Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
ANT

ANT [Pierer-1857]

ANT , Zeichen der unter Constantin dem Großen u. Julianus , ANTA , der unter Julianus u. der Eudoxia zu Antiochien geprägten Münzen .

Lexikoneintrag zu »ANT«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 547.
Ant....

Ant.... [Pierer-1857]

Ant.... , s. u. Anti .

Lexikoneintrag zu »Ant....«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 547.
Anth.....

Anth..... [Pierer-1857]

Anth..... , 1 ) die griechische Vorsylbe Ant .... mit folgender Adspiration ( h ); 2 ) s. u. Anthos 1 ).

Lexikoneintrag zu »Anth.....«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 550.
Anti [1]

Anti [1] [Pierer-1857]

Anti , 1 ) (gr.), Präposition , bedeutet ... ... , für; daher gibt es auch in Zusammensetzungen (dann vor Vocalen Ant ... u. mit nachfolgender Adspiration Anth ...) den Begriff des Entgegengesetzten, Stellvertretens, Entsprechens; 2 ) (ital.), ...

Lexikoneintrag zu »Anti [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 555.
ANTB

ANTB [Pierer-1857]

ANTB (gr.), auf Münzen der Kaiser Honorius u. ... ... , auf den Münzen des Kaisers Valentinian , Antiochien (vgl. ANT); ebenso ANTH die Zusätze B, E u. H (η) deuten ...

Lexikoneintrag zu »ANTB«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 548.
As [1]

As [1] [Pierer-1857]

As , 1 ) (röm. Ant.), jedes Ganze , das in 12 Theile ( Unciae ) getheilt wird, um darnach Antheile an Erbschaften , Zinsen , Münzen , Maße u. Gewichte zu bestimmen. Für jede Zahl ...

Lexikoneintrag zu »As [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 794-795.
Ala [1]

Ala [1] [Pierer-1857]

Ala (lat., Flügel ), 1 ) (röm. Ant.), Flügel der Armee ; 2 ) (Anat.), so v.w. Achsel ; 3 ) zur Bezeichnung seitwärts sich ausbreitender Organe , in der Mehrzahl Alae , so ...

Lexikoneintrag zu »Ala [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 250.
Bua [1]

Bua [1] [Pierer-1857]

Bua (gr. Ant.), unter einem Aufseher ( Buagor ) stehende Klasse der spartanischen, öffentlich erzogenen Knaben ; der Vorsteher der Buagoren hieß Pädonomos .

Lexikoneintrag zu »Bua [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 389.
Aqua [1]

Aqua [1] [Pierer-1857]

Aqua (lat.), 1 ) Wasser; z.B. A. calĭda (röm. Ant.), warmes Wasser, das bei den Griechen u. Römern bei Mahlzeiten herum gegeben, auch in Tabernen geschenkt ward. A. fervens , siedendes ...

Lexikoneintrag zu »Aqua [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 630-631.
Ager [2]

Ager [2] [Pierer-1857]

Ager (lat., röm. Ant.), Acker , zu ökonomischen Zwecken benutzter Boden . Nach alter etruskischer Sitte waren die Ländereien in solche Grenzen eingeschlossen, daß durch ganz Italien gleichgestaltete Vierecke herauskamen; nur wo Berge , Flüsse, Seen u ...

Lexikoneintrag zu »Ager [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 182.
Apex

Apex [Pierer-1857]

Apex (lat., Spitze ), 1 ) (röm. Ant.), kegelförmige wollene Mütze des Pontifex maximus , der Flamines u. Salii , mit einer schmalen, rings herum mit Wolle umwundenen Ruthe ; durch ihr Herabfallen verloren dieselben ihr ...

Lexikoneintrag zu »Apex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 594.
Aula [1]

Aula [1] [Pierer-1857]

Aula (röm. Ant.), 1 ) freier Platz inzwischen den Gebäuden eines Wohnhauses (s.d.), Hof; 2 ) Hof, Wohnung u. Umgebung eines Fürsten; 3 ) in den früheren Kirchen der Raum für die gläubigen Laien , ...

Lexikoneintrag zu »Aula [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 27.
Arma

Arma [Pierer-1857]

Arma (lat.), 1 ) Werkzeuge u. Geräthe; 2 ) Waffen , bes. Vertheidigungswaffen, s. Rom (Ant.); Arma lusorĭa , hölzerne Waffen , mit denen die Gladiatoren Vorübungen ...

Lexikoneintrag zu »Arma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 721.
Bath [1]

Bath [1] [Pierer-1857]

Bath (jüd. Ant.), Maß für flüssige Dinge , 1 / 10 des Chomer = 2759 Pariser Cubikzoll.

Lexikoneintrag zu »Bath [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 393.
Aper [1]

Aper [1] [Pierer-1857]

Aper (lat.), 1 ) Eber , Wildschwein ; 2 ) Fisch , so v.w. Meereber ; 3 ) (röm. Ant.), Legionszeichen mit dem Bilde eines Ebers .

Lexikoneintrag zu »Aper [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 594.
Alec

Alec [Pierer-1857]

Alec (röm. Ant.), dicke Brühe , bes. aus gesalzenen kleinen Fischen , Zusatz zu anderen Speisen .

Lexikoneintrag zu »Alec«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 283.
Calo [1]

Calo [1] [Pierer-1857]

Calo (röm. Ant.), s. Calones .

Lexikoneintrag zu »Calo [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 581.
Absi

Absi [Pierer-1857]

Absi (deutsch. Ant.), s. u. Absarii .

Lexikoneintrag zu »Absi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 54.
Ambo [2]

Ambo [2] [Pierer-1857]

Ambo, 1 ) (ägypt. Myth.), so v.w. Tithrambo . 2 ) (kirchl. Ant.), so v.w. Ambon .

Lexikoneintrag zu »Ambo [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 394.
Bule

Bule [Pierer-1857]

Bule (gr.), Rath , Senat , s. Athen (Ant.) I.B) b).

Lexikoneintrag zu »Bule«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 442.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon