Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Portugal [2]

Portugal [2] [Pierer-1857]

... in welchem die Aufständischen geschlagen wurden u. das 13. u. 15. Infanterieregiment zu den Königlichen übergingen, deren Reihen sich seitdem täglich vermehrten; aber ... ... 19. Juni erschienen zwei amerikanische Fregatten im Tejo , welche zur Befriedigung nordamerikanischer Bürger die Summe von 350,000 Doll . ...

Lexikoneintrag zu »Portugal [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 382-395.
Dänemark [1]

Dänemark [1] [Pierer-1857]

... Gegenwärtig gilt als Grundgesetz für die gemeinschaftlichen Angelegenheiten der dänischen Monarchie die Verfassungsurkunde vom 2. October ... ... - u. Revisionswesen; die oberste Verwaltungsbehörde für Lauenburg speciell bildet der Landdroste als Gouverneur mit zwei ... ... verschiedenartige gelehrte u. ökonomische Gesellschaften . Administrative u. Gerichteintheilung : das Königreich zerfällt in 19 Ämter ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 687-696.
Akademie

Akademie [Pierer-1857]

... Telekys Vorsitze im Plan entworfen, durch Reichstagsbeschluß 1825–27 gegründet u. bes. durch Szechenyis Liberalität ins Leben ... ... Bonn u. 1830 nach Breslau . 1848 u. 49 wurde durch das Adjunctencollegium der A. ein Plan zur Umgestaltung der A. ... ... Organisation durch Maximilian IV. Joseph 1805 einen erweiterten wissenschaftlichen Wirkungskreis . Sie zerfällt in 3 ...

Lexikoneintrag zu »Akademie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 234-241.
Sanskrit

Sanskrit [Pierer-1857]

... ihnen eigenen Scharfsinn bewährt. Über Rhetorik handelt der Sahityadarpana des Viçvanathakaviraja (Calc. 1828), über Poetik der Kavyaprakaça des Mammatacarya (Calc. ... ... nach dem Occident verpflanzte, in der civilisirten Welt jetzt allgemein gebräuchliche Bezeichnungssystem der Zahlen , sowie die ebenfalls durch ...

Lexikoneintrag zu »Sanskrit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 869-876.
Christus

Christus [Pierer-1857]

... Brod u. segnete den Kelch zum gemeinschaftlichen Genuß ( Einsetzung des Abendmahls ), forderte die zurückbleibenden Elf zur ... ... , Allmacht ; Omniscientia , Allwissenheit ; Immutabilitas , Unveränderlichkeit ; b ) nach seiner menschlichen Natur : Integritas ... ... Wunderthaten u. Prophezeihungen bewährte; bb ) ein Hohepriesterliches Amt , sofern er sich selbst als Opfer ...

Lexikoneintrag zu »Christus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 111-116.
Seerecht

Seerecht [Pierer-1857]

... Gewalt der Kriegführenden nicht blos gegen die bewaffnete Seemacht des gegenüberstehenden Feindes , od. gegen bewaffnete an der See liegende Plätze od ... ... Schiffsfreunde ) stehen dann in Bezug auf das Schiff in einer Art Actiengesellschaft. Jeder Mitrheder hat einen ideellen Antheil an ...

Lexikoneintrag zu »Seerecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 756-761.
Toleranz

Toleranz [Pierer-1857]

... schon mit einigen Vorbedingungen, freigegeben. Auch in Schweden herrscht jetzt Bekenntnißfreiheit. Nur der katholische Süden ( Portugal , Spanien , Kirchenstaat ) ist bei der früheren Intoleranz stehen geblieben. Das Princip der Bekenntnißfreiheit, wie es hiernach in den meisten neueren Verfassungen ...

Lexikoneintrag zu »Toleranz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 664-667.
Muhammed

Muhammed [Pierer-1857]

... Wohlstand der Koreischiten zu Mekka unterstützt, das Bekehrungsgeschäft so, daß im folgenden Jahre 73 Pilger aus Medina sich ... ... dies that nur der König Eschama von Äthiopien . Einen Bruch des Friedensbündnisses durch einen Streit zwischen den Khôzallen, Bekriten u. Koreischiten ... ... . (gewöhnlich Mir Mahmud ), Sohn des Afghanenhäuptlings Mir Weis , 1717–25, s. Afghanistan ...

Lexikoneintrag zu »Muhammed«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 501-504.
Insecten

Insecten [Pierer-1857]

... ( P. natatorii ), wie sie die Wasserinsecten haben, sind mit breiten, zusammengedrückten u. mit langen Haaren besetzten Schienen u. Fußgliedern versehen. ... ... die Nieren ersetzen sollen; außerdem findet man bei manchen I. noch besondere Absonderungsorgane, die als Gift - od. Harnorgane zu betrachten sind ...

Lexikoneintrag zu »Insecten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 930-933.
Krystall

Krystall [Pierer-1857]

... . man nennt solche Verwachsungen Drillings -, Vierringskrystalle etc. Sehr oft kommen die Krystalle nicht frei u. vollständig ausgebildet ... ... rosettenförmig. Eine Krystalldruse ist ein Aggregat vieler neben einander auf einer gemeinschaftlichen Unterlage gebildeten Krystalle; sie ist gewöhnlich unregelmäßig u. oft von allen ...

Lexikoneintrag zu »Krystall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 860-863.
Korallen

Korallen [Pierer-1857]

... ist also nichts weiter als ein schichtenweise abgesonderter Körper , der aus den Absonderungsmassen mehrer mit einander durch Knospung vereinigter Thiere entstanden ist. Viele Arten ... ... ihre Höhlen zrücktreiben. Die anatomische Untersuchung erkennt den Grund dieser gemeinschaftlichen Thätigkeit darin, daß alle die Thiere , welche ...

Lexikoneintrag zu »Korallen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 713-715.
Nibelung [2]

Nibelung [2] [Pierer-1857]

Nibelung , König des Nibelungenlandes , das immer in weiter Entfernung ( ... ... (im Rheinischen Museum 1830). Fördernd wirkten in dieser Richtung auch der dänische Alterthumsforscher P. E. Müller ( Untersuchungen über die Geschichte u. das ...

Lexikoneintrag zu »Nibelung [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 872-874.
Trinität

Trinität [Pierer-1857]

... läßt, daß in demselben eine Vorbereitung zur neutestamentlichen Trinitätslehre ist. Die T. im Neuen Testamente tritt zwar nicht ... ... die Protestanten in dem Artikel von der T., als einem Fundamentalartikel des christlichen Glaubens, mit der Katholischen Kirche in ... ... auf, trennten sich zum Theil auch von der neutestamentlichen Lehre u. bezogen die göttliche Trias auf ...

Lexikoneintrag zu »Trinität«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 834-836.
Ackerbau

Ackerbau [Pierer-1857]

... auf die Beschaffenheit u. das Mengenverhältniß der Bodenbestandtheile ( physische Klassification des Bodens ), od. auf deren Nutzungs- ... ... die Bodenbearbeitung. D ) Die Düngung . Erst den neuesten Forschungen der Agriculturchemiker u. Pflanzenphysiologen verdankt man eine klare Einsicht über die Bestimmung ...

Lexikoneintrag zu »Ackerbau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 91-92.
Kosacken

Kosacken [Pierer-1857]

... Fähigkeit für den Sicherheits - u. Allarmirungsdienst verloren worden sei. Im Übrigen sind seit lange die K. auch seßhaft ... ... es sein Gebiet am Don hat), besteht aus dem Leibgardekosacken- u. Leibatamanregiment des russischen Thronfolgers , jedes zu 6 Schwadronen , 54 Feldregimentern zu ...

Lexikoneintrag zu »Kosacken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 735-737.
Anleihen

Anleihen [Pierer-1857]

... Regierung auf gewisse Jahre hinaus. Solche Amortisationsfonds werden jetzt bei allen neuern A. angewiesen u. dem englischen Sinkingfound ... ... 2 Mill. Mk. Bco., u. ist von einem Vereine von Bergwerksbesitzern mit Genehmigung, aber nicht unter Garantie des Staates, in Kopenhagen ...

Lexikoneintrag zu »Anleihen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 521-522.
Hannover [4]

Hannover [4] [Pierer-1857]

... Fabrik , Saline ; die Hannoversche Baumwollspinnerei u. Weberei (Actiengesellschaft mit 1,300,000 Thlrn. Capital ) mit 500 Webestühlen u. 50,000 Spindeln ; Mechanische Weberei (Actiengesellschaft mit 1,200,000 Thlrn. Capital ) mit 900 Webestühlen für ...

Lexikoneintrag zu »Hannover [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 21-22.
Pfeiffer

Pfeiffer [Pierer-1857]

... 1816; In wiefern sind Regierungshandlungen eines Zwischenherrschers für den rechtmäßigen Regenten nach dessen Rückkehrverbindlich? ebd. ... ... 5 Bde.; Praktische Ausführungen aus allen Theilen der Rechtswissenschaft , Hannover , von 1825–44, 8 Bde.; Das Recht ... ... 1826, 2 Bde; Einige Worte über den Entwurf einer Verfassungsurkunde für Kurhessen , ebd. 1830 ...

Lexikoneintrag zu »Pfeiffer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 940-941.
Adoption

Adoption [Pierer-1857]

... nach anderen Landesgesetzen, stets schriftlich zu errichtenden Adoptionsvertrages , in Frankreich durch ein förmliches Urteil zweier Instanzen u. ... ... des Volks mittelst Abstimmung in den Curialcomitien nach Begutachtung des Priestercollegiums, später der Obrigkeit , u. nach dem Wechsel feststehender Formeln ...

Lexikoneintrag zu »Adoption«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 142-143.
Arkansas

Arkansas [Pierer-1857]

... Kansas , Kanzas , 2000), einschließlich der ackerbautreibenden Arkansas (weiße Indianer ), am Arkansasfluß, Arapahoes , Pawnees ( ... ... gewählter Senat u. ein aus 75 Mitgliedern bestehendes, auf 2 Jahre gewähltes Repräsentantenhaus; auch zum Congreß nach Washington sendet A. 2 Senatoren ...

Lexikoneintrag zu »Arkansas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 717-718.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon