Bauernkrieg , 1 ) der Krieg . welchen 1513 die von Bakacz (s.d.) zu einem Kreuzzuge gegen die Türken zusammengerufenen u. von Georg Dosa , gen. Szákely, angeführten Haufen von Bauern u. Gesindel , mit verändertem Plan ...
Schwäbischer Bauernkrieg , s. Bauernkrieg 2).
Auersberg , 1 ) 3132 F. hoher Berg des sächsischen ... ... Unterfranken, mit einer 1354 vom Bischof von Würzburg gebauten, 1525 im Bauernkrieg zerstörten Burg , sonst Amtssitz, Sigmmort der adeligen Familie A. in ...
Bauernplötze , kurze, krumme Säbel , in dem Bauernkrieg des 16. Jahrh. bes. von den schwäbischen Bauern geführt.
Gemeiner Pfennig , beschwerliche Abgabe zur Zeit Maximilians I. 1560, wodurch ein Bauernkrieg am Rhein u. der Aufruhr der Bundschuh entstand.
Karl , deutscher Vorname (lat. Carŏlus , franz. ... ... die Ländereien des vertriebenen Herzogs Ulrich von Württemberg an sich brachte, den Bauernkrieg beendigte u. die Sickingenschen Händel schlichtete, so begannen die übrigen Fürsten ...
Weill , Alexander , geb. 1810 im Elsaß , war früher ... ... Staaten , 1843; Staatsentwürfe über Preußen u. Deutschland , 1845; Der Bauernkrieg , 1847 (franz. Par. 1848); Sittengemälde aus. dem elsässischen Volksleben , ...
Luther , 1 ) Martin , geb. den 10. ... ... räuberischen u. mörderischen Bauern , sie todtzuschlagen wie tolle Hunde (s. Bauernkrieg ). Im Decbr. 1524 verließ L. mit dem Prior als die Letzten ...
Münzer , Thomas , geb. 1489 in Stollberg am Harz ... ... stellte er sich, nachdem sich der in Schwaben u. Franken ausgebrochene Bauernkrieg (s.d.) bis nach Thüringen verbreitet hatte, an die Spitze ...
Zabern (franz. Saverne ), 1 ) Arrondissement im ... ... verhieß, auf Befehl des Herzogs Anton von Lothringen niedergemacht, s. Bauernkrieg S. 415. 1696 wurden die Festungswerke geschleift; 3 ) so ...
... V. 1525 brach in Deutschland der Bauernkrieg aus, welcher sich bis nach Thüringen verbreitete, dessen Beendigung aber ... ... Landen außerhalb dem Herzogthum S. gewesen war. Er endigte den Bauernkrieg durch die Schlacht bei Frankenhausen , 15. Mai 1525. Als ...
Ansbach, 1 ) (Geogr.), sonst Fürstenthum in Franken ... ... ) u. Kasimir , regierten statt seiner gemeinschaftlich. Unter ihnen brach der Bauernkrieg aus, der sich auch über Franken verbreitete; Kasimir schlug die ...
Neuhaus , 1 ) Dorf in Österreich unter der Euns; ... ... den Grafen Schaumburg , jetzt dem Grafen Taxis ; hier hatten im Oberösterreichischen Bauernkrieg 1626 die Bauern gegen das Eindringen der Baiern die ...
Thüngen , ein altes reichsritterschaftliches u. stiftsfähiges, zum ehemaligen Canton ... ... von Würzburg u. st. 16. Juni 1541; unter ihm verheerte der Bauernkrieg das Erzstift . 6 ) Graf Hans Karl , geb ...
Wurzach , 1 ) Standesherrschaft des Fürsten von Waldburg - Zeil -Wurzach im Oberamte Leutkirch des württembergischen Donaukreises , 3 QM.; 2 ) Haupt - ... ... 1525 Niederlage der aufrührerischen Bauern durch die schwäbischen Bundestruppen, s.u. Bauernkrieg .
Schwaben (Gesch.). Das alte Herzogthum hieß früher Alemannien von den ... ... . brach 1523 innerhalb zwei Monaten 23 adelige Burgen . 1525 beunruhigte der Bauernkrieg (s.d.) S. aufs Neue, wurde aber durch die Bundestruppen unter ...
Würzburg , ehemaliges, in der Stadt Würzburg residirendes, reichsfreies Bisthum ... ... . Unter Konrad III. von Thüngen , 151941, brach der Bauernkrieg aus, in welchem er von den Bauern belagert u. ein großer ...
Hersfeld , 1 ) sonst Reichsabtei, nachher eignes Fürstenthum , 10 ... ... . 1414 kam das Öffnungs- u. 1430 das Beschirmungsrecht an Hessen . Im Bauernkrieg wurde H. von den Bauern genommen, aber vom Landgrafen wieder ...
Weinsberg , 1 ) Oberamt im württembergischen Neckarkreise , 4, ... ... u. viele Edle durch die Spieße der Bauern gejagt (s. Bauernkrieg S. 415). Vgl. C. Jäger , Die Burg W., ...
Wachsmuth , Ernst Wilhelm Gottlieb , geb. 28. Decbr ... ... .; Darstellungen aus der Geschichte des Reformationszeitalters (1. Thl. Der deutsche Bauernkrieg ), ebd. 1834; Die Geschichte Frankreichs im Revolutionszeitalter, Hamb. 1840 ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro