Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eye

Eye [Pierer-1857]

Eye , 1 ) so v.w. Orangefluß ; 2 ) Stadt in der englischen Grafschaft Suffolk , nördlich von Ipswich ; Fabrikation von Zwirnspitzen ; 2600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Eye«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 49.
Aye-Aye

Aye-Aye [Pierer-1857]

Aye-Aye , Nagethier, s.u. Fingerthier .

Lexikoneintrag zu »Aye-Aye«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 107.
Irelands Eye

Irelands Eye [Pierer-1857]

Irelands Eye (spr. Eierländs Ei, J. Auge ), Insel an der Küste der Grafschaft Dublin .

Lexikoneintrag zu »Irelands Eye«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 55.
Leea

Leea [Pierer-1857]

Leea ( L. L .), Pflanzengattung nach Lee 3 ), ... ... Basis zusammenhängenden Kronenblättern, einbrüderigen Staubfäden , 3–6fächerigem Fruchtknoten , mit einem Eie in jedem Fache u. Blättern ohne Ranken .

Lexikoneintrag zu »Leea«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 208.
Ab ovo

Ab ovo [Pierer-1857]

Ab ovo (lat.), vom Eie, d.i. von Anfang an: ab ovo usque ad mala (vom Ei bis zu den Äpfeln ), vom Anfang bis zum Ende , nach der Sitte der römischen Mahlzeit , wo der Anfang mit Eiern, ...

Lexikoneintrag zu »Ab ovo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 45.
Eyemouth

Eyemouth [Pierer-1857]

Eyemouth (spr. Eimödh), Stadt in der Grafschaft Berwick ( Südschottland ), an der Mündung der Eye in die Nordsee ; Hafen , Häringsfischerei; 1250 Ew.

Lexikoneintrag zu »Eyemouth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 49.
Oomantie

Oomantie [Pierer-1857]

Oomantie ( Ooskopie , gr. Ant.), das Wahrsagen aus dem Eie, wobei man ein Ei in das Feuer legte u. beobachtete, ob es an der Seite od. an der Spitze auslief; wenn es aber zersprang, so zeigte es ...

Lexikoneintrag zu »Oomantie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 303.
Alangicae

Alangicae [Pierer-1857]

Alangicae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Calycifloren, mit angewachsenem ... ... Zahl der Blumenblätter, Fruchtknoten ein- bis zwei- fächerig, mit 1 hängenden Eie, Blätter abwechselnd, ohne Nebenblätter ; die Gattung Alangium ...

Lexikoneintrag zu »Alangicae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 254.
Triglochin [2]

Triglochin [2] [Pierer-1857]

Triglochin ( T . L ,), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Blüthenhülle, sechs Staubgefäße mit fast sitzenden Staubbeuteln, 3–6 Fruchtknoten mit 1 Eie, federiger, sitzender Narbe , 3–6 an eine kantige Achse angeheftete ...

Lexikoneintrag zu »Triglochin [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 824.
Fingerthier

Fingerthier [Pierer-1857]

Fingerthier ( Aye-Aye , Cheiromys Cuv ., Psilodactylus ), Gattung der eichhornartigen Nagethiere , doch dadurch von den übrigen unterschieden, daß der Daumen an den Hinterfüßen den übrigen entgegengesetzt ist, die Hinterfüße also eigentlich Hände sind; ...

Lexikoneintrag zu »Fingerthier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 283.
Celtidĕae

Celtidĕae [Pierer-1857]

Celtidĕae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Juliflorae , Sträucher ... ... fünftheiliger Blüthenhülle, einfächerigen Fruchtknoten mit 2 Griffeln u. 1 grundständigen, amphitropen Eie, einsamiger Steinfrucht u. den Keimling in der Achse des sichelförmigen ...

Lexikoneintrag zu »Celtidĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 798.
Calycerĕae

Calycerĕae [Pierer-1857]

Calycerĕae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Aggregaten mit 5 mit einander verwachsenen Staubbeuteln, Fruchtknoten einfächerig, mit einen hängenden Eie, Keimling ohne Eiweiß , mit dem Würzelchen nach oben, sonst wie die ...

Lexikoneintrag zu »Calycerĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 588.
Casuarinĕae

Casuarinĕae [Pierer-1857]

Casuarinĕae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Juliflorae Endl ... ... dafür 2 Deckblättchen, Fruchtknoten einfächerig mit 2 Griffeln u. einem hängenden anatropen Eie. Schalfrucht einsamig, Same hängend, Keimling ohne Eiweiß mit nach oben ...

Lexikoneintrag zu »Casuarinĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 757.
Cannabinĕae

Cannabinĕae [Pierer-1857]

Cannabinĕae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Julifloren, mit zweihäusigen ... ... Blüthenhülle schuppenförmig; Fruchtknoten einfächerig, mit zwei Griffeln u. einem hängenden campylotropischen Eie; Nüßchen zweiklappig, einsamig; Keimling ohne Eiweiß , gekrümmt od. schraubenförmig mit ...

Lexikoneintrag zu »Cannabinĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 635.
Melton-Monbray

Melton-Monbray [Pierer-1857]

Melton-Monbray (spr. Meit'n-Mohbri) Marktflecken in der englischen Grafschaft Leicester am Eye u. der Eisenbahn von Leicester nach Peterborougb, bekannt durch seine berühmten Jagden , Hahnengefechte etc.; 4300 Ew.

Lexikoneintrag zu »Melton-Monbray«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 115-116.
Calycanthĕae

Calycanthĕae [Pierer-1857]

Calycanthĕae , bei Endlicher Familie der Klasse Rosiflorae , mit vielen freien Fruchtknoten , Blätter überall in die Kelchröhre eingefügt, mit 1 Eie, gegenüber, einfach, ohne Nebenblätter ; Gattungen : Chimonanthus u. ...

Lexikoneintrag zu »Calycanthĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 588.
Chloranthacĕae

Chloranthacĕae [Pierer-1857]

Chloranthacĕae , Pflanzenfamilie aus der Klasse der Piperitae , Bäumchen ... ... Blättern , kleinen Blüthen ohne Blüthenhülle, einfächerigen Fruchtknoten , mit einem hängenden Eie, u. nach unten gekehrtem Würzelchen; Gattung : Hedyosmum , Ascarina, ...

Lexikoneintrag zu »Chloranthacĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 60.
Ei [2]

Ei [2] [Pierer-1857]

Ei , 1 ) der zum eigenen Leben vorgebildete thierisch-organische ... ... entwickeln sich die beiden Eiseiten ungleich, indem die eine zurückbleibt, die andere am fertigen Eie fast den ganzen Umkreis desselben beschreibt, so daß Anheftungspunkt u. Eigrund zusammenfallen ...

Lexikoneintrag zu »Ei [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 516-519.
Gans [1]

Gans [1] [Pierer-1857]

Gans , 1 ) ( Anser Meyer ), ... ... Bernikelmuschel ( Lepas anatifera ), jetzt weiß man, daß sie aus einem weißen Eie, wie andere Gänse , entsteht. f ) Rothhalsgans ( A ...

Lexikoneintrag zu »Gans [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 914-917.
Vögel

Vögel [Pierer-1857]

Vögel ( Aves ), sind Wirbelthiere mit warmem, rothem ... ... flügge geworden; Nestflüchter od. Pippel dagegen kommen sehend u. so ausgebildet aus dem Eie, daß sie bald der Mutter folgen können. Die Schwimm-, Wad- u. ...

Lexikoneintrag zu »Vögel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 637-641.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon