Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abelianer

Abelianer [Pierer-1857]

Abelianer , christliche Ketzer des 4. Jahrh. in Afrika ; nach dem vorgeblichen Muster Abels verheiratheten sie sich, enthielten sich aber des ehelichen Umgangs u. nahmen je 1 Knaben u. 1 Mädchen in ...

Lexikoneintrag zu »Abelianer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 23.
Abdueiren

Abdueiren [Pierer-1857]

Abdueiren (v. lat.), weg-, abführen; abziehen; absondern; daher Abduction , 1 ) Wegführung ; 2 ) Wirkungsart der abziehenden Muskeln ; 3 ) Beinbruch an Gelenken mit weit von einander abstehenden Bruchenden; 4 ) ( Logik ), Uebergang von einem Satze zum andern.

Lexikoneintrag zu »Abdueiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 21.
Abbrassen

Abbrassen [Pierer-1857]

Abbrassen , den Raasegeln bei günstiger werdendem Winde freieren Spielraum geben. Das Gegentheil bei ungünstigem Winde an- u. aufbrassen , die Segel so richten, daß sie den Wind theils von vorn, theils von ...

Lexikoneintrag zu »Abbrassen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 17.
Abaligeth

Abaligeth [Pierer-1857]

Abaligeth , Dorf im ungar. Comitat Baranya am Jakobsberge, 300 Ew. Dabei die Abaligether Höhle (Paplika, Pfarrhöhle), 1 Stunde tief, mit schönen Stalaktiten .

Lexikoneintrag zu »Abaligeth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 12.
Abdachung

Abdachung [Pierer-1857]

Abdachung , 1 ) die Neigung einer Fläche gegen den Horizont , bes. von Bergabhängen (s. Berge ); 2 ) (Wasserb. u. Kriegsk.), so v.w. Böschung .

Lexikoneintrag zu »Abdachung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 19.
Abendberg

Abendberg [Pierer-1857]

Abendberg , 1 ) Berg bei Interlaken , 5000 F. hoch; hier eine von Guggenbühl 1842 gegründete Heilanstalt für Cretins (s.d.); 2 ) Berg im Riesengebirg.

Lexikoneintrag zu »Abendberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 24.
Abfledern

Abfledern [Pierer-1857]

Abfledern , ausgedroschenes u. mit einem Rechen oberflächlich gereinigtes Getreide mit einem Flederwisch od. Besen abkehren, um die auffliegenden Strohtheile zu entfernen, worauf das Wurfen folgt.

Lexikoneintrag zu »Abfledern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 32.
Abbreiten

Abbreiten [Pierer-1857]

Abbreiten , Hartstücke des hammergaren Kupfers in Stücke od. Scheiben zertheilen, um Kessel daraus zu schmieden.

Lexikoneintrag zu »Abbreiten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 17.
Abernethy [1]

Abernethy [1] [Pierer-1857]

Abernethy (spr. Äbberneddhi), Stadt am Tay in der schott. Grafschaft Perth ; 2200 Ew.; sonst Hauptstadt der Picten ; noch ein Thurm übrig.

Lexikoneintrag zu »Abernethy [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 31.
Aarwangen

Aarwangen [Pierer-1857]

Aarwangen , 1 ) Amt im schweizer. Canton Bern ; darin 2 ) Stadt an der Aar, mit Schloß , Brücke , 1750 Ew.

Lexikoneintrag zu »Aarwangen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 10.
Abboniren

Abboniren [Pierer-1857]

Abboniren (v. ital.), 1 ) verbessern; 2 ) anerkennen; daher Abbonamento , 1 ) die Verbesserung eines Grundstücks ; 2 ) die Anerkennung einer Rechnung .

Lexikoneintrag zu »Abboniren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 16.
Abfiedern

Abfiedern [Pierer-1857]

Abfiedern , 1 ) so v.w. Abfedern ; 2 ) die überflüssigen Theile des Glases mit dem Fügemesser abkneipen.

Lexikoneintrag zu »Abfiedern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 32.
Abbenrode

Abbenrode [Pierer-1857]

Abbenrode , Dorf im Kr. Osterwiek des preuß. Rgsbzks. Magdeburg , Eisenhammer , Papiermühle , 1700 Ew.

Lexikoneintrag zu »Abbenrode«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 15.
Abfaltern

Abfaltern [Pierer-1857]

Abfaltern ( Abfaltersbach ), Dorf bei Mittenwald im Pusterthale Tyrols , 350 Ew.; dabei Mineralbad Abfalternbad .

Lexikoneintrag zu »Abfaltern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 32.
Aalstreif

Aalstreif [Pierer-1857]

Aalstreif ( Aalstrich ), 1 ) der dunkle Streif auf dem Rücken des Aals; daher 2 ) eine so gezeichnete Art Pferde .

Lexikoneintrag zu »Aalstreif«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 8.
Abformung

Abformung [Pierer-1857]

Abformung (Geol.), s.u. Urweltliche Thiere u. Pflanzen e).

Nachtragsartikel zu »Abformung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 784.
Abbecourt

Abbecourt [Pierer-1857]

Abbecourt (spr. Abb'kuhr), Flecken im franz. Depart. Seine u. Oise , sonst mit Prämonstratenserabtei; Mineralquelle, 750 Ew.

Lexikoneintrag zu »Abbecourt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 15.
Aalkasten

Aalkasten [Pierer-1857]

Aalkasten , Kanal , welcher den Heerensee mit dem Kleinen Schönowersee (preuß. Rgsbzk. Potsdam ) verbindet.

Lexikoneintrag zu »Aalkasten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 7.
Abgehauen

Abgehauen [Pierer-1857]

Abgehauen (Her.), so v.w. Abgeschnitten , s. u. Abgerissen .

Lexikoneintrag zu »Abgehauen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 33.
Abflegeln

Abflegeln [Pierer-1857]

Abflegeln , von zwei in einer Garbe zusammengebundnen Fruchtgattungen die längere zuerst ausdreschen, um so beide von einander zu sondern.

Lexikoneintrag zu »Abflegeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 32.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon