Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
m. f. [1]

m. f. [1] [Pierer-1857]

m. f. (Med.), auf Recepten Abkürzung für: Misce , fiat (fiant ), mit Zusatz wie: m. f. p ., misce, fiat pulvis (mische es, es werde ein Pulver ) u. dgl.

Lexikoneintrag zu »m. f. [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 230.
U. R.

U. R. [Pierer-1857]

U. R., Abbreviatur , 1) für Uti rogas , s.u. Comitia S. 297; 2) so v.w. urbs Roma .

Lexikoneintrag zu »U. R.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 272.
m. f. [2]

m. f. [2] [Pierer-1857]

m. f. . ( Musik ), 1 ) so v.w. mezzo forte ; 2 ) so v.w. meno forte , weniger stark.

Lexikoneintrag zu »m. f. [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 230.
D. O. M

D. O. M [Pierer-1857]

D. O. M ., Abkürzung für Deo optimo maximo .

Lexikoneintrag zu »D. O. M«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 231.
U. L. F.

U. L. F. [Pierer-1857]

U. L. F. , Abkürzung für Unserer Lieben Frau , d. b. der Jungfrau Maria .

Lexikoneintrag zu »U. L. F.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 137.
S. M. R.

S. M. R. [Pierer-1857]

S. M. R. , Abkürzung für Sa Majesté Royale Seine Königliche Majestät .

Lexikoneintrag zu »S. M. R.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 227.
A. o. r.

A. o. r. [Pierer-1857]

A. o. r. , Abkürzung für anno orbis redemti , im Jahre der Welterlösung.

Lexikoneintrag zu »A. o. r.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 589.
R. M. C.

R. M. C. [Pierer-1857]

R. M. C. Abkürzung für Reverendi ministerii candidatus .

Lexikoneintrag zu »R. M. C.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 199.
Brüder des Deutschen Hauses U. L. F. in Jerusalem

Brüder des Deutschen Hauses U. L. F. in Jerusalem [Pierer-1857]

Brüder des Deutschen Hauses U. L. F. in Jerusalem ( Brüder des St. Marienhospitals in Jerusalem ), so v.w. Ritter des Deutschen Ordens .

Lexikoneintrag zu »Brüder des Deutschen Hauses U. L. F. in Jerusalem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 361.
F

F [Pierer-1857]

F , 1 ) weicher Lippenlaut, ... ... seiner Stelle stand das Bau (s.u. Digamma ); das f der Römer , nach dem griechischen ... ... fiat , d.h. man bereite die Arznei , z.B. f. pulv ., man bereite sie als Pulver ; ...

Lexikoneintrag zu »F«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 51.
Z

Z [Pierer-1857]

Z , z , 1 ) Buchstab ... ... ds od. sd angeben u. ζ allerdings als Doppelconsonant gilt u. Positionslänge verursacht. In das ... ... Hebräischen = 90; b ) im Griechischen ζ = 7 u. ζ = 700; c ) im ...

Lexikoneintrag zu »Z«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 480.
O [3]

O [3] [Pierer-1857]

O , 1 ) ( OEule , Noctua s. ... ... Hinterflügel einfach gelblichweiß; Raupe im Mai u. Juni roth mit weißen Flecken u. Seitenlinien u. schwarzem Kopfe ; Österreich u. andere Gegenden Deutschlands , ...

Lexikoneintrag zu »O [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 169.
O [2]

O [2] [Pierer-1857]

O , François Chevalier d'O, geb. 1544 in Paris ... ... Surintendant des finances u. Grandmaitre de la garderobe , in welchen Ämtern er ungeheuere Summen zusammenschlug, welche er im Spiel u. mit Mädchen vergeudete ...

Lexikoneintrag zu »O [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 169.
Ö [1]

Ö [1] [Pierer-1857]

... od. selbständiger Laut , zwischen o u. e gesprochen (wie Löwe ), in welchem letztern Falle er in den Nordischen Sprachen als ö (ø) die letzte Stelle ... ... Diphthong . Im Deutschen u. Lateinischen wird durch ö u. oe das griechische οι wiedergegeben.

Lexikoneintrag zu »Ö [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 169.
Ü

Ü [Pierer-1857]

Ü , Umlaut der deutschen Sprache von u. welcher bald gedehnt (Hüter, Stühle , Mühle etc.), bald geschärft (Flüsse, Nüsse , Küche etc.) gesprochen wird.

Lexikoneintrag zu »Ü«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 103.
O [1]

O [1] [Pierer-1857]

O ( O de noel , O von Weihnachten ), die neun in den nächsten neun Tagen vor Weihnachten abzusingenden Antiphonien , weil sie sich alle mit O anfangen.

Lexikoneintrag zu »O [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 169.
Ö [2]

Ö [2] [Pierer-1857]

Ö , Inselgruppe, so v.w. Holm .

Lexikoneintrag zu »Ö [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 169.
M'

M' [Pierer-1857]

M' , Abbreviatur 1 ) für den römischen Namen Manius ; 2 ) für den schottischen Mac.

Lexikoneintrag zu »M'«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 657.
O-

O- [Pierer-1857]

O- (ungar. alt), die damit zusammengesetzten ungarischen Ortschaften siehe unter ihren einfachen Namen.

Lexikoneintrag zu »O-«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 169.
A O

A O [Pierer-1857]

... O , 1 ) ( α ∫ ω , Alpha u. Omega), der Anfang u. ... ... : an der Oder , z.B. Frankfurt a ∫ O; od. an der Orla , z.B. Neustadt a ∫ O.

Lexikoneintrag zu »A O«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 588.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon