Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Romni

Romni [Pierer-1857]

Romni ( Romny) , Stadt, so v.w. Romen .

Lexikoneintrag zu »Romni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 345.
Lomnicz

Lomnicz [Pierer-1857]

Lomnicz ( Lomnitz ), 1 ) Bezirk im böhmischen Kreise Budweis ... ... 1325 Ew.; unweit davon die Lomnitzer Spitze einer der höchsten Berge im Tatragebirge der Karpaten (8133 Fuß hoch); 9 ) ( Lomnitz ), Gebirgsbach der Karpaten im ungarischen Comitat Zips , ...

Lexikoneintrag zu »Lomnicz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 495.
Domnian

Domnian [Pierer-1857]

Domnian , niedere muhammedanische Weiber, welche im Harem singen u. musiciren.

Lexikoneintrag zu »Domnian«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 241.
Omnĭum

Omnĭum [Pierer-1857]

Omnĭum (engl., Allwerth ), Ausdruck der Londoner Effectenbörse für den Gesammtwerth der Staatspapiere , welche dem Unterzeichner einer Anleihe für die von ihm eingezahlte Summe gegeben werden, u. zwar bedeutet das O. den Betrag, den man gegen 100 Pfd. Sterl. ...

Lexikoneintrag zu »Omnĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 292.
Plomnitz

Plomnitz [Pierer-1857]

Plomnitz , Dorf im Kreise Habelschwerdt des Regierungsbezirks Breslau (preußische Provinz Schlesien ); Schloß ; 700 Ew. Zwischen hier u. Habelschwerdt am 13. Febr. 1745 Sieg der Preußen unter Lehwald über die Österreicher unter Wallis , ...

Lexikoneintrag zu »Plomnitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 215.
Stromnit

Stromnit [Pierer-1857]

Stromnit , Mineral , bildet gelblichweiße, schwach perlmutterglänzende, dünnstängelige Aggregate , besteht aus kohlensaurem Strontian u. schwefelsaurem Baryt ; findet sich auf Stromneß .

Lexikoneintrag zu »Stromnit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 935.
Bromnitz

Bromnitz [Pierer-1857]

Bromnitz, Stadt, so v.w. Bronnizy .

Lexikoneintrag zu »Bromnitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 335.
Insomnie

Insomnie [Pierer-1857]

Insomnie (v. lat.), Schlaflosigkeit .

Lexikoneintrag zu »Insomnie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 936.
Omniform

Omniform [Pierer-1857]

Omniform (v. lat.), allgestaltig.

Lexikoneintrag zu »Omniform«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 292.
Omnĭbus

Omnĭbus [Pierer-1857]

Omnĭbus (lat.), 1 ) in einigen Städten das vollständig versammelte Rathcollegium; 2 ... ... ein allgemein bekanntes Zeichen (Klingel etc.) an. Da sie für alle ( Omnibus ) bestimmt sind, so erhielten sie davon den Namen O. Kurze Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Omnĭbus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 292.
Somnĭum

Somnĭum [Pierer-1857]

Somnĭum (lat.), Traum . Somnium Scipiōnis , eine Schrift Ciceros , eigentlich ein größeres Fragment aus der Schrift De republica , welches in mehrern Abschriften erhalten wurde, weil es ein Ganzes für sich ausmacht; Macrobius hat ...

Lexikoneintrag zu »Somnĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 277.
Lomnīca

Lomnīca [Pierer-1857]

Lomnīca , rechter Nebenfluß des Dniester im Österreichischen Galizien , entspringt in den Karpaten im Kreise Stanislawow , wird bei Jasien flößbar u. oberhalb Halicz .

Lexikoneintrag zu »Lomnīca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 495.
Abkömmniß

Abkömmniß [Pierer-1857]

Abkömmniß ( Abkommen , Bergb.), 1 ) die Entfernung eines Trums vom Hauptgange; 2 ) ( Abkommendes ), das abgekommene Trum selbst.

Lexikoneintrag zu »Abkömmniß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 38.
Lomniczka

Lomniczka [Pierer-1857]

Lomniczka ( Lomnitschka ), Dorf in der Herrschaft Tischnowitz des mährischen Kreises Brünn ; Mineralquelle; 250 Ew.

Lexikoneintrag zu »Lomniczka«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 495.
Jomnĭum

Jomnĭum [Pierer-1857]

Jomnĭum (a. Geogr.), römische Municipalstadt in Mauritania caesariensis ; jetzt Algier .

Lexikoneintrag zu »Jomnĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 30.
Slomnĭki

Slomnĭki [Pierer-1857]

Slomnĭki , Stadt im Kreise Miechow des Gouvernements Radom , im russischen Königreich Polen ; Viehzucht , Ackerbau , städtische Gewerbe ; 1500 Ew., viel Juden .

Lexikoneintrag zu »Slomnĭki«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 214.
Omnivŏres

Omnivŏres [Pierer-1857]

Omnivŏres (v. lat.), 1 ) nach Temmink eine Abtheilung der Singvögel , wegen der Verschiedenheit ihres Futters (Allesfresser) so genannt; 2 ) so v.w. Krähen .

Lexikoneintrag zu »Omnivŏres«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 292.
Somnifēra

Somnifēra [Pierer-1857]

Somnifēra (tat.), s. Schlafmachende Mittel .

Lexikoneintrag zu »Somnifēra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 277.
Omniparität

Omniparität [Pierer-1857]

Omniparität (v. lat.), allgemeine Gleichheit .

Lexikoneintrag zu »Omniparität«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 292.
Aulacomnium

Aulacomnium [Pierer-1857]

Aulacomnium ( A . Schw .), Laubmoosgattung.

Lexikoneintrag zu »Aulacomnium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 27.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon