Beurten (spr. Börten , v. holl. beurt , ... ... ( Beurtmannen ), welche Ladungen zur Beförderung auf Flüssen, selbst zur See übernehmen, u. zwar daß dabei ihre Schiffe ( Beurtschiffe ) nach der ...
Mandatum (lat.), 1 ) Auftrag, Vollmacht ; 2 ) ... ... Andern Auftrag gibt, fremde Geschäfte zu besorgen, u. dieser die Besorgung zu übernehmen verspricht. Jener heißt der Mandant ( Mandans ), dieser der ...
Whittier , John Greenleaf , geb. 1808 von Quäkereltern im ... ... die Redaction des American Manufacturer , einer Zeitschrift, welche den Schutzzolltarif vertheidigte, zu übernehmen; seit 1830 redigirte er das in Hartford erscheinende New England Weekly ...
Fiadoren , Handelsagenten in Canton ( China ), welche die Besorgung für die Rückfracht fremder Schiffe übernehmen.
Excusiren (v. lat.), entschuldigen. Excusabel , entschuldigungsfähig; daher ... ... der Vormünder , Gründe eines Vormundes , weshalb er eine Vormundschaft nicht übernehmen kann od. will, s.u. Vormundschaft .
Lehnhäuer ( Lehngewerk ), Bergleute , welche von den Gewerken od. Besitzern einer Zeche den Bau derselben auf eigenen Gewinn od. Verlust gegen einen jährlichen Zins übernehmen.
Einstehen , die Militärpflicht eines Anderen ( Einsteller ) als Stellvertreter ( Einsteher ) gegen eine gewisse Summe Geldes übernehmen.
Daldaban Mustapha , gegen Ende des 17. Jahrh. türkischer Pascha ... ... im Exil . Hier zwangen ihn die Truppen 1698, den Oberbefehl zu übernehmen, er siegte mit ihnen u. trieb die Deutschen über die Save ...
Staatsanwaltschaft , eine öffentliche Behörde, deren hauptsächlicher Beruf ist im Anklageprocesse ... ... u. Criminalproceß ) im öffentlichen Interesse die Rolle des Anklägers zu übernehmen, welcher indessen hin u. wieder auch noch andere, auf Überwachung der, ...
Mesonēro y Romānos , Ramon de M., geb. 1803 in Madrid , widmete sich den Wissenschaften , mußte aber 1820 das väterliche Handelsgeschäft übernehmen, welches er jedoch 1838 wieder aufgab u. 1845 eine Stelle an der ...
Ehe (vom althochdeutschen ewa, eha, ea, e , d. ... ... 28. Juni 1844 die Staatsanwälte die Geschäfte des Defensor matrimonii zu übernehmen haben. Wird nach dem stattgehabten Verfahren die E. für null erklärt, ...
... der P. anvertrauten Güter zu befördern, zu übernehmen. Wird der regelmäßige Postbetrieb auf einer Eisenbahn durch die ... ... Zeitungen u. Zeitschriften zum unentgeltlichen Transport auf der Bahn zu übernehmen u. sich der Annahme von Briefen , postmäßigen ... ... P. den Eisenbahnverwaltungen die Leistungen , welche sie übernehmen, nach Übereinkunft vergütet. Es fließt aber vermöge ...
Bank (Hdlgsw.), eine auf Rechnung mehrerer Personen od. ... ... Edelsteine , Staatspapiere u. dergl. werthvolle Gegenstände mit der Bedingung übernehmen, daß diese Deposita zu jeder Zeit von dem Eigenthümer zurückverlangt od. ...
Laos heißt bei den Europäern das ganze Binnenland von Hinterindien , ... ... ; chinesische Sitte u. Sprache herrschen unter den Vornehmen, chinesische Beamte übernehmen den jährlichen Tribut an Silber u. Thee . Dem Tsaubwa ( ...
Gade , Niels Wilh., geb. 22. Oct. 1817 in ... ... Mendelssohn 's Stelle während dessen Abwesenheit die Direction der Gewandhausconcerte zu übernehmen. Seit 1846 ließ er sich in Kopenhagen nieder u. wurde dort ...
Baden , Großherzogthum ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte ... ... wieder an den Pfarrer ausgeliefert u. die zufolge des Conflictes abgetretenen Kirchenvorstände übernehmen ihren früheren Dienst wieder, während die von der Regierung eingesetzten abtreten. ...
... bes. schien Preußen jenen Schutz übernehmen zu wollen. Bei Gelegenheit einer, P. von Rußland u. ... ... Armee sogleich nach Plock führen, Sobolewski aber die Administration wieder übernehmen sollte. Es fragte sich nun, ob man die Unterhandlungen mit Petersburg ...
Juden (ihre frühere Geschichte bis zur Zerstörung von Jerusalem ... ... der Städteordnung verheißenen Rechte , u. sie können weder Staats- noch Gemeindeämter übernehmen. Für die Advocatur ertheilt das Gouvernement die Erlaubniß In Baden , ...
Parma , 1 ) ein (bis 1859) souveränes Herzogthum in ... ... Victor Emanuels ab, um denselben zu bitten, die Regierung zu übernehmen, u. neben Bildung der Nationalgarde ward ein Landesvertheidigungsausschuß ernannt. Die ...
Blatt ( Folium , Bot.), ist eine seitliche Ausdehnung ... ... der fast blattartige Stängel od. Zweig die Verrichtung der Blätter übernehmen kann. Die Blattfläche besteht aus den unmittelbar vom Stängel od. Zweige ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro