Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dürer

Dürer [Pierer-1857]

Dürer , 1 ) Albrecht , geb. am 20. Mai 1471 in ... ... Zeit. Sein Vater , Albrecht , ein Goldschmied , stammte aus Jula in Ungarn ; auch seinen ... ... , Nürnb. 1828. Eine Sammlung von Nachbildungen seiner vorzüglichsten Holzschnitte erschien als Dürer- Album , herausgegeben von ...

Lexikoneintrag zu »Dürer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 421-422.
Bink

Bink [Pierer-1857]

... Köln , Maler u. Kupferstecher , Schüler von Albrecht Dürer ; war gegen 1545 Hofmaler des Königs Christian III. ... ... Später lebte er eine Zeit lang zu Königsberg , wo er für Herzog Albrecht malte; von diesem wurde er in ...

Lexikoneintrag zu »Bink«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 799.
Burgkmair

Burgkmair [Pierer-1857]

Burgkmair , Hans , geb. zu Augsburg 1472; Maler ... ... seinem Vater Thomas B., lebte eine Zeitlang in Nürnberg mit Albrecht Dürer , arbeitete mit demselben gemeinschaftlich an Werken für Kaiser Maximilian u. ... ... Triumphzug Kaiser Maximilians , 135 Blätter , den Tewrdank (beide gemeinschaftlich mit Dürer ).

Lexikoneintrag zu »Burgkmair«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 476.
Altdorfer

Altdorfer [Pierer-1857]

Altdorfer , Albrecht , geb. zu Altdorf bei Landshut 1488, Historienmaler, ... ... u. st. daselbst 1538. Er ist in seinen Werken dem Albrecht Dürer ähnlich, ohne jedoch sein Schüler zu sein; seine Gemälde ...

Lexikoneintrag zu »Altdorfer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 358.
Andreāni

Andreāni [Pierer-1857]

Andreāni , 1 ) Andrea il Mantuano, genannt der kleine Albrecht Dürer , geb. zu Mantua 1560, Kupferstecher u. Holzschneider zu Rom; seine schönen Holzschnitte, nach Hugo de Carpis Manier , sind sehr selten ...

Lexikoneintrag zu »Andreāni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 473.
Scenograph

Scenograph [Pierer-1857]

Scenograph (v. gr.), 1 ) Instrument , womit man die perspectivische Abbildung eines Gegenstandes sich erleichtern kann. Albrecht Dürer u. Lodovico Cigolo haben solche Maschinen erfunden; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Scenograph«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 40.
Veneziāno

Veneziāno [Pierer-1857]

Veneziāno , 1) Anton , Sohn eines Venetianers, toscanischer ... ... ; Formschneider u. Kupferstecher , bildete sich nach Marc Anton u. Albrecht Dürer , lebte in Florenz u. Rom u. lieferte eine große Anzahl ...

Lexikoneintrag zu »Veneziāno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 430.
Federzeichnung

Federzeichnung [Pierer-1857]

Federzeichnung , 1 ) eine mit Krähen - od. andern ... ... feste u. geübte Hand . Der größte Meister in der F. war Albrecht Dürer ; 2 ) Kunststück , mit der Feder ausgeführt, z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Federzeichnung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 157.
Anthropomĕtrie

Anthropomĕtrie [Pierer-1857]

Anthropomĕtrie (v. gr.), die Ausmessung u. Abtheilung des menschlichen Körpers u. seiner Theile nach der Länge ... ... sich hierbei bestimmte, besonders auch von bildenden Künstlern , zu beachtende Formenverhältnisse ergeben. Albrecht Dürer machte zuerst darauf aufmerksam.

Lexikoneintrag zu »Anthropomĕtrie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 554.
Wien [2]

Wien [2] [Pierer-1857]

... 22,065 Blättern ); die Bibliothek des Erzherzogs Albrecht von 40,000 Bänden , über 200,000 Kupferstichen u. ... ... Giorgione, Poussin , van Dyk, Rubens , Rembrandt, Teniers , Dürer , Cranach , Sandrart , Murillo u. A. Das ...

Lexikoneintrag zu »Wien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 178-191.
Lyser

Lyser [Pierer-1857]

Lyser , 1 ) Polycarpus , s. Leyser ; ... ... 1838; Aussteuer für Deutschlands Töchter, Meiß . 1839; Meister Albrecht Dürer ( Drama ), Nürnb. 1840; Ludwig Pauli als Künstler , ...

Lexikoneintrag zu »Lyser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 654.
Schenk [2]

Schenk [2] [Pierer-1857]

Schenk , 1 ) Martin , geb. 1549 in ... ... ebd. 1826; Belisar , Stuttgart 1829; Henriette von England , Albrecht Dürer in Venedig , Der Untersberg , Die Krone von Cypern , ...

Lexikoneintrag zu »Schenk [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 132.
Clovio

Clovio [Pierer-1857]

Clovio , Giulio , gen. Macedo , aus Kroatien ... ... Bibliothek Stowe in London Bücher mit Miniaturen von ihm. Albrecht Dürer stach Mehreres nach ihm. Lebensbeschreibung von Sakcinski, Agram 1852.

Lexikoneintrag zu »Clovio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 217.
Malerei

Malerei [Pierer-1857]

... Mabuse (Maubenge) 1500–62, der jedoch nebst seinem (auch Dürer 's u. Lucas ' van Leyden ) Schüler Johann ... ... der großen vaterländischen Meister , wie Fischer (1580–1640), welcher, Dürer folgte, u. der Niederländer Nikol. ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 777-794.
Nürnberg

Nürnberg [Pierer-1857]

... Pegnesischen Blumenordens, Centralbibelgesellschaft für Baiern , Albrecht Dürersverein, dessen Versammlungen in dessen ehemaligem Hause ... ... u.a.) u. der Geburtsort von A. Dürer , Mich . Wohlgemuth , A. Krafft , P. Vischer ... ... Raths erwählt wurden. Hier 8. Aug. 1305 Friede zwischen Albrecht I. u. Wenzel V. von Böhmen ...

Lexikoneintrag zu »Nürnberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 159-161.
Nachdruck [2]

Nachdruck [2] [Pierer-1857]

Nachdruck , die Verletzung eines fremden Verlagsrechtes durch Vervielfältigung eines ... ... , sind die Klagen über den N. Schon Luther , Erasmus , Albrecht Dürer klagten über den unbefugten N. u. bez. die Nachbildung ihrer Werke ...

Lexikoneintrag zu »Nachdruck [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 622-628.
Glasmalerei

Glasmalerei [Pierer-1857]

Glasmalerei , 1 ) Methode , mit Deckfarben auf die ... ... Christoph Maurer in der Schweiz 1564, Arnao zu Sevilla . Daß Albrecht Dürer , Lucas v. Leyden , Joh. v. Eyk Glasmaler gewesen, ...

Lexikoneintrag zu »Glasmalerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 386-388.
Perspective

Perspective [Pierer-1857]

Perspective (v. lat.), 1 ) Lehre von den ... ... ., u. erst mit Auffindung der richtigen Grundsätze für dieselbe, bes. durch Albrecht Dürer u. Leonardo da Vinci , erhielt die Malerkunst Wahrheit u. ...

Lexikoneintrag zu »Perspective«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 875-876.
Kupferstechen

Kupferstechen [Pierer-1857]

... , gewöhnlich Schön genannt, obenan steht. Sonst sind vor Allen Albrecht Dürer u. die sogenannten Kleinen Meister zu nennen ... ... . Beham , Aldegrever , J. Bink , Albrecht Altdorfer die namhaftesten sind. Gleichzeitig wurde die Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstechen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 907-911.
Phantasiestücke

Phantasiestücke [Pierer-1857]

Phantasiestücke , 1 ) im Alterthum Gemälde , welche solche ... ... , den beiden Teniers ( Versuchungen des St. Antonius ), Höllenbreughel, Albrecht Dürer etc.; 4 ) uneigentlich führen den Titel P. Callots ...

Lexikoneintrag zu »Phantasiestücke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 34.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon