A O , 1 ) ( α ∫ ω , Alpha ... ... ihrer Gotteshäuser, wie auch noch in neuerer Zeit A ∫ O über Rechnungen u. dgl. ... ... der Bedeutung : Alles mit Gott ; 3 ) a ∫ O, Abbreviatur bei Städtenamen für: an der Oder ...
w. o ., Abkürzung für wie oben, s.u. s.
A. M. , Abkürzung , 1 ) für anno mundi , im Jahre der Welt ; 2 ) für artium magister , der (schönen) Künste Meister .
a. M. , Abkürzung für am Main , bes. bei Frankfurt a. M.
M. A. , Abkürzung für Magister artium .
L. A. M ., Abbreviatur für Liberalium artium Magister (der freien Künste Meister ); dagegen L. A. Q. M ., für Literarum artiumque Magister (der Wissenschaften u. Künste ...
D. O. M ., Abkürzung für Deo optimo maximo .
A und O , s. A O.
A. o. c. , Abbreviatur für anno orbis conditi (im Jahre nach Erschaffung der Welt ).
A. o. r. , Abkürzung für anno orbis redemti , im Jahre der Welterlösung.
O. A. D. G. , Abkürzung für Omnia ad Dei gloriam , d.h. Alles zu Gottes Ehre .
V. D. M. I. Æ., Verbum dei manet in aeternum, das Wort Gottes bleibt in Ewigkeit .
Y , y , 1 ) als Buchstabe ... ... ; in das lateinische Alphabet wurde der Buchstabe ( Y, y ) erst unter Augustus aufgenommen ... ... Als Zahl bedeutet es: a ) im Griechischen so v.w. 400 u. ,υ ...
... zu u den Uebergang in o hat, daher a auch als Grundlaut gilt u. ... ... Anfang u. das Ende , u. α/ω so v.w. von Anfang bis zu ... ... , α = 1000; im Lat. A = 500, Ā = 5000; b ...
O , 1 ) ( OEule , Noctua s. Cosmia Oo ), ... ... Deutschlands , doch selten, häufiger in Ungarn ; 2 ) Goldnes O ( Kronwickenfalter , Colias hyale ), Tagschmetterling, Gelbling ; Flügel ...
O , François Chevalier d'O, geb. 1544 in Paris ; einer der Mignons Heinrichs III., begleitete er denselben nach Polen , wurde, als Heinrich König von Frankreich wurde, Surintendant des finances u. Grandmaitre ...
Ä ( Ae ), 1 ) einfacher Selbstlaut in den ... ... letztern Falle er in den nordischen Sprachen als æ nebst ö (θ) die letzte Stelle im Alphabet ... ... Im Deutschen u. Lateinischen wird durch ae u. ä. das griech. αι wiedergegeben, ...
Ö , einfacher Selbstlaut in den Germanischen Sprachen , entweder ... ... selbständiger Laut , zwischen o u. e gesprochen (wie Löwe ), in welchem letztern Falle er in den Nordischen Sprachen als ö (ø) die letzte Stelle im Alphabet einnimmt. Im ...
Y ( Het Y, spr. Het Ei od. Ya , spr. Fia), Arm des Zuidersees, bei Amsterdam , in der niederländischen Provinz Nordholland, steht mit dem Wykermeer nordwestlich u. mit dem Harlemer Meer südlich in Verbindung, nimmt mehre kleine ...
O ( O de noel , O von Weihnachten ), die neun in den nächsten neun Tagen vor Weihnachten abzusingenden Antiphonien , weil sie sich alle mit O anfangen.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro