Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bis [1]

Bis [1] [Pierer-1857]

Bis (lat.), 1 ) zweimal; in Zusammensetzungen häufig bi (s.d.); 2 ) bei Musikstücken Wiederholung einer nur einmal geschriebenen Stelle ; 3 ) (Hdlgsw.), Bezeichnung , wenn dieselbe Nummer auf 2 Stücke Zeug gesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Bis [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 818.
Bis

Bis [Pierer-1857]

Bis , Hippolyt, französischer Dramatiker, st. 1855 in Paris; er schr. Attila, Johanne von Flandern u.a. Dramen, auch mit Jouy den Text zu Rossini's Wilhelm Tell.

Nachtragsartikel zu »Bis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 812.
Bis [2]

Bis [2] [Pierer-1857]

Bis ( Bisa ), Gewicht , so v.w. Vis.

Lexikoneintrag zu »Bis [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 818.
Non bis idem

Non bis idem [Pierer-1857]

Non bis idem (lat.), Nicht zweimal dasselbe; der kürzere Ausdruck des Heraklitischen Lehrsatzes , daß man nicht zweimal in denselben Fluß steigen (d.h. in denselben Zustand kommen) könne.

Lexikoneintrag zu »Non bis idem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 21.
Bis dat, qui cito dat

Bis dat, qui cito dat [Pierer-1857]

Bis dat, qui cito dat (lat.), Sprichwort : doppelt gibt, wer schnell gibt.

Lexikoneintrag zu »Bis dat, qui cito dat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 825.
Alp [2]

Alp [2] [Pierer-1857]

... , nördlichen u. östlichen Abhängen der Alpen von Frankreich an bis nach Krain u. Steyermark , wo es nur Alpenweiden giebt. ... ... bestellt wird. Die Alpen sind entweder Voralpen , wenn sie bis 5000 Fuß, od. Hochalpen , wenn sie darüber ...

Lexikoneintrag zu »Alp [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 348.
Alt [2]

Alt [2] [Pierer-1857]

Alt ( Altstimme , ital. Alto , franz. ... ... Castraten - u. bes. Frauenstimme, meist im Umfange vom kleinen g bis zum 2gestrichenen e . Zweite Oberstimme der 4 angenommenen Hauptstimmen, sich zum ...

Lexikoneintrag zu »Alt [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 355.
Akre

Akre [Pierer-1857]

Akre (eigentlich Akte ), 1 ) ... ... Küste des Mittelmeeres vom Cap Blanc (Ras el Abiad ) bis unterhalb des Karmelgebirges, u. umfaßt den größten Theil des alten Galiläa , östlich bis zum Jordan u. See Tiberias ; 2 ) (St. ...

Lexikoneintrag zu »Akre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 247.
Balz [2]

Balz [2] [Pierer-1857]

Balz , Theodor Friedrich , geb. 1785 zu Bernau ... ... Berlin , schr.: Die Augenentzündung unter den Truppen in den Kriegsjahren 1813 bis 15, Berl. 1816 u. die zu Utrecht gekrönte Preisschrift über denselben ...

Lexikoneintrag zu »Balz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 258.
Aach

Aach [Pierer-1857]

Aach , 1 ) Stadt im Amte Stockach des bad. ... ... , westlich von Stockach , Hammerwerk u. Baumwollenweberei ; 900 Ew.; bildete bis 1806 eine eigne Herrschaft ; hier am 25. März 1799 Gefecht ...

Lexikoneintrag zu »Aach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 4.
Belt

Belt [Pierer-1857]

... , gegen 3–5 Ml. breit, 5 bis 22 Faden tief, zwischen Seeland u. Fünen ; b) Kleiner B., 1 / 8- 5 Ml. breit, 4 bis 27 Faden tief, zwischen Fünen u. dem Festlande , ...

Lexikoneintrag zu »Belt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 549.
Bega [1]

Bega [1] [Pierer-1857]

Bega , 1 ) ( Beg ), Nebenfluß der Theiß im Temesvárer Banat . Der Begakanal geht von ihm bis zum Temesch , von Temesvár bis Becskerek . Man flößt Holz auf demselben, u. nach seiner Vereinigung ...

Lexikoneintrag zu »Bega [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 487.
Asty [2]

Asty [2] [Pierer-1857]

Asty ( Ästui , n. Geogr.), Volksstamm an der Küste des Suevischen Meeres , von dem Finnischen Meerbusen bis zur Weichselmündung; ähnlich an Sitten den Deutschen , aber andere Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Asty [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 862.
Abia [1]

Abia [1] [Pierer-1857]

Abia , 1 ) Samuels Sohn, Richter zu Berseba ... ... Abiam ), Sohn Rehabeams , König von Juda , reg. von 957 bis 955 v. Chr., s. Hebräer ; 3 ) Tochter des Zacharias ...

Lexikoneintrag zu »Abia [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 35.
Bist [1]

Bist [1] [Pierer-1857]

Bist , 1 ) ( Bißwunde ), die Verletzung durch einen Biß, verhält sich im Allgemeinen wie eine gequetschte Wunde , s. Wunden ; die vergifteten erfordern eine besondere Behandlung , s.u. Wasserschen, Giftschlangen , Scorpion ; 2 ) ( ...

Lexikoneintrag zu »Bist [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 827.
Akme

Akme [Pierer-1857]

... 2 ) (Med.), sonst bezeichnete man damit den Höhepunkt einer Krankheit , bis zu welchem die Krankheitserscheinungen sich steigerten, um dann wiederum abzunehmen. Daher Akmastisch , zunehmend, steigend; Akmastisches Fieber , in gleicher Stärke bis zur Entscheidung fortdauerndes Fieber .

Lexikoneintrag zu »Akme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 245.
Ajan

Ajan [Pierer-1857]

Ajan ( Küste Sowauli ), Küstenland in OAfrika, von der Küste Adel bis zum Fluß Quittimancy, öde u. sandig; Vorgebirge Gardafui ; Einwohner sind Araber u. Gallas , Muhammedaner , in mehreren Staaten unter eigenen ...

Lexikoneintrag zu »Ajan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 233.
Bees

Bees [Pierer-1857]

Bees (spr. Bihs), 1 ) Vorgebirge ( Sct. Bees Head , spr. B. Hedd) u. 2 ) Fischerdorf in der englischen Grafschaft Cumberland , mit Leuchtthurm .

Lexikoneintrag zu »Bees«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 481.
Abad

Abad [Pierer-1857]

Abad , 1 ) eine Reihe mythischer Könige von Persien von Mah-Abad bis zu Azer-Abad, s. Persien (Gesch.). 2 ) Könige in Sevilla , s. u. Abaditen .

Lexikoneintrag zu »Abad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 11.
Athen [3]

Athen [3] [Pierer-1857]

... entstanden die Persischen Kriege (s.d.) 490 bis 449. In diesen zeichneten sich die Athener vor allen Hellenen aus, ... ... waren hart: die Mauern des Piräeus mußten geschleift, die Schiffe bis auf 12 ausgeliefert, die Ansprüche auf auswärtige Besitzungen aufgegeben, die ...

Lexikoneintrag zu »Athen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 877-883.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon