Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sacramentstreit

Sacramentstreit [Pierer-1857]

... gegenüber hatte Luther behauptet, daß die Abendmahlselemente blieben, was sie wären, doch so, daß Christi Leib u ... ... wirkliches, die objective Realität des persönlich gegenwärtigen Christus in sich fassendes Darstellungsmittel der sündetilgenden Liebe Gottes anzuerkennen. Inzwischen war Zwingli 1524 ...

Lexikoneintrag zu »Sacramentstreit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 739-740.
Quindecimvĭri

Quindecimvĭri [Pierer-1857]

Quindecimvĭri (lat., die Fünfzehnmänner), 1 ) Q. sacris faciundis , welche die Aufsicht über die Sibyllinischen Bücher hatten, s. Sibyllen ; 2 ) Q. agris dividundis , Commissarien zu Ackervertheilungen; vgl. Decemviri d).

Lexikoneintrag zu »Quindecimvĭri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 767.
Elbschwanenorden

Elbschwanenorden [Pierer-1857]

Elbschwanenorden , eine der deutschen Sprachgesellschaften des 17. Jahrh., 1656 von Joh. Rist zu Wedel im Holsteinischen gegründet, war wegen seiner Abgeschmacktheiten ohne allen Einfluß u. ging schon 1667 mit Rists Tode wieder ein. ...

Lexikoneintrag zu »Elbschwanenorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 609.
Adenomeningeisch

Adenomeningeisch [Pierer-1857]

Adenomeningeisch (v. gr.), Drüsen u. Häute betreffend; Adenomeningeïsches Fieber , das Schleimfieber .

Lexikoneintrag zu »Adenomeningeisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 127.
Alpendoppelbeere

Alpendoppelbeere [Pierer-1857]

Alpendoppelbeere ( Alpenheckenkirsche ), ist Loicera alpigena , s. Heckenkirsche .

Lexikoneintrag zu »Alpendoppelbeere«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 351.
Anachoreteninsel

Anachoreteninsel [Pierer-1857]

Anachoreteninsel , eine der Admiralitätsinseln .

Lexikoneintrag zu »Anachoreteninsel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 446.
Christianissimus

Christianissimus [Pierer-1857]

Christianissimus (lat.), der Allerchristlichste, s.d.

Lexikoneintrag zu »Christianissimus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 105.
Alchemistenthaler

Alchemistenthaler [Pierer-1857]

Alchemistenthaler u. Alchemistenducaten , aus angeblich alchemistischem Metall geprägte Thaler u. Ducaten , die auf Alchemisten geschlagen sind, od. auch Münzen mit alchemistischen Figuren .

Lexikoneintrag zu »Alchemistenthaler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 280.
Aërodiaphanometer

Aërodiaphanometer [Pierer-1857]

Aërodiaphanometer (v. gr.), Luftdurchsichtigkeitsmesser; u. Aërodiaphthoroskop , Instrument zur Prüfung der Reinheit od. Verderbtheit der Luft .

Lexikoneintrag zu »Aërodiaphanometer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 151.
Hochwürdigstes Gut

Hochwürdigstes Gut [Pierer-1857]

Hochwürdigstes Gut ( Venerabile ), die geweiheten Abendmahlselemente , auch blos die geweihete u. ausgestellte od. umhergetragene Hostie , denen in der Katholischen Kirche die Anbetung erwiesen wird.

Lexikoneintrag zu »Hochwürdigstes Gut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 427.
Recognitionstermin

Recognitionstermin [Pierer-1857]

Recognitionstermin , so v.w. Anerkennungstermin, s. u. Anerkennung .

Lexikoneintrag zu »Recognitionstermin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 899.
Nebenpflanzentheile

Nebenpflanzentheile [Pierer-1857]

... C. pedunculares ), aus dem Blumenstiel entspringend; e ) Afterblätterranken ( C. stipulares ), wenn sie, wie beider Linse , die ... ... Stängel mancher Pflanzen , z.B. Orobanche . e ) Ausschlagsschuppen ( Ramenta ), kleine, oft nur borstenförmige, ...

Lexikoneintrag zu »Nebenpflanzentheile«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 757-759.
Transsubstantiation

Transsubstantiation [Pierer-1857]

Transsubstantiation , die von Hildebert von Tours im 12. Jahrh ... ... für die durch das Wort des amtirenden Priesters erfolgende Verwandlung der Abendmahlselemente in das wahre Fleisch u. Blut Christi, s.u. ...

Lexikoneintrag zu »Transsubstantiation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 758.
Armenische Literatur

Armenische Literatur [Pierer-1857]

... Ven. 1832). Ohne Zweifel der bedeutendste armenische Geschichtschreiber ist Moses von Chorene (s.d.) aus dem 5. Jahrh., ... ... eine Widerlegung der Ketzer (Ven. 1826) schrieb; der schon als Geschichtschreiber erwähnte Elisäus; aus dem 6. Jahrh. Abraham der ... ... gelehrte Glieder dieses Ordens haben Werke von wissenschaftlichem Werth , namentlich über die Sprache u. ...

Lexikoneintrag zu »Armenische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 730-732.
Anonyme Gesellschaft

Anonyme Gesellschaft [Pierer-1857]

Anonyme Gesellschaft , in Frankreich, Italien u. Spanien so v.w. Actiengesellschaft, weil die Actieninhaber nicht mit ihren Namen genannt zu sein brauchen, da sie nicht für ihre Person, sondern nur mit ihren eingezahlten Beiträgen haften.

Nachtragsartikel zu »Anonyme Gesellschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 794.
Theodosiewschtschīna

Theodosiewschtschīna [Pierer-1857]

Theodosiewschtschīna , Secte der Griechisch-Russischen Kirche , welche sich von den früher mit ihr verbundenen Secten der Andrejewschtschina u. Danilowschtschina ums Jahr 1706 getrennt hat. Ihr Gründer ist Theodosiew Wassiljew , ursprünglich Mitglied derjenigen Secte der Raskolniki, welche sich die ...

Lexikoneintrag zu »Theodosiewschtschīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 481.
Symmetralpunkte zweier Kreise

Symmetralpunkte zweier Kreise [Pierer-1857]

Symmetralpunkte zweier Kreise ( Ähnlichkeitspunkte ), die Punkte auf der Verbindungslinie ihrer Mittelpunkte (d.h. ihrer Achse ), in welchen diese von den Geraden geschnitten werden, welche durch die Endpunkte zweier paralleler Halbmesser jener Kreise gehen. Es gibt für zwei ...

Lexikoneintrag zu »Symmetralpunkte zweier Kreise«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 138.
Sachsen [3]

Sachsen [3] [Pierer-1857]

... im Gerichtswesen; die sogen. Thüringische Strafproceßordnung wurde dem am 22. Mai zusammengetretenen Gemeinschaftlichen Landtage nebst Vorlagen über die Gerichtsorganisation, die Competenz ... ... 14. Juni publicirt. Dem unmittelbar nach dem Gemeinschaftlichen Landtag wieder zusammengetretenen gothaischen Speciallandtag lagen der Entwurf zu einem ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 677-725.
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

... Ungarn , war ein sehr verschwenderischer Fürst, der wegen seiner immerwährenden Geldverlegenheiten nie kraftvoll wirken konnte. ... ... wurde am nächsten Tage in Belagerungszustand erklärt. Ein Erlaß des Reichsministeriums vom 24. Sept. ... ... einer Erklärung über das Wesen der Kriegsbereitschaft , ob dieselbe in russenfreundlichem od. im Sinne der ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
Absonderung

Absonderung [Pierer-1857]

... aus seinem Bereich entfernt zu werden (s. Urin ). Die Absonderungsorgane sind: theils einfache aushauchende Organe , die letzten Endigungen der Blutgefäße ... ... Hohldrüsen , Leber , Nieren , Hoden , Eierstöcken . Die Absonderungsgefäße der Pflanzen sind: Haare , ...

Lexikoneintrag zu »Absonderung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 55-56.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon