Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sparmannĭa

Sparmannĭa [Pierer-1857]

Sparmannĭa ( S . L. Fil .), Pflanzengattung, benannt nach ... ... Tiliaceae -Grewicae , 13. Kl. 1. Ordn L .; Art: S. africana , Strauch am Cap, mit weißen Blumenblättern, gelb- u. purpurfarbenen ...

Lexikoneintrag zu »Sparmannĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 502.
Heudelotĭa

Heudelotĭa [Pierer-1857]

Heudelotĭa ( H . Rich .), Pflanzengattung aus der Familie ... ... Burseraceae , gehört zu Balsamodendron Kunth . Art: H. africana , am Senegal , ist, nach Perrotet, Mutterpflanze des Bdellium .

Lexikoneintrag zu »Heudelotĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 349.
Stipularĭa

Stipularĭa [Pierer-1857]

Stipularĭa , 1 ) S . Beauv ., Pflanzengattung aus der ... ... dieser verwandt, 5. Kl. 1. Ordn. L.; Art: S. africana; 2 ) S . Haw ., gehört zu Spergularia ...

Lexikoneintrag zu »Stipularĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 839.
Griffelbeere

Griffelbeere [Pierer-1857]

Griffelbeere , Beere , 1 ) von Myrsine africana; 2 ) von Vaccinium vitis idaea .

Lexikoneintrag zu »Griffelbeere«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 649.
Kiggellarĭa

Kiggellarĭa [Pierer-1857]

Kiggellarĭa ( K . L .), Pflanzengattung, ben. nach dem ... ... Bixaceae- Erythrospermeae , Diöcie , Dekandrie L .; Arten: K. africana, K. integrifolia etc ., afrikanische Bäume .

Lexikoneintrag zu »Kiggellarĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 479.
Todĕa

Todĕa [Pierer-1857]

Todĕa ( T . Willd .), Pflanzengattung, genannt nach Heinr. Jul. Tode (geb. 1733 in Zollenspieker ; ... ... 1771 u.a.m.), aus der Familie der Osmundaceae; Art: T. africana , in Südafrika u. Australien .

Lexikoneintrag zu »Todĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 640.
Borāgo

Borāgo [Pierer-1857]

Borāgo ( B . L .), Pflanzengattung aus der Familie der Asperifolien u. der Unterfamilie der Boragineen, 1. Ordn. 5. Kl. L . mit ... ... schöne Lackfarbe ; ferner: B. zeilonica, orientalis, indica, cretica, longifolia, africana, crassifolia .

Lexikoneintrag zu »Borāgo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 84.
Bryonĭ

Bryonĭ [Pierer-1857]

Bryonĭ ( B . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... B. cretica , auf Candia ; B. americana u. africana Thunb ., deren Wurzel denen der einheimischen Arten ganz ähnliche Eigenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Bryonĭ«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 388.
Bukhāra [1]

Bukhāra [1] [Pierer-1857]

Bukhāra , 1 ) Khanat in Turan , im Inneren ... ... Gold aus dem Sande der Flüsse u. Salz ; die Jaleria africana , ein Wüstenkraut, von dem man u.a. Manna zur Nahrung ...

Lexikoneintrag zu »Bukhāra [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 438-439.
Malūrus

Malūrus [Pierer-1857]

Malūrus ( M. Vieill. , Merion Temm. ), ... ... ; Schwanz lang, kegelförmig; sind aus den Linneischen Gattungen Sylvia (africana, longicauda u.a.), Turdus (brachypterus) , Muscicapa (Malachura ...

Lexikoneintrag zu »Malūrus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 805.
Bdellĭum

Bdellĭum [Pierer-1857]

Bdellĭum ( Gummi bdellii ), Schleimharz von einer noch unbekannten Pflanze ... ... es von Amyris Nioutout Adans ., nach Perrottet aber von Heudelotia africana Rich . herkommen. Das Bd. siculum ( B. ...

Lexikoneintrag zu »Bdellĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 448.
Zibeththier

Zibeththier [Pierer-1857]

Zibeththier ( Viverra Lin .), 1 ) Gattung ... ... so lang als der Körper . Arten: Civette ( V. civetta, Zibetha africana ), hat Mähne u. ungeringelten Schwanz , lebt in dem heißesten ...

Lexikoneintrag zu »Zibeththier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 598-599.
Commelīna

Commelīna [Pierer-1857]

Commelīna (C. L .), Pflanzengattung nach Joh. Commelyn benannt ... ... , blau blühend; C. coelestis , eben so, Glashauspflanze; C. africana gigantea , in Ostindien, gelb blühend, am Cap.

Lexikoneintrag zu »Commelīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 300.
Ochsenhacker

Ochsenhacker [Pierer-1857]

Ochsenhacker ( Buphaga L. ), Gattung der rabenartigen Singvögel ; Schnabel mittelmäßig, an der Wurzel walzenförmig angeschwollen, an der ... ... herausholen kann, welche er gern frißt. Art: Afrikanischer O. ( B. africana ), am Senegal .

Lexikoneintrag zu »Ochsenhacker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 201.
Spielmannĭa

Spielmannĭa [Pierer-1857]

Spielmannĭa ( S . Medic .), Pflanzengattung, benannt nach Jac. ... ... -Lantaneae , 14. Kl. 2. Ordn. L .; Art: S. africana , Strauch am Cap, mit weißen, wohlriechenden Blumen , auch in ...

Lexikoneintrag zu »Spielmannĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 550.
Breccien-Marmor

Breccien-Marmor [Pierer-1857]

Breccien-Marmor ( Breccia ), verschiedene gefärbte Kalksteinbruchstücke, durch Kalkmasse verbunden, ... ... Bindemittel gelb; Breccia pavonazza , Grund weiß, Flecken roth; Breccia africana , schwarzer numidischer Marmor mit bunten Flecken .

Lexikoneintrag zu »Breccien-Marmor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 253.
Grammatophŏra

Grammatophŏra [Pierer-1857]

Grammatophŏra ( Schriftschiffchen , G . Ehrenb .), Infusionsthierchen aus der Familie Bacillaria , Ordn. Polygastrica; einfacher prismatischer, ... ... ; Arten: G. oceanica Ehrenb ., lebend u. fossil, G. africana Ehrenb ., nur fossil.

Lexikoneintrag zu »Grammatophŏra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 536.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 37