Alen , Stadt, so. v. w. Aigle .
Alen (Geogr.), so v.w. Aalen .
Allen (spr. Allen), 1 ) Johann , geb. 1476, Erzbischof von Dublin u. Kanzler von Irland um 1529; als der Graf Thomas Fiz Gerald sich gegen Heinrich VIII. empörte, wollte er in England ...
Allen (spr. Ällen), 1 ) ( Bough of A .), ... ... zum Gedächtniß des Obrist John Allen, der in der Schlacht am Raisinflusse fiel. Einwohner: 8472 ... ... 1824 organisirt u. erhielt ihren Namen zu Ehren des Obrist William Allen aus Kentucky : Einwohner: 16,919 ...
Ahlen , Stadt im Kreise Beckum des preußischen Regierungsbezirks Münster an der Werse , 3000 Ew.
Ahlen, 1 ) Theile der Eichiniten, s.d.; 2 ) so v.w. Traubenkirschbaum.
Allen , William, s. Alan (in den Nachträgen).
Du , persönliches Fürwort der 2. Person . Du in ... ... Anrede ( duzen ), als das natürliche, findet sich in der alten Zeit bei allen Völkern . Den Plural (Ihr) zu brauchen, schreibt sich von der ...
... hierbei eingebüßt habe u. wie viel dieselben werth gewesen sind. In allen diesen Fällen wird der E. der Regel nach als ... ... zum Schwur in die Höhe gehoben hat, sowie die Ersatzpflicht für allen durch den Meineid entstandenen Schaden an. ...
Ohr ( Auris ), dem Menschen , sowie dem größten Theile der Thierarten u. allen der höheren Stufen , von den Fischen an aufwärts, paarig verliehenes Gehörorgan. Man unterscheidet äußeres u. inneres O., u. rechnet zu jenem alle Theile ...
Bär ( Ursus ), 1 ) Gattung aus der ... ... Raubthiere ( Ursina ), die meist mit ganzer Fußsohle auftreten, an allen Füßen 5 Zehen mit Krallen , ferner zahlreiche, stumpfhöckerige Backenzähne ...
Blut , I. (Physiol.), der allgemeine thierische Nahrungssaft , welcher das Material zu allen Organen u. Gefäßbildungen liefert. Es zeigt bei den verschiedenen Thierklassen große Verschiedenheit in seinen Eigenschaften u. seiner Zusammensetzung . Rothes Blut haben nur die ...
Oude (spr. Audh ), 1 ) bis zur Einverleibung in ... ... nördlichen Hälfte Indiens , im Norden von Nepaul , sonst nach allen Seiten hin von englischem Gebiete begrenzt, besitzt ein Areal von 1122 ...
... mit blauen, gelben, weißen, rothen u. buntfarbigen Körnern ; von allen diesen unterscheidet man zwei Varietäten : Großen u. Kleinen ... ... 35 Berliner Scheffel vom Magdeburger Morgen . Der M. läßt sich in allen seinen Theilen benutzen; schon bei der Pflege gewinnt man ...
Clan , der sonst in Hochschottland , den Orkadischen u. Shetland ... ... Gutsbesitzer ( Laird ) war Stammoberhaupt eines Bezirkes u. führte mit allen seinen Unterthanen gleichen Namen, wie Macdonald , Macbeth etc. Der Hörige ...
Ader , 1 ) (Anat.), elastische Röhren , die sich ... ... Lymphe enthalten. Die A-n führen das Blut vom Herzen aus nach allen Theilen des Körpers , von da wieder nach dem Herzen zurück ...
Gast , 1 ) der in einem Gasthause für Geld ... ... , od. welche man als Fremde in sein Haus aufnimmt u. mit allen Bequemlichkeiten versieht; 3 ) Person , welche bei Jemand kaufen u. ...
Mira , ein mit ο bezeichneter, am Halse des Wallfisches stehender Fixstern, ein veränderlicher Stern , u. zwar der zuerst entdeckte von allen. Fabricius , welcher ihn zuerst sah u. später ihn nicht wiederfand, nannte ...
Falb , 1 ) von allen Farben , die verschossen sind, od. so aussehen; 2 ) ein in das Graue fallendes Gelb ; vgl. Fahl.
Galle , 1 ) ( Bilis , Fel ), eine allen Thieren , die mit einem Herzen u. einem Blutcirculationssystem versehen sind, eigeue, aus dem Blute durch die Leber abgesonderte gelbe, grüne od. braune Flüssigkeit . Die Function der ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro