Suchergebnisse (128 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kaukăsus

Kaukăsus [Pierer-1857]

Kaukăsus , 1 ) (a. Geogr.), eigentlich scythisch Groukasus ... ... Erde in so engem Raume eine solche Menge eigenthümlicher Völkerschaften darbietet. Mit Ausschluß der später Eingewanderten, wie der Kosacken , Hindus etc. an den ...

Lexikoneintrag zu »Kaukăsus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 393-396.
Thronfolge

Thronfolge [Pierer-1857]

Thronfolge , in Staaten mit monarchischer Verfassung der rechtmäßige Übergang ... ... ., wenn dieser gestorben wäre, sein erstgeborener Enkel von dem erstgeborenen Sohne, mit Ausschluß des zweitgeborenen, u. in derselben Weise geht je die erstgeborene Linie ...

Lexikoneintrag zu »Thronfolge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 552-554.
Polynesien

Polynesien [Pierer-1857]

... welcher vorzugsweise die südwestlichsten Inseln (mit Ausschluß von Neu-Seeland ) bewohnt, u. einen hellfarbigen Stamm , welcher ... ... Inseln u. Inselgruppen im Süden des Stillen Oceans mit Ausschluß von Mikronesien , Melanesien u. Melano -Polynesien (s.d. ...

Lexikoneintrag zu »Polynesien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 323-324.
Dictātor

Dictātor [Pierer-1857]

Dictātor (röm. Ant.), 1 ) D. latīnus , der ... ... Rutilus vor. Die Ernennung ( Dictio ) der D-en geschah, mit Ausschluß jeder Betheiligung des Volkes , durch einen der Consuln nach vorausgegangenem ...

Lexikoneintrag zu »Dictātor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 121-122.
Katechetik

Katechetik [Pierer-1857]

Katechetik (v. gr), die systematische Darstellung derjenigen Regeln ... ... müssen so kurz wie möglich, einfach, klar u. deutlich, bestimmt, mithin mit Ausschluß aller unwesentlichen Begriffe od. Ausdrücke abgefaßt u. so beschaffen sein, daß ...

Lexikoneintrag zu »Katechetik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 373.
Usurpation

Usurpation [Pierer-1857]

Usurpation (v. lat.), 1) die widerrechtliche Anmaßung der ... ... repräsentirt wurde. Keinesfalls scheint namentlich dasjenige, was unter onerosem Titel u. ohne Ausschluß der Evictionsleistung veräußert wurde, vindicirt werden zu dürfen, weil hier den Erwerber dieselbe ...

Lexikoneintrag zu »Usurpation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 316-317.
Termĭnus

Termĭnus [Pierer-1857]

Termĭnus (lat.), 1 ) Grenze ; 2 ) Grenzstein; ... ... Norm für den danach garantirten Besitzstand der beiden Religionsparteien in Deutschland , mit Ausschluß der Österreichischen Erblande , gelten sollte, s. Normaljahr . T. paschalis ...

Lexikoneintrag zu »Termĭnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 385.
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

... worden, erklärt sich dadurch, daß hinter der Frage über Österreichs Ausschluß zugleich die Frage über das künstige Oberhaupt D-s verborgen ... ... für Alleinberechtigung der Nationalversammlung zur Schaffung der Verfassung , aber gegen den Ausschluß Österreichs erklärt. Preußen sprach in einer neuen ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
Niederlande [2]

Niederlande [2] [Pierer-1857]

Niederlande (Gesch.). Das Land , welches jetzt N. heißt, ... ... Weitem überschreitender Macht , z.B. hatte derselbe alle öffentliche Beamte , mit Ausschluß der Deputirten , der Hochmögenden u. des Nationalgerichtshofs, allein zu ernennen, er ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 893-925.
Württemberg [2]

Württemberg [2] [Pierer-1857]

... dahin, daß er die Reichsverfassung mit Ausschluß der Oberhauptsfrage anerkenne, aber nicht gedrängt sein wolle, daß er sich einem ... ... Verbot der Zulassung von dem Protestantismus feindlichen geistlichen Orden , den Ausschluß der bischöflichen Ehegerichtsbarkeit bei gemischten Ehen, u. erblickte in der Annahme ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 408-429.
Deutschland [3]

