Ballāde , ursprünglich wohl ein Lied , mit Mimik vorgetragen; jetzt ein der Form nach lyrisches Gedicht mit epischem Stoffe , der meist der Volkssage entlehnt od. im Geiste derselben gedichtet ist. Am frühesten bestand die B. als Ballata ...
Vogl , Johann Nepomuk , geb. 2. Nov. 1802 ... ... im Staatsdienst angestellt in Wien ; lyrischer Dichter , welcher bes. in der Ballade Treffliches leistet; er schr.: Balladen u. Romanzen , Wien ...
Erlkönig , fabelhaftes deutsches Wesen , welches Kindern nachstellt; verwandt mit den Elfenkönigen auf Seeland . Nach dieser Sage bildete Goethe seine Ballade E.
Ballāta (ital.), so v.w. Ballade .
Epos (gr., Epopöe , deutsch Heldengedicht ), eine ... ... Sphäre des bürgerlichen Lebens entnommen. Neben der Romanze (s.d.) u. Ballade ist die Poetische Erzählung die das E. ersetzende Dichtungsart der Neuzeit, ...
Hero , 1 ) Priesterin der Aphrodite in Sestos am ... ... die Ausgaben s.u. Musäos ) u. von Schiller zu einer Ballade benutzt worden. 2 ) H., griechischer Mathematiker , s. Heron ...
Musik (v. gr), war bei den Griechen der Gesammtname ... ... Lied bedeutendes leistete; neben ihm wirkte Karl Löwe , welcher in der Ballade seine Meisterschaft zeigte. Der bedeutendste Musiker der Folgezeit ist F. Mendelssohn ...
Heine , 1 ) Joh. Georg , geb. 1770 ... ... Ludwig Börne , ebd. 1840; Neue Gedichte , ebd. 1844; Ballade über die Schlacht von Hastings ; Atta Troll (ein Sommernachtstraum), ...
Goethe , Johann Wolfgang von G., geb. den 28. ... ... die erhabensten u. schwungvollsten Oden; die Elegie , die Romanze u. Ballade , das Epigramm , die Gnome u. das Sinngedicht wurde von ...
Hübner , 1 ) Johann , geb. 17. März ... ... (noch in Berlin gemalt), Der Fischer (nach Goethe 's Ballade ), Roland (nach Ariosto ), Christus u. die Evangelisten ...
Cowper (spr. Kuhper), 1 ) William , Baron ... ... diesem Amte u. st. 1800; er schr. John Gilpin (komische Ballade ), The task ( Dichtung ), 1785; übersetzte in englischen Versen ...
Holtei , 1 ) Karl Eduard v. H., ... ... er in Grätz . Er wurde zuerst bekannt um 1828 durch seine dramatisirte Bürgersche Ballade , Lenore, u. das Liederspiel : Der alte Feldherr ; gab heraus ...
Clasen , 1 ) Karl , geb. 1812 in ... ... von Habsburg , dem Priester sein Pferd anbietend, nach der Schillerschen Ballade . Er malte mehrere Altarblätter für Kirchen u. 1854 für das Album ...
Werner (ital. Guarner ). I. Weltliche Fürsten ... ... Mainz S. 743. Von ihm gilt die von Schiller in der Ballade Der Graf von Habsburg besungene Sage , daß ihm einst als armem ...
Ibykos , aus Rhegium , griechischer Lyriker in der Mitte des ... ... dann bestrafte Unthat , u. Schiller benutzte diesen Stoff zu der Ballade : Die Kraniche des I. Er schr.: Sieben Bücher lyrische ...
Glover (spr Glöwwer), Richard , geb. 1712 in London ... ... 1778); London or the progress of commerce , Lond. 1739; die Ballade : Admiral Hosicris . ebd. 1740; die Trauerspiele : Boadicea ...
Raffet , Denis Auguste Marie , geb. 1804 in ... ... Napoléon (von Norvins ), La revue nocturne (nach Zedlitz 's Ballade ), Skizzen des Feldzugs von Constantine , eine Sammlung der ...
Zedlitz , ein in Österreich , Sachsen u. Preußen ... ... er das Andenken Verstorbener feierte), zuerst 1828, sie befinden sich nebst der Ballade : Die nächtliche Heerschau , in der Sammlung der Lyrischen Gedichte ...
... . Nahe verwandt der R. ist die Ballade (s.d.), doch hat sich in neuerer Zeit ziemlich allgemein der ... ... Der Gang nach dem Eisenhammer etc.), während Goethe für die Ballade mustergültig ist; beide Dichter haben sich jedoch in Wirklichkeit nur ...
Arīon , 1 ) redendes u. weissagendes Roß mit meerblauer Mähne ... ... Sage , erzählt von Herodot (I., 23 f.), ist der Gegenstand einer Ballade Schlegels . Kürzer erzählt diese Geschichte Lucian , der dem A. ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro