L. a ., Abbreviatur auf Recepten : Lege artis , nach Vorschrift der (pharmaceutischen) Kunst .
P. a. , auf Briefen Abkürzung für Par amitié , durch Freundschaft , od. für per Adresse , durch Besorgung.
P. L. , 1 ) Abkürzung für Pastor loci; 2 ) Poeta laureatus; 3 ) Professor logices .
A. p. , Abbreviatur für anni praesentis , od. anno praesenti , im gegenwärtigen Jahre.
L. g. , Abkürzung für Livre gros .
L. A. M ., Abbreviatur für Liberalium artium Magister (der freien Künste Meister ); dagegen L. A. Q. M ., für Literarum artiumque Magister (der Wissenschaften ...
A l'envi (fr., spr. alangwi), um die Wette .
F. l. a. (Pharm.), Abkürzung für: Fiat lege artis , es werde kunstgemäß bereitet.
P. G. O. , gewöhnliche Abkürzung für Peinliche Gerichtsordnung des Kaisers Karl V.
A l'abri (fr.), in Sicherheit , geschützt.
A. L. F. , auf alten Grabmälern Abkürzung für animo lubenti fecit (hat es gern gesetzt).
P. L. C. , Abkürzung für Poeta laureatus caesareus.
A l'avenir (fr., spr. alawnir), für die Zukunft .
Coq à l'âne (fr., spr. Kock a l'ahn, d. i. Hahn zum Esel ), unpassende, alberne Reden .
s. l. e. a. , Abkürzung bei Angabe von Büchertiteln für sine loco et anno , ohne Druckort u. Jahrzahl .
O. A. D. G. , Abkürzung für Omnia ad Dei gloriam , d.h. Alles zu Gottes Ehre .
A. V. S. P. , auf römischen Münzen so v.w. Augustae Vindelicorum signata pecunia .
A l'aveugle (fr., spr. alawögl), blindlings.
A l'estompe (fr., spr. -ong, Maler ), gewischt, mit dem Wischer gemacht.
A l'étourdie (fr., spr. -turdi), wie toll, unsinnig.