Deutschland [3] [Pierer-1857]

Deutschland , I. (Weltlage). D. liegt in der Mitte ... ... 2599 Seelen auf 1 QM.). Die städtische Bevölkerung verhält sich (mit Ausschluß der Gebiete der 4 Freien Städte, wo dieselbe natürlich bei weitem ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 8-20.
Schwarzburg [1]

Schwarzburg [1] [Pierer-1857]

Schwarzburg , sonst reichsunmittelbare Grafschaft des. Obersächsischen Kreises, 351 QM., 116 ... ... 6 Städten, 2 Flecken u. 160 Landgemeinden u. bekennen sich, mit Ausschluß von 54 Katholiken u. 170 Juden , zur Protestantischen Confession . ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 514-518.
Concordāt

Concordāt [Pierer-1857]

Concordāt (v. lat.), 1 ) Vertrag zwischen dem ... ... Artikeln desselben die wichtigsten Bestimmungen : Die Katholische Religion bleibt mit Ausschluß jedes anderen Cultus die einzige Religion des spanischen Volkes u. ...

Lexikoneintrag zu »Concordāt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 331-335.
Völkerrecht

Völkerrecht [Pierer-1857]

Völkerrecht (Jus gentium, Äußeres Staatenrecht, Internationales Recht ... ... ergibt sich auch schon das Recht der Verträge u. Gesandtschaften, aus dem Ausschluß eines mit einem geordneten Verkehr unverträglichen ewigen Kriegszustandes das Gesetz einer nicht ...

Lexikoneintrag zu »Völkerrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 653-655.
Zahlzeichen

Zahlzeichen [Pierer-1857]

Zahlzeichen ( Ziffern ), Symbole od. schriftliche Charaktere für ... ... die Zahlen kurz durch sichtbare Zeichen auszudrücken, so lassen sich dieselben mit Ausschluß unserer jetzigen Zahlensysteme in vier Klassen bringen: a ) die der ...

Lexikoneintrag zu »Zahlzeichen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 491.
Erblichkeit

Erblichkeit [Pierer-1857]

Erblichkeit , die Eigenschaft eines Rechtsverhältnisses, vermöge deren dasselbe nicht mit ... ... dem Erblasser hinterlassen werden muß, wenn er nicht überwiegende Gründe für ihren Ausschluß anzugeben vermag. Für die übrigen Familienglieder muß es die Aufgabe der Gesetzgebung ...

Lexikoneintrag zu »Erblichkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 814-815.
Geschwister

Geschwister [Pierer-1857]

... des ohne Descendenten verstorbenen Kindes mit Ausschluß aller anderen Verwandten an den über lebenden Vater od. ... ... G-n beerbt, während die nicht abgeschichteten sich wieder unter einander zuerst mit Ausschluß der abgesonderten G. beerben. Wo ferner die altdeutsche Parentelenordnung sich rein erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Geschwister«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 275-276.
Tupisprache

Tupisprache [Pierer-1857]

Tupisprache , eine der indianischen Ursprachen in Brasilien , Paraguay ... ... ). Die Pronomina sind yxe ich, nde du, orò (mit Ausschluß des Angeredeten), yande (mit Einschluß desselben) wir, peē ihr, ...

Lexikoneintrag zu »Tupisprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 936-937.
Cementation

Cementation [Pierer-1857]

Cementation ( Cementiren , v. lat.), 1 ) Proceß , ... ... Cementirofen ( Stahlosen ) schmiedeeiserne dünne Schienen unter Hinzufügung von Kohlenpulver bei Ausschluß der Luft einer Glühhitze aussetzt, in deren Folge das Eisen ...

Lexikoneintrag zu »Cementation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 800.
Landgericht

Landgericht [Pierer-1857]

Landgericht , 1) ( kaiserliche L-e), sonst die öffentlichen ... ... deutschen Staaten die Gerichtsbehörde erster Instanz für einen gewissen Landesbezirk, zuweilen mit Ausschluß der inliegenden Städte, insofern dieselben besondere Stadtgerichte haben; 3 ) in ...

Lexikoneintrag zu »Landgericht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 81.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon