Suchergebnisse (162 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Warmgeschmolzenzeug

Warmgeschmolzenzeug [Pierer-1857]

Warmgeschmolzenzeug , ein Feuerwerkssatz, welcher zur alleinigen Füllung der Brandbomben u. zur theilweisen Füllung der Hohlgeschosse verwendet wird, um beim Crepiren derselben noch brennbare Gegenstände in Brand zu setzen. Er besteht aus 100 Theilen grauem Satz u. ...

Lexikoneintrag zu »Warmgeschmolzenzeug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 858.
Audiātur et altĕra pars

Audiātur et altĕra pars [Pierer-1857]

Audiātur et altĕra pars (lat.), es werde auch die andere Partei gehört; Grundsatz , daß vor Fällung eines Urtheils auch der Beklagte gehörtwerde.

Lexikoneintrag zu »Audiātur et altĕra pars«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 919.
Uferbau

Uferbau [Pierer-1857]

Uferbau , jeder Van, welcher an u. mit einem Ufer ... ... das Wasser dem Ufer Abbruch thut, ob durch ästuarische od. wellenförmige (Rollung, Wallung , Kabbelung, Stampfen od. Brandung ), wo durch Steigen u. ...

Lexikoneintrag zu »Uferbau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 122-123.
Tanz

Tanz [Pierer-1857]

Tanz, 1) das kunstmäßige Bewegen des Körpers nach einem ... ... nimmt, so wie durch ein allzurasches Tempo den ganzen Organismus in Wallung bringt; dazu kommt der Dunst u. die durch die Menschenfülle, ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 237-242.
Gold

Gold [Pierer-1857]

Gold . I. (Chem., Aurum , Au , Atomgew. ... ... Wege zu: a ) Goldsulphid , Au 2 S 3 , entsteht durch Fällung einer Lösung von Goldchlorid mit Schwefelwasserstoff als dunkelgelber Niederschlag , welcher ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 442-448.
Ofen [1]

Ofen [1] [Pierer-1857]

Ofen , 1 ) im Allgemeinen ein Behältniß, um Feuer ... ... solcher O brennt in der Regel 48 Stunden , bevor er einer neuen Füllung bedarf, u. erhält so das Zimmer in einer sehr gleichmäßigen Wärme ...

Lexikoneintrag zu »Ofen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 220-224.
Siam [1]

Siam [1] [Pierer-1857]

Siam , 1 ) Königreich in Hinterindien , von den ... ... = 1 Songphai, 2 Songphai = 1 Fuang , 2 Fuang = 1 Salung, 4 Salung = 1 Tikal (17 Tikal auf die Vereinsmark seines Silber , ...

Lexikoneintrag zu »Siam [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 942-945.
Zink [1]

Zink [1] [Pierer-1857]

Zink ( Zincum , Spiauter ). I. Chemisches ... ... Schwefel , durch Glühen von schwefelsaurem Zinkoxyd mit Kohle , durch Fällung der Zinkoxydsalze aus ihren alkalischen od. essigsauren Lösungen mittelst Schwefelwasserstoff od ...

Lexikoneintrag zu »Zink [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 629-632.
Siel

Siel [Pierer-1857]

Siel , 1 ) Entwässerungsschleuße ( Freiarche ), welche in Deichen ... ... Wagen , welche auf Schienen laufen u. bei einem gewissen Grade der Füllung sich in Bewegung setzen. Von Zeit zu Zeit wird, wo die ...

Lexikoneintrag zu »Siel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 66-67.
Uran

Uran [Pierer-1857]

Uran , chemisches Zeichen U, Äquivalent 60 ( H= ... ... schmecken herb. In den Lösungen bewirken ätzende u. kohlensaure Alkalien eine Fällung von Uranoxydalkalien (s. unten). Kohlensaurer Kalk fällt gelbes Uranoxyd, gelbes ...

Lexikoneintrag zu »Uran«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 274-275.
Thür

Thür [Pierer-1857]

Thür , 1 ) ( Thüröffnung ), die Öffnung in einem umschlossenen ... ... Einfassung ringsum u. zur Abtheilung in kleinere Felder , u. der Füllung (s.d. 8), den schwächeren zwischen dem Rahmenholz eingeschobenen u. ...

Lexikoneintrag zu »Thür«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 560-561.
Steg

Steg [Pierer-1857]

Steg , 1 ) schmale Brücke ( Bret od. ... ... Thüren u. Fensterladen die Stücken des Rahmens , welche die Füllung aufnehmen; 7 ) bei Spannsägen der Theil des Gestelles , welcher mit ...

Lexikoneintrag zu »Steg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 722-723.
Most [1]

Most [1] [Pierer-1857]

Most , der aus Wein -, Johannis - u. Stachelbeeren ... ... das Abfiltriren u. Trocknen des Schleims zu umgehen, kann man die Fällung auch in einer kolibrirten Glasröhre vornehmen u. so den Niederschlag vergleichsweise nach ...

Lexikoneintrag zu »Most [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 486.
Naga

Naga [Pierer-1857]

Naga , 1 ) Dorf in der Landschaft Schendy im ... ... denen die erste durch die Namfang, Muthun u. Iboka, die zweite durch die Mulung u. Tablung, die dritte durch die Tengsa, Nogaung u. Khars gebildet wird ...

Lexikoneintrag zu »Naga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 642.
China [1]

China [1] [Pierer-1857]

China (richtiger Tschina , wenigstens so auszusprechen, Tsin , ... ... Blauer Fluß ) aus der Vereinigung des Kin-scha-kiang (Goldsandfluß) u. Jalung-kiang ( Weißer Fluß ) nach einem Laufe von 630 Meilen ebenfalls ...

Lexikoneintrag zu »China [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 1-12.
Orgel

Orgel [Pierer-1857]

Orgel (v. gr. Ὄργανον, lat. Organum , ital ... ... gerichtlicher Act, worauf die Orgeleinweihung durch einen solennen Gottesdienst erfolgt. Vgl. Adlung , Musica mechanica organoedi , Berl. 1767–1768, 2 Thle.; Sponsel ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 351-359.
Eisen [1]

Eisen [1] [Pierer-1857]

... wird das Eisenoxyd am besten gewonnen durch Fällung der wässerigen Lösung des Eisenchlorids mit Ammoniak u. Auswaschen ... ... Oxyd ; essigsaure Salze u. lösliche organische Stoffe verhindern die Fällung des Oxyds , Schwefelcyanwasserstoffsäure u. Mekonsäure , so wie ... ... Theilen E. mit 16 Theilen Schwefel , Fällung neutraler Eisenoxydulauflösungen od. des essigsauren Eisenoxyds mit ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 564-571.
Wärme

Wärme [Pierer-1857]

Wärme , ist die Ursache gewisser wechselnder Zustände der Körper ... ... , die oberste Schicht des Wassers emporzuheben; er steigt in Blasen unter Wallung auf Man begreift, daß von nun an die Temperatur des Wassers bei ...

Lexikoneintrag zu »Wärme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 851-857.
Baden [1]

Baden [1] [Pierer-1857]

Baden , Großherzogthum ( Geographie u. Statistik ), Staat in ... ... mit der Untersuchung beauftragt u. nur bei den leichteren Vergehen auch zur Fällung des Urtheils berechtigt. Im Übrigen entscheiden die Hofgerichte , resp . ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 140-142.
Chrom [1]

Chrom [1] [Pierer-1857]

Chrom (lat. Chromium , Min. u. Chem.), von ... ... Chromsaures Bleioxyd ( Neutrales Chromgelb ), PbOCrO 3 , wird durch Fällung eines Bleisalzes , auch durch Digestion feuchten schwefelsauren Bleioxyds (wozu ...

Lexikoneintrag zu »Chrom [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 117-119.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon