Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hünxe

Hünxe [Pierer-1857]

Hünxe , Dorf im Kreise Duisburg des Regierungsbezirks Düsseldorf der preußischen Rheinprovinz ; Mineralquelle; 800 Ew.

Lexikoneintrag zu »Hünxe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 630.
Deunx

Deunx [Pierer-1857]

Deunx (lat.), 11 / 12 des As, s.d.

Lexikoneintrag zu »Deunx«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 877.
Sexunx

Sexunx [Pierer-1857]

Sexunx , Gewicht od. Maß von 6 Unzen .

Lexikoneintrag zu »Sexunx«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 925.
Pounxa

Pounxa [Pierer-1857]

Pounxa , der Borax (s.d.) im rohen Zustande .

Lexikoneintrag zu »Pounxa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 445.
Octunx

Octunx [Pierer-1857]

Octunx (lat.), so v.w. acht Unzen .

Lexikoneintrag zu »Octunx«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 206.
Decunx

Decunx [Pierer-1857]

Decunx , so v.w. Dextans .

Lexikoneintrag zu »Decunx«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 789.
Unxĭa

Unxĭa [Pierer-1857]

Unxĭa (U. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Compositae - Senecionideae , 19. Kl. 4. Ordn. L.; Arten: U. camphorata, in Surinam , stark kampherartig riechend, schweißtreibendes Mittel ; U. hirsuta, ...

Lexikoneintrag zu »Unxĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 269.
Septunx

Septunx [Pierer-1857]

Septunx (lat.), 1 ) ein Gewicht von 7 Unzen ; 2 ), 7 / 12 des As, s.d. 1).

Lexikoneintrag zu »Septunx«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 859.
Quincunx

Quincunx [Pierer-1857]

Quincunx (lat.) d. i., 1 / 10 , eines Ganzen; 1 ) Maß = 5 Cyathi ; 2 ) Gewicht von 5 Unzen ; 3 ) eine Münze von 5 Unciae , s. u. As 1 ); ...

Lexikoneintrag zu »Quincunx«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 767.
Amelunxborn

Amelunxborn [Pierer-1857]

Amelunxborn, 1 ) ehemaliges, 1120 gestiftetes Cistercienserkloster auf dem Auersberge , im District Holzminden , Herzogthum Braunschweig ; jetzt evangelisches Stift , mit der Generalsuperintendentur Holzminden verbunden u. herzogliche Domäne; 2 ) Dorf dabei, schöne Kirche ; 120 ...

Lexikoneintrag zu »Amelunxborn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 402.
Borax

Borax [Pierer-1857]

Borax ( Borsaures Natron ), im rohen Zustande Tinkal od. Pounxa , NaO, 2BO 3 + 10HO, festes Mineral , das bes. von Tibet (wo sein Hauptfundort ein See ist, auf dessen Grunde ...

Lexikoneintrag zu »Borax«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 85-86.
Jürgens

Jürgens [Pierer-1857]

Jürgens , Karl Heinrich , geb. 1801 in Braunschweig , ... ... studirte seit 1819 in Göttingen Theologie u. wurde 1824 Pfarrer in Amelunxborn u. 1834 in Stadtoldendorf ; wegen seiner freisinnigen Richtung, bes. auf ...

Lexikoneintrag zu »Jürgens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 192.
Flustra

Flustra [Pierer-1857]

Flustra ( Seerinde ), Polypengattung aus der Abtheilung der ... ... der Familie der Cellariaea , mit blattartigem, biegsamem Stamm , mit kleinen in Quincunx gestellten, papierartigen Zellen , mit aufgeworfenem Rande , die Polypen mit ...

Lexikoneintrag zu »Flustra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 398.
Eschăra [2]

Eschăra [2] [Pierer-1857]

Eschăra ( E . Lamark .), Gattung der Porenkorallen (Zellenkoralle); dünner, blätteriger, zelliger Polypenstamm, Zellen beiderseits im Quincunx ; Art: Großblätterige E. ( E. foliacea, E. Cellepora ...

Lexikoneintrag zu »Eschăra [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 884.
Sescuncĭa

Sescuncĭa [Pierer-1857]

Sescuncĭa ( Sescunx ), römische Münze , an Werth 1 1 / 2 Unze ; s. Uncia .

Lexikoneintrag zu »Sescuncĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 905.
Cellularĭa

Cellularĭa [Pierer-1857]

Cellularĭa, Gattung der Korallinen (der Ceraphyta tabula Schweig. ... ... festgewachsenem, gabelästigem, kalkigem Stamme , dessen deckellose Zellen papierartig u. in Quincunx gestellt, die Polypen mit 14 bis 22 Fühlern . Art: ...

Lexikoneintrag zu »Cellularĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 795.
Zellenkoralline

Zellenkoralline [Pierer-1857]

Zellenkoralline ( Cellaria Lam .), bei Goldfuß Gattung ... ... pflanzenförmig, ästig, die Äste gabeln od. gliedern sich, die papierartigen, regelmäßig im Quincunx gestellten Zellen haben einen aufgeworfenen Rand , die Polypen 11–22 ...

Lexikoneintrag zu »Zellenkoralline«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 567.
As [1]

As [1] [Pierer-1857]

... ( 10 / 12 od. 5 / 6 ), Deunx ( 11 / 12 ); 2 ) Gewicht von 1 ... ... ( Triens ), 000 ( Quadrans ), 0 / 0 ( Septunx ) etc. Auch finden sich Bilder von ...

Lexikoneintrag zu »As [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 794-795.
Hopfen [1]

Hopfen [1] [Pierer-1857]

Hopfen , 1 ) die Pflanzengattung Humulus in ihrer einzigen ... ... des Bodens 2 1 / 2 –4 Fuß von einander entfernt, im Quincunx , Quadrat od. Dreieck . Den Reihen gibt man eine Entfernung ...

Lexikoneintrag zu »Hopfen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 527-529.
Hartmann

Hartmann [Pierer-1857]

Hartmann , 1 ) Sohn u. Liebling des Kaisers Rudolf ... ... Dav ., geb. 1761 in Aschersleben , war Prior des Klosters Amelunxborn u. Schuldirector in Holzminden ; er st. 1801 u. schr.: Allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »Hartmann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 67-69.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon