Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cese

Cese [Pierer-1857]

Cese ( Ceze , spr. Sähs), Goldkörner führender Fluß , entspringt auf den Cevennen bei Villefort im Arrondissement Mende , Departement Lozère , fällt im Arrondissement Uzès , Departement Gard , oberhalb Roquemaure in die ...

Lexikoneintrag zu »Cese«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 832.
Besse

Besse [Pierer-1857]

Besse (spr. Beß), 1 ) Stadt im Bezirk Issoire des franz. Departements Puy de Dôme ; steht auf Lava , Handel mit Vieh u. Käse ; 2500 Ew.; ...

Lexikoneintrag zu »Besse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 676.
Fliesse

Fliesse [Pierer-1857]

Fliesse , 1 ) (in Holland Plamutzen ), thönerne, gebrannte Platten , in verschiedenen Formen, auf der einen Seite glasirt u. oft bemalt; man belegt damit den Fußboden unter den Stubenöfen, vor Kaminen , oft auch den ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Fliesse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 357.
Correse

Correse [Pierer-1857]

Correse , Dorf am gleichnamigen Fluß in der päpstlichen Delegation Rieti ; steht auf der Stelle des alten Cures ; Geburtsort des Numa Pompilius .

Lexikoneintrag zu »Correse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 462.
Cypresse

Cypresse [Pierer-1857]

Cypresse , 1 ) das Geschlecht Cupressus . 2 ... ... Südeuropa u. Griechenland , bes. auf Candia , in Deutschland zärtlich; 20–30 Fuß hoch, ... ... im Herbst abfallend; Standort oft Sümpfe ; in Süddeutschland gedeihet diese C. gut, im nördlichen leidet sie ...

Lexikoneintrag zu »Cypresse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 615-616.
Elbwiese

Elbwiese [Pierer-1857]

Elbwiese , Bergfläche am Abhang des Riesengebirges in Böhmen , auf welcher der westlichste der Quellenarme der Elbe als Elbbach aus dem Elbbrunnen in 4151 Fuß Meereshöhe entspringt.

Lexikoneintrag zu »Elbwiese«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 609.
Interesse

Interesse [Pierer-1857]

Interesse (lat.), 1 ) die lebhafte Theilnahme an einem ... ... , nach welcher ein äußerer Gegenstand nur auf den eignen Vortheil od. das sinnliche Interesse bezogen wird; Interressant , was I. erregt; Interessent , der an einer Sache Interesse nimmt; Theilhaber an Etwas: 2 ) rechtliches ...

Lexikoneintrag zu »Interesse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 944.
Antithēse

Antithēse [Pierer-1857]

Antithēse (v. gr. Antithĕsis ), 1 ) Gegensatz ... ... , wo sich Urtheile einander aufheben; daher das Princip der A.: von entgegengesetzten Bestimmungen eines Begriffs setze nur eine u. dann hebe die andere auf; 3 ) (Rhet.), Figur , wo man einen ...

Lexikoneintrag zu »Antithēse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 574.
A posse ad esse

A posse ad esse [Pierer-1857]

A posse ad esse (lat., vom Können auf das Sein, Log.), von der Möglichkeit auf die Wirklichkeit schließen.

Lexikoneintrag zu »A posse ad esse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 612.
Auferstehung der Todten

Auferstehung der Todten [Pierer-1857]

Auferstehung der Todten ( Resurrectiomortuorum ), die Wiedererweckung des im ... ... die Ansicht von der Auferstehung des Fleisches ( Resurrectiocarnis ), d.i. des Leibes ... ... derselben Materie , wie der jetzige ist, u. glaubten nur eine Auferstehung des Leibes ( R. corporis ), ...

Lexikoneintrag zu »Auferstehung der Todten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 927-928.
A nescīre ad non esse

A nescīre ad non esse [Pierer-1857]

A nescīre ad non esse (lat.), vom Nichtwissen auf das Nichtsein, nämlich schließen.

Lexikoneintrag zu »A nescīre ad non esse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 482.
Kasematte

Kasematte [Pierer-1857]

... einer Festung zu sicherer Aufbewahrung der Vorräthe etc., zum Aufenthalt der Truppen bei einer ... ... das Gewölbe derselben nicht auf der Futtermauer , sondern auf den verlängerten Strebepfeilern derselben ruhen, ... ... Art der Futtermauern , abgerückt aufgeführt u. mit Gewölben , die auf den verlängerten Strebepfeilern ruhen ...

Lexikoneintrag zu »Kasematte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 358.
Laudatĭo

Laudatĭo [Pierer-1857]

... funĕbris ), röm. Ant.), Leichenrede auf einen verdienten Bürger ; wurde auf dem Forum gehalten, wo bei dem Leichenbegängnisse der Leichenzug still hielt; 3 ) Adresse der Provinzialen an den Senat , worin diese den abgehenden Statthalter lobten; 4 ...

Lexikoneintrag zu »Laudatĭo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 154.
Galvanoglyphie

Galvanoglyphie [Pierer-1857]

... durch chemische Mittel mit Hülfe von Galvanismus auf eine Metallplatte Zeichnungen od. Kupferstiche en relief in der Art hervorzubringen, daß diese Platten mit der gewöhnlichen Buchdruckerpresse u. mit den typographischen Formen zu gleicher Zeit abgezogen werden können. ...

Lexikoneintrag zu »Galvanoglyphie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 900.
Staatsanwaltschaft

Staatsanwaltschaft [Pierer-1857]

... Recht unmittelbarer Fragstellung eingeräumt ist, u. sonstige Anträge auf möglichste Ermittelung der Wahrheit hinzuwirke. u. am Schlusse der Verhandlung ... ... Angeklagten zu stellen. Da jedoch die S. nicht in einem einseitigen Parteiinteresse, wie im Civilprocesse, sondern nur im allwelches durch das begangene Verbrechen ...

Lexikoneintrag zu »Staatsanwaltschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 623-626.
Ackerbau

Ackerbau [Pierer-1857]

... u. der richtigen Art, diese anzubauen, zu ernten, aufzubewahren u. zu verwerthen befaßt. Der A ... ... noch eine andere Eintheilung der Bodenarten aufgestellt, welche auf der Kleefähigkeit derselben beruht, weil von dem ... ... die ersten Menschen wurden nach ihrer Vertreibung aus dem Paradiese auf denselben hingewiesen, u. bereits Kain war ein Ackermann ...

Lexikoneintrag zu »Ackerbau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 91-92.
Ör

Ör [Pierer-1857]

Ör , schwedische Silbermünze , 1 / 8 ... ... Loth ; da aber die Mark immer kleiner wurde, so verkleinerten sich auch diese, aber immer machten 8 Ö. eine Mark . Um 1750 hörte man auf, einfache silberne Ö. zu prägen, desto häufiger aber Fünsörstücke = 2 Sgr ...

Lexikoneintrag zu »Ör«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 323.
Rad [1]

Rad [1] [Pierer-1857]

... . Trochos ), scheibenförmiger flacher Körper , welcher auf eine Achse aufgesteckt ist u., indem er sich um diese od. zugleich mit dieser ... ... Speichen eine massive gegossene Scheibe , auf welche der Kranz aufgezogen wird; die Speichen stehen hier ...

Lexikoneintrag zu »Rad [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 783-785.
Ton [1]

Ton [1] [Pierer-1857]

... Verdünnungen der Luft selbst, vorausgesetzt, daß sie rasch genug auf einander folgen, um vom Gehör nicht mehr als einzelne Lufterschütterung, sondern ... ... u. von der Art wie sich die Verdichtungen u. Verdünnungen auf eine Schwingung vertheilen, ob sie nämlich mehr ...

Lexikoneintrag zu »Ton [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 675-676.
Ida [1]

Ida [1] [Pierer-1857]

... , u. Tempel der Kybele (daher diese Idaea mater hieß); noch j. Ida , im Liwa ... ... des Ejalets Anatoli ; 2 ) der höchste (7200 Fuß), auf seiner Spitze immer mit Schnee bedeckte Berg im ... ... Nymphen , deren Eine Ida hieß, erzogen; daher auf ihm der Sitz des Zeuscultus, der Kureten u ...

Lexikoneintrag zu »Ida [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 773.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon