Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Karelische Sprache

Karelische Sprache [Pierer-1857]

Karelische Sprache , harter u. rauher Dialekt des Finnischen (s. ... ... ), Genitiv (– n), Essiv (– na ). Factiv (– kschi, ksi ), Allativ (– lla, llä ), Illativ (– ch ...

Lexikoneintrag zu »Karelische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 301.
China [1]

China [1] [Pierer-1857]

... Spitze der Districte steht ein Tschi-tschéu, an der der Kreise ein Tschi-hien. Kleinere Städte u. ... ... umfangreichen Werke Haikur-tu-tschi [s. Chines . Literatur ] bespricht) Teleskope , Mikroskope ... ... : Längenmaße gibt es sehr verschiedene; a ) das der Kaufleute: Tschih (Fuß = 0,374 Meter = 1 ...

Lexikoneintrag zu »China [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 1-12.
Ili

Ili [Pierer-1857]

*Ili , 1 ) Provinz im Nordwesten des Chinesischen Reichs, so ... ... an eine der wichtigsten Stationen der Völkerwanderung war. Es nahmen diesen Weg die Yue-Tschi u. Usue vor Christi Geburt, die Mongolen im Mittelalter, die Öloth im ...

Nachtragsartikel zu »Ili«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 856.
Amur

Amur [Pierer-1857]

Amur, 1 ) (tungus. Schilkar [d.i. Langlauf ... ... den Humar , Songari (S.-Ula), Ussuri ; links den Amasar, Oldo, Dschi (mit dem Silimdschi), Niuman od. Bureja, u. Aemkün (Henkon) auf, ...

Lexikoneintrag zu »Amur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 442.
China [2]

China [2] [Pierer-1857]

... beliebt machte; seinen Sohn Tschu -kao-tschi machte er zum Gouverneur der südlichen Provinzen, u. dieser ... ... den Händeln mit England , 1645–1828. Schun-tschi war damals erst 7 Jahre alt; sein Oheim u. Vormund ... ... Prinz von derselben Dynastie in Fu-kian abdiciri hatte: so hatte Schun-tschi doch noch einen heißen Kampf ...

Lexikoneintrag zu »China [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 12-30.
Tibet [2]

Tibet [2] [Pierer-1857]

... Stämme in die großen u. kleinen Yue-tschi . Die Kleinen Yue-tschi zogen sich nordwestlich an den Oxus u. die Umgegend, ... ... Indus eroberten. Die Großen Yue-tschi nahmen westlich von T. in dem jetzigen Khanat ...

Lexikoneintrag zu »Tibet [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 584-586.
Petra

Petra [Pierer-1857]

Petra (gr., Fels , Klippe, Stein ), Name mehrer ... ... . mit Inschriften bedeckt, unter dem Namen Karek od. Hadscha bei El dschy im Wady Musa ; 7 ) Ort u. Vorgebirge auf ...

Lexikoneintrag zu »Petra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 913.
Fungi [2]

Fungi [2] [Pierer-1857]

... ), od. sind in Schläuche ( Asci ) eingeschlossen, die in blasenartigen Hüllen ( Peridia ) liegen, die ... ... od. seinem Haargeflecht ( Capillitium ) erfüllt sind, od. die Asci sind in eine besondere hautartige Schicht zusammengestellt; diese Klasse theilt ...

Lexikoneintrag zu »Fungi [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 795.
Mithra

Mithra [Pierer-1857]

Mithra (in den späteren Pehlewi- u. Parsischriften: Mihir ), ... ... Sieges (Verethraghna) des Fluches (Damois upamana) u. der Reinheit (Aschi). Als Repräsentant des Lichtes u. der Wahrheit ist er vorzugsweise ...

Lexikoneintrag zu »Mithra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 324-325.
Aversa

Aversa [Pierer-1857]

Aversa , Stadt der neapolitanischen Provinz Terra di Lavoro , Wein ... ... von A. lag das alte Atella (s.d.), eine Stadt der Osci . Das jetzige A. wurde 1029 von den Normannen gegründet, welche von ...

Lexikoneintrag zu »Aversa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 99.
Kakodyl

Kakodyl [Pierer-1857]

Kakodyl , das Radical der Kakodylverbindungen, hat die Formel C ... ... ) Mit Cyan : Kakodylcyanür ( Cyanarsin ), C 4 H 6 AsCy, entsteht bei der Destillation von Kakodyloxyd mit concentrirter Cyanwasserstoffsäure , od. ...

Lexikoneintrag zu »Kakodyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 227-229.
Flechten

Flechten [Pierer-1857]

Flechten ( Lichenes ), 2. Kl. des Reichenbachschen u. ... ... Sporidia ), mit Saftfäden ( Paraphyses ) untermischt, frei od. in Schläuchen ( Asci, Thecae ) befinden; sie pflanzen sich durch Keimkörner u. eine ...

Lexikoneintrag zu »Flechten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 338-339.
Mandschurei

Mandschurei [Pierer-1857]

Mandschurei , das von dem Amur mit seinen Nebenflüssen durchströmte ... ... Grenzgebiete. China suchte sich der Verwüstungen dadurch zu erwehren, daß es den Niu-tschi 1586 die Provinz Liatong abtrat, wobei diese zuerst den Namen, Mandschu annahmen ...

Lexikoneintrag zu »Mandschurei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 819-820.
Mandschusprache

Mandschusprache [Pierer-1857]

... 9 nyun, 10 dschuan. Ordinalia werden durch die Endung tschi gebildet. Die persönlichen Pronomina sind bi ich, si du, ... ... ki, kini: chôlaki, chôlakini ich möchte lesen; der Conditionalis auf tschi: chôlatschi wenn ich lese; der Concessivus auf ...

Lexikoneintrag zu »Mandschusprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 820-821.
Lesgische Sprachen

Lesgische Sprachen [Pierer-1857]

Lesgische Sprachen , Sprachen der den östlichen Kaukasus bewohnenden Völkerschaften, ... ... gesprochenen Vocalen u. Gutturalen. Sie hat meistens einsylbige Wurzelwörter, z.B. tschi Mensch , zza Feuer , tschua Fisch . Die Substantiva ...

Lexikoneintrag zu »Lesgische Sprachen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 300-301.
Tibetanische Sprache

Tibetanische Sprache [Pierer-1857]

Tibetanische Sprache , steht auf der Grenze der einsylbigen Sprachen ... ... Die Zahlwörter 1 gtschig , 2 gñis , 3 gsum , 4 bschi , 5 lnga , 6 drug , 7 bdun , 8 brdschad ...

Lexikoneintrag zu »Tibetanische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 586-587.
Chinesische Literatur

Chinesische Literatur [Pierer-1857]

... Hülfswissenschaften ist die Numismatik im Thsian-tschi-sin-pian behandelt. Von P ) Naturhistorischen Werken , ... ... Ende sind viele Recepte angegeben. So eingerichtet ist das Buch Tschi-schui-hiuan-tschu (blaue Perle im rothen Wasser), von Sün- ...

Lexikoneintrag zu »Chinesische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 35-40.
Chinesische Sprache u. Schrift

Chinesische Sprache u. Schrift [Pierer-1857]

Chinesische Sprache u. Schrift . Die Ch. S. gehört unter die ... ... man das Subject durch yè od. tsche , den Genitiv durch tschi od. ti , den Dativ , Ablativ etc. durch Präpositionen ...

Lexikoneintrag zu »Chinesische Sprache u. Schrift«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 41-42.
Mongolische Sprache u. Literatur

Mongolische Sprache u. Literatur [Pierer-1857]

Mongolische Sprache u. Literatur . Die Mongolische Sprache ... ... der Gebrauch gewisser Partikeln aushelfen. Die Pronomina sind bi ich, tschi du, bida wir, ta ihr, deren Genitive zugleich als ...

Lexikoneintrag zu »Mongolische Sprache u. Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 393-394.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 39

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon