Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (162 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adlung

Adlung [Pierer-1857]

Adlung , 1 ) Jacob , geb. 1699 zu Bindersleben bei Erfurt , Organist zu Erfurt ; st. 1762. Er schr.: Unterricht über die Construction etc. der Orgeln , Berl. 1764; Musikalisches Siebengestirn , ebd. 1768; Anleit ...

Lexikoneintrag zu »Adlung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 137.
Solung

Solung [Pierer-1857]

Solung , Münze , s.u. Schilling 1 ).

Lexikoneintrag zu »Solung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 269.
Talung

Talung [Pierer-1857]

Talung, Stadt, so v.w. Bondelon .

Lexikoneintrag zu »Talung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 221.
Füllung

Füllung [Pierer-1857]

Füllung , 1 ) so v.w. Fülle 2); 2 ) das Füllen der Flaschen u. steinernen Krüge mit Gesundbrunnen (z.B. Selters , Ragozy) von frischer F.; 3 ) bei Lustfeuerwerken der Werksatz in den ...

Lexikoneintrag zu »Füllung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 788.
Fällung

Fällung [Pierer-1857]

Fällung ( Praecipitatio ). Operation , wodurch ein Körper aus seiner Anflösung durch Zusatz eines anderen Stoffes ( Fällungsmittel ), in fester Gestalt als Niederschlag ( Präcipitat ) ausgeschieden wird. Ein solcher Niederschlag kann durch doppelte chemische Zersetzung ...

Lexikoneintrag zu »Fällung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 95.
Billung

Billung [Pierer-1857]

Billung , Hermann , Sachse aus unbekanntem Geschlecht , focht so tapfer für Otto den Gr., daß derselbe ihm um die Mitte des 10. Jahrh. das Herzogthum Sachsen (s.d.) übergab; dann unterstützte er den König im Kampfe ...

Lexikoneintrag zu »Billung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 794.
Rallung

Rallung [Pierer-1857]

Rallung , die aus der Tiefe her auf der Höhe des niederen Strandrandes einer Sandbank noch fortlaufenden Wellen .

Lexikoneintrag zu »Rallung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 806.
Wallung

Wallung [Pierer-1857]

Wallung , die starke, wellenförmige Bewegung des Meeres beim Eintritt der Fluth .

Lexikoneintrag zu »Wallung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 828.
Hellung

Hellung [Pierer-1857]

Hellung , so v.w. Helling 1).

Lexikoneintrag zu »Hellung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 221.
Wag [2]

Wag [2] [Pierer-1857]

Wag (Seew.), so v.w. Rallung .

Lexikoneintrag zu »Wag [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 737.
Bombe [1]

Bombe [1] [Pierer-1857]

Bombe , gegossene eiserne Hohlkugel , welche mit Pulver od. Brandsatz gefüllt, aus Mörsern geworfen wird. Nach der Füllung unterscheidet man Spreng -B., welche mit Pulver ( Sprengladung ) ...

Lexikoneintrag zu »Bombe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 58-59.
Capoc

Capoc [Pierer-1857]

Capoc, die baumwollenähnliche, aber zum Spinnen zu kurze Samenwolle eines Baumes in Ostindien u. Siam , dient zur Füllung der Bettdecken u. Matratzen .

Lexikoneintrag zu »Capoc«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 666.
Fällen

Fällen [Pierer-1857]

Fällen , 1 ) (Forstw.), s. Holzfällen ; 2 ... ... den Anker fällen , ihn auswerfen; 4 ) (Chem.), s. Fällung ; 5 ) Scheidewasser fällen , es von seiner Unreinigkeit befreien; ...

Lexikoneintrag zu »Fällen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 91.
Kochen [1]

Kochen [1] [Pierer-1857]

Kochen , 1 ) von Flüssigkeiten durch den höchsten Hitzegrad in Wallung gerathen u. aufbrausen, sinnverwandt mit sieden (s.d.); 2 ) Speisen zubereiten, die ganz von Wasser od. einer Flüssigkeit umgeben sind, im Gegensatze des Bratens ...

Lexikoneintrag zu »Kochen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 631.
Appetit

Appetit [Pierer-1857]

Appetit (v. lat.), 1 ) Begehren , Begierde ... ... Hunger dagegen ist nur der Ausdruck des Verlangens des Magens nach Füllung , ohne weitere Wahl der Speisen . Somit kann A. ohne ...

Lexikoneintrag zu »Appetit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 624.
Stoinef

Stoinef [Pierer-1857]

Stoinef , Fürst der Uckern , nach And. der Obotriten , ein Feind der Sachsen , wurde vom Herzog Hermann Billung 955 besiegt u. auf der Flucht erschlagen.

Lexikoneintrag zu »Stoinef«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 864.
Tesching

Tesching [Pierer-1857]

Tesching ( Teschink, Tisching ), Büchse von kleinem Kaliber ... ... Kraft besteht meist nicht in Pulver , sondern in Zündhütchen mit starker Füllung . Der T. soll nach der Stadt Teschen genannt sein.

Lexikoneintrag zu »Tesching«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 396.
Thürfeld

Thürfeld [Pierer-1857]

Thürfeld , 1 ) so v.w. Füllung ; 2 ) die Fläche über einer innern Thür bis an die Decke od. über einer äußern Thür bis an das Fenster od. den Sims des nächsten Stockwerks , welche ...

Lexikoneintrag zu »Thürfeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 561.
Bondelon

Bondelon [Pierer-1857]

Bondelon ( Talung ), Stadt in Nieder - Siam ( Halbinsel Malacca ), gegenüber der Insel Tantalem ; Handel mit Reis , Pfeffer , Bauholz , Elfenbein .

Lexikoneintrag zu »Bondelon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 68.
Kehlstoß

Kehlstoß [Pierer-1857]

Kehlstoß , 1 ) schmales, mit Gliedern versehenes Holzstück, welches sich bei eingefaßten Tischlerarbeiten, z.B. Thüren , zwischen Rahmen u. Füllung mit einer Nuth in diese eingelassen befindet; 2 ) so v. ...

Lexikoneintrag zu »Kehlstoß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 413.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon