Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wende

Wende [Pierer-1857]

Wende , Ackermaß = 120 QF. im Lande Hadeln , vgl. Oldenburg S. 259.

Lexikoneintrag zu »Wende«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 90.
Wenden [3]

Wenden [3] [Pierer-1857]

Wenden , ein Zweig der Slawen , welcher sonst in Böhmen , ... ... den Jahren vermindert, da Viele sich in Sprache u. Sitte dem Deutschthum zuwenden. Die ältesten Wohnsitze der W. sind unbekannt. Zuerst nennt Jornandes drei ...

Lexikoneintrag zu »Wenden [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 91-92.
Wenden [2]

Wenden [2] [Pierer-1857]

Wenden 1) Kreis im russischen Gouvernement Livland , an der Grenze von Witebsk , etwas hüglig (Oppekalnische Hügel , Wendensche Hügel etc.); Flüsse: Düna , Ewest , Aa, Paddis u ...

Lexikoneintrag zu »Wenden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 91.
Wenden [1]

Wenden [1] [Pierer-1857]

Wenden , 1 ) ein Kleidungsstück auftrennen u. wieder so ... ... Schiff einmal sein Vordertheil dem Winde zuwendet, od. vor dem Winde (halsen), wo das Schiff gerade ... ... bei einem Sturme , wo die erstere, vortheilhaftere Art nicht möglich ist, angewendet; 7 ) s. ...

Lexikoneintrag zu »Wenden [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 91.
Wender

Wender [Pierer-1857]

Wender , 1 ) so v.w. Wendehals , s.u. Doppelgewehr ; 2 ) (Anat.), so v.w. Trochanter ; 3 ) s.u. Wollspinnerei I. D).

Lexikoneintrag zu »Wender«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 92.
Wendel [1]

Wendel [1] [Pierer-1857]

Wendel , s.u. Treppe 1) B) d).

Lexikoneintrag zu »Wendel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 90.
Wendel [2]

Wendel [2] [Pierer-1857]

Wendel , so v.w. Wendehals .

Lexikoneintrag zu »Wendel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 90.
Gewende

Gewende [Pierer-1857]

Gewende , 1 ) so v.w. Anwand ... ... Belästigung, daß alle darauf stoßenden Acker auf demselben umwenden dürfen ( Wendestück ), u. kann nicht eher bestellt werden, ... ... ist, wo dann das Umwenden aufhören muß; 4 ) das Umwenden des Pfluges selbst ...

Lexikoneintrag zu »Gewende«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 319.
Wendeln

Wendeln [Pierer-1857]

Wendeln ( Baßlilien, Epidendren ), 5. Zunft der 5. Klasse ( Lilien ) in Okens Pflanzensystem .

Lexikoneintrag zu »Wendeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 91.
Wendelin

Wendelin [Pierer-1857]

Wendelin , Marcus Friedrich , geb. 1584 in Sandhagen bei Heidelberg , studirte die reformirte Theologie in Heidelberg , wurde 1609 Informator der anhalt-dessauischen Prinzen u. dann 1612 Rector des Gymnasiums in Zerbst , wo er 7. ...

Lexikoneintrag zu »Wendelin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 91.
Umwenden

Umwenden [Pierer-1857]

Umwenden (vor dem Winde ), so v.w. Halsen .

Lexikoneintrag zu »Umwenden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 154.
Wendehals [1]

Wendehals [1] [Pierer-1857]

Wendehals ( Iynx ), Gattung aus der Ordnung der Klettervögel (der Spechte bei Linné ); Zunge vorstieckbar, stachellos; Schnabel gerad, spitzig, rundlich; Schwanzfedern weich; Fraß: Insecten , bes. Ameisen ; klettern wenig; ...

Lexikoneintrag zu »Wendehals [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 90.
Wendeburg

Wendeburg [Pierer-1857]

Wendeburg , Dorf an der Aue im Kreise u. Herzogthum Braunschweig ; 300 Ew., welche, wie die von dem eingepfarrten Wendezelle (350 Ew) u. Zweidorf (280 Ew.), noch wendische Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Wendeburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 90.
Wendebank

Wendebank [Pierer-1857]

Wendebank , eine Bank , auf welcher der Zober steht, worein Soole gezapft wird.

Lexikoneintrag zu »Wendebank«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 90.
Schwenden [2]

Schwenden [2] [Pierer-1857]

Schwenden , Burkhard v. S., Hochmeister des Deutchen Ordens von 1288–1290.

Lexikoneintrag zu »Schwenden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 670.
Wendehals [2]

Wendehals [2] [Pierer-1857]

Wendehals , 1 ) eine Art Doppelgewehr , s.d.; 2 ) so v.w. Wendestange 2).

Lexikoneintrag zu »Wendehals [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 90.
Giftwende

Giftwende [Pierer-1857]

Giftwende ( Giftwurz ), ist Cynanchum Vincetoxicum R. Br .

Lexikoneintrag zu »Giftwende«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 352.
Wendebock

Wendebock [Pierer-1857]

Wendebock , s.u. Stangenkunst B) b) cc).

Lexikoneintrag zu »Wendebock«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 90.
Wenderohr

Wenderohr [Pierer-1857]

Wenderohr , Theil der Feuerspritze , s.d.

Lexikoneintrag zu »Wenderohr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 92.
Angewende

Angewende [Pierer-1857]

Angewende (Ackerb.), so v.w. Anwand .

Lexikoneintrag zu »Angewende«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 492.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20