aus Gründen od. Gewohnheit u. aus Furcht vor Strafe . In der christlichen Ethik bildet der G. gegen Gott die Grundlage aller ...

Lexikoneintrag zu »Gehorsam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 72-73.
Eorpwald

Eorpwald [Pierer-1857]

Eorpwald , Sohn Redwalds , 617–628 König von Ostangeln , s. England (Gesch.)

Lexikoneintrag zu »Eorpwald«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 786.
Beornred

Beornred [Pierer-1857]

Beornred , 757 Usurpator in Mercia , s. England (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Beornred«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 583.
Drehorgel

Drehorgel [Pierer-1857]

Drehorgel , kleine tragbare Orgel , die aus einem 3–4 ... ... mehr Tonstücke darauf hervorgebracht werden, als durch Stifte auf der Walze geordnet sind. Durch die Verschiebung u. gehörige Stellung der Walze , die durch einen an der rechten äußeren ...

Lexikoneintrag zu »Drehorgel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 302.
Georāma

Georāma [Pierer-1857]

Georāma (v. gr.), 1 ) Darstellung der Erde im Großen , so daß man ein allgemeines Bild von derselben erhält; daher 2 ) ein großer Globus , hohl, se daß man, in den Mittelpunkt desselben gestellt, Berge ...

Lexikoneintrag zu »Georāma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 192.
Coehörner

Coehörner [Pierer-1857]

Coehörner (spr. Kuhhörner), kleine u. leichte tragbare Handmörser, mit einem angegossenen Fuß ... ... zur Anwendung gekommen sein; jedenfalls brachte sie aber zuerst der niederländische General Coehorn in ausgedehnterer Weise bei dem Angriff der Festungen in Anwendung, ...

Lexikoneintrag zu »Coehörner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 241.
Cneōrum

Cneōrum [Pierer-1857]

Cneōrum (C. L .), Pflanzengattung aus der Familie der Connaraceae , 3. Ordn. 3. Kl.; Arten: C. tricoccum ( Spanisches Zeiland ), immergrüner Strauch , mit gelben Blüthen , in Südeuropa; die rothen, getrocknet braunen, ...

Lexikoneintrag zu »Cneōrum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 220.
Beornwuls

Beornwuls [Pierer-1857]

Beornwuls , König von Mercia , reg. 619–825, s. England (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Beornwuls«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 583.
Beorthric

Beorthric [Pierer-1857]

Beorthric , König zu Wessex , reg. 786–800, s. England (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Beorthric«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 583.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon