Eso ( Esno ), Insel im dalmatischen Kreise Zara ( Österreich ), zwischen Grossa u. Ugliano.
Esox ( E . L ., Hecht ), Gattung aus der Ordnung der Bauchflosser u. Familie der Hechte ; Schnauze stumpf, flachgedrückt, Unterkiefer mit großen Fangzähnen , auch kleine Zähne am Gaumenbeine, Pflugschar u. ...
Esso , Insel , so v.w. Eso.
Besor (a. Geogr.), Fluß in Judäa , fiel bei Gaza in das Mittelmeer ; jetzt Bosoch, nach Andern el Scherja.
Beson , früher in Augsburg Maß für Flüssigkeiten , 1 B. = 8 Maß, 96 B. = 1 Fuder .
Besson ( Besson Bei ), geb. 1782 in Frankreich , trat, 9 Jahre alt, in den französischen Seedienst, machte den Feldzug 1806 u. 7 mit, wurde während der Belagerung von Danzig Schiffslieutenant u. befand sich als solcher 1815 ...
Bessos , Satrap von Baktrien unter Darios Kodomannos ; machte nach der Schlacht bei Arbela eine Meuterei , nahm seinen König unter Mithülfe des Nabarzanes gefangen u. ließ ihn, vor den nahenden Macedoniern fliehend, nachdem er ihm eine Todeswunde ...
Besold , Christoph, geb. 1577 in Tübingen, wurde 1610 Professor der Rechte daselbst u. war ein Verehrer Arndts u. Taulers, Freund ... ... er sich den Protestanten u. dem vertriebenen Herzog sehr feindselig bewies, 1637 Professor in Ingolstadt u. st. 15. Sept ...
Cresol ( Cresollius ), Louis , geb. 1568 in der Bretagne , Jesuit, lehrte erst Humaniora u. Philosophie , war dann Secretär des Ordensgenerals in Rom u. st. 1634; er gab heraus Theatrum veterum rhetorum, oratorum, ...
Alesso , fischreicher See im österreichischen Kreise Udine ( Venedig ).
Cresol , eine Partie bei der Roßtrappe, s.d.
Bresson (spr. Bressong), Charles , Comte de B., aus einer lothringischen Familie, geb. 1798 in Paris , wurde durch Hyde de Neufville im damals bereits neu entstandenen Staate Columbia als Geschäftsträger accreditirt, erhielt nach der Revolution ...
Dessoir (spr. Dessoahr), 1 ) Ludwig , geb. 1809 in Posen , zuerst Schauspieler bei wandernden Truppen , war 1831 in Mainz , 1834 in Leipzig , 1835 in Breslau , 1837 in Pesth , 1839 in ...
Blesson , Ludwig Johann Urban , geb. 1790 in Berlin , früher beim Bergbau angestellt, trat als Freiwilliger 1813 in preußische Militärdienste, wurde bald Offizier im Ingenieurcorps, war 1815 Adjutant beim Generalcommando des die französischen Festungen des Nordens ...
Essoyes (spr. Essoa), Marktflecken im Arrondissement Barsur Seine des französischen Departements Aube , an der Ource, Weinbau ; 1800 Ew.
Assesos (a. Geogr.), Stadt an der Küste von Ionien bei Miletos , mit Athenetempel.
Besorch , persische Scheidemünze von Zinn = 1 1 / 10 Pf.
Bogesöe , kleine Insel in dem Odensebusen, an der NOKüste der dänischen Insel Fünen .
Blesois (spr. Blesoah), Landschaft , so v.w. Blaisois .
Besoden ( Besohlen ), einen Deich mit Rasenstücken bedecken.