Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blüthenkäfer

Blüthenkäfer [Pierer-1857]

Blüthenkäfer ( Anthrenus Fabr ., Andrenus ), ... ... Halsschild verlängert, auf Bäumen ; die lang behaarten Larven schaden den Naturaliensammlungen. Art: A. scrophulariae , schwarz, Unterseite des Halsschildes u. 3 Flügeldeckenbinden meist beschuppt, Naht u. ...

Lexikoneintrag zu »Blüthenkäfer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 924.
Distribuiren

Distribuiren [Pierer-1857]

... Distributionsformel , die Formel , mit welcher das heilige Abendmahl ausgetheilt wird; Distributionsabschied (Distributionsbescheid ), im ... ... Erkenntniß , welches die Vertheilung der Masse des Überschuldeten an die Gläubiger bestimmt; 2 ) (Rhet.), Redefigur , wo man mehreren angeführten Personen , jeder gewisse Verrichtungen ...

Lexikoneintrag zu »Distribuiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 193-194.
Bitterwasser

Bitterwasser [Pierer-1857]

... Kalk u. Chlorkalcium, so wie geringe Mengen von Chloralium enthalten; wirken abführend u. sind bes. bei Stockungen im Unterleibe ... ... Sie werden in steinernen Krügen versendet. Da sie auch viele Constitutionen angreifen u. unter heftigen Zufällen wirten, müssen sie mit Vorsicht gebraucht werden.

Lexikoneintrag zu »Bitterwasser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 833.
Bourg d'Ault

Bourg d'Ault [Pierer-1857]

Bourg d'Ault (spr. Burg d'Oh), Flecken im Arrondissement Abbeville des französischen Departements Somme ; mit Hafen u. 2800 Ew.

Lexikoneintrag zu »Bourg d'Ault«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 148.
Dephlegmiren

Dephlegmiren [Pierer-1857]

Dephlegmiren (v. gr.), eine Flüssigkeit , von dem ihr außerwesentlichen Wassergehalte ( Phlegma ) durch Abdampfen od. Destilliren befreien; daher Dephlegmation u. Dephlegmator , s. u. Branntweinbrennerei f).

Lexikoneintrag zu »Dephlegmiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 849.
Absolutorium

Absolutorium [Pierer-1857]

Absolutorium ( Sententia absolutoria ), 1) Urthel , wodurch der Beklagte für straflos erklärt wird; 2 ) Entbindung von aller weitern Verantwortung über eine abgelegte Rechnung .

Lexikoneintrag zu »Absolutorium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 55.
Bauchklopfen

Bauchklopfen [Pierer-1857]

Bauchklopfen ( Abdominal pulsation ), ein vom Herzschlag verschiedenes Pulsiren in der Bauchhöhle , was lästig werden u. verschiedene Ursachen haben kann.

Lexikoneintrag zu »Bauchklopfen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 408.
Concomitiren

Concomitiren [Pierer-1857]

Concomitiren (v. lat.), begleiten, beiher laufen. Daher Concomitant , mitbegleitend, mitwirkend. Concomitanz , das Beisammensein des Leibes u. Blutes im Abendmahl , s.d.

Lexikoneintrag zu »Concomitiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 331.
Feldgeschütz

Feldgeschütz [Pierer-1857]

Feldgeschütz , leichtes Geschütz , welches die Feldartillerie führt; 6 Pfünder , 8-, 9- u. 12Pfünder, 7- u. 10pfündige Haubitzen .

Lexikoneintrag zu »Feldgeschütz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 170.
Communiciren

Communiciren [Pierer-1857]

Communiciren (v. lat.), 1 ) mittheilen; bes. 2 ) schriftlich, einen Brief , ein Urtheil etc.; 3 ) das Abendmahl empfangen.

Lexikoneintrag zu »Communiciren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 305.
Elektrotypie

Elektrotypie [Pierer-1857]

Elektrotypie , die Abformung von Lettern , Stereotypplatten, Holzschnitten etc. auf galvanoplastischem Wege, s. Galvanoplastik .

Lexikoneintrag zu »Elektrotypie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 628.
Delimatĭon

Delimatĭon [Pierer-1857]

Delimatĭon (v. lat.), Abfeilung.

Lexikoneintrag zu »Delimatĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 818.
Comparăteur

Comparăteur [Pierer-1857]

... an: er hieß Dioptrischer Stangenzirkel , weil er 2 parallele Mikroskope enthielt, die mittelst Hülsen an einem messingenen Stabe ... ... im Brennpunkt des Mikroskops befand sich ein mittelst einer Mikrometerschraube verschiebbarer Querfaden , er gab 1 / 10000 des englischen Zolls an; ...

Lexikoneintrag zu »Comparăteur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 313.
Chrysolōras

Chrysolōras [Pierer-1857]

... 1387 (1391) von dem Kaiser Johann Paläologus in das Abendland geschickt, um die christlichen Mächte um Beistand gegen die ... ... Philosophie in Italien bildete; er schr. Ἑρωτήματα (eine griechische Grammatik ), Vened. 1484, Ferrara 1509, Berl ...

Lexikoneintrag zu »Chrysolōras«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 125-126.
All' ottāva

All' ottāva [Pierer-1857]

... ottāva (ital., in der Octave , abgekürzt all' ott' od. 8va ), 1 ) Bezeichnung ... ... in der Octave fortschreiten soll, od. daß Notenfiguren, die, wegen bequemer Übersicht od. wegen Mangels an Raum zwischen den Liniensystemen , um ...

Lexikoneintrag zu »All' ottāva«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 339.
Fichtenraupen

Fichtenraupen [Pierer-1857]

... 20 QM. 5 Mill. Stämme abstarben. Gegen die Verwüstungen der F. hat man sich durch Abbrennen der angefressenen Wälder, durch Räuchern , durch Ziehen von breiten u. tiefen Gräben , durch Abschaben des Mooses von den Bäumen (wodurch wenigstens ...

Lexikoneintrag zu »Fichtenraupen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 259.
Blüthenbohrer

Blüthenbohrer [Pierer-1857]

... fast grade, Fühlergrube grade, bis ans Auge reichend, Fühler gebrochen, 7gliedrig, Halsstück kegelförmig, Flügeldecken hochgewölbt, verkehrt eirund; die fußlosen Larven sind Zerstörer der Baumknospen. Arten: Steinobstrüsselkäfer , A. druparum (Rhynchaenus d .), gelbbraun, mit 2 blassen Binden ...

Lexikoneintrag zu »Blüthenbohrer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 924.
Brancaleōne

Brancaleōne [Pierer-1857]

Brancaleōne, Dandolo , aus Bologna , der erste Podesta von Rom, welchen das römische Volk 1253 zur Steuerung der inneren Unruhen ernannte. Er ließ mehrere Baudenkmäler abbrechen, damit sie den Empörern nicht zu Bollwerken dienten, u. zwang selbst ...

Lexikoneintrag zu »Brancaleōne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 175.
Ausschwitzung

Ausschwitzung [Pierer-1857]

Ausschwitzung (Med.), derjenige Vorgang , wo durch die Wandungen der Blutgefäße hindurch Stoffe an die Körpergewebe zur Ernährung abgegeben werden; bei krankhaft gesteigerter u. veränderter Ernährung eines einzelnen Organs ( Entzündung ) werden durch A. ( ...

Lexikoneintrag zu »Ausschwitzung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 58.
Amphistrăte

Amphistrăte [Pierer-1857]

Amphistrăte ( A. Langaha , Brug .), Gattung der Vipern ; Kopf 7schildig, Schnauze spitzig verlängert; am Bauche Querschilder, gegen den After Ringe ringsum, am Schwanze Schüppchen ; giftig, schnell; Art: Gürtelschlange ...

Lexikoneintrag zu »Amphistrăte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 432.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon