Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Oranĭa

Oranĭa [Pierer-1857]

Oranĭa ( O . Bk .), Pflanzengattung aus der Familie der Palmae -Arecinae; Art: O. regalis , auf Java .

Lexikoneintrag zu »Oranĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 329.
Kugeldreieck

Kugeldreieck [Pierer-1857]

Kugeldreieck , Stück einer Kugeloberfläche, welches man erhält, indem sich ... ... ABC ein solches Dreieck , so heißen die drei Bogen AB, BC, CA od. die zum Maße derselben dienenden ebenen Winkel AOB ...

Lexikoneintrag zu »Kugeldreieck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 875.
Lexikographisch geordnet

Lexikographisch geordnet [Pierer-1857]

Lexikographisch geordnet , sind Buchstabenausdrücke, deren Glieder so auf einander folgