Aufschwörung , in adlichen Stiftern die Aufnahme neuer Capitularen, wobei namentlich die Ahnenprobe (s.d.) der Reciplenden durch zwei bis vier ahnenerprobte Zeugen eidlich erhärtet werden mußte (daher der Name). Diese A. kommt gegenwärtig in den Damenstiften, namentlich in dem Hannöverschen, noch vor. ...
Ahnen, 1 ) Voreltern überhaupt, bes. aber ... ... der A. zu untersuchen, zum Gegenstand hat. Letzteres geschieht durch die Ahnenprobe , d. h. durch den Beweis , welchen ein Adeliger dafür zu ... ... dies bei den Adelsproben manche Widersprüche erfahren. Vgl. Estor, Anleitung zur Ahnenprobe, Frkf. 1750.
Domcapitel , das Collegium der Chorherren (s. Canonici ... ... auch Bürgerliche sein konnten. Jetzt ist bei den meisten katholischen D-n keine Ahnenprobe, ja nicht einmal Adel mehr zur Befähigung zu einer Domstelle nöthig, sondern ...
Semperfreie ( Höchstfreie ), nach einer bes. in der Vorrede ... ... es zur feststehenden Satzung wurde, daß zur Aufnahme in das Kapitel eine Ahnenprobe erforderlich sei. Besondere Auszeichnungen der S-n bestanden noch darin, daß ihnen bei ...
Hubertusorden , 1 ) Orden des St. H. in ... ... Tout un; 1423 unter dem Namen St. Huberts erneuert u. strenge Ahnenprobe festgesetzt; hatte während der Revolution seinen Hauptsitz in Frankfurt a. M ...
Calatrāvaorden ( Orden von Salvatiera ), geistlicher Orden in ... ... auch Klosterfrauen , Comthurinnen von Calatrava , die vor der Aufnahme auch Ahnenprobe ablegen müssen, die Kleidung der Cisterzienserinnen tragen u. ihr Hauptkloster zu ...
Constantinischer Georgsorden , angeblich von Constantin d. Gr. zum Andenken an das ihm erschienene Kreuz (s. u. Constantin 1), wirklich ... ... grazia , die Inhaber müssen zwar auch adelig sein, aber es wird die Ahnenprobe nicht angewendet) getheilt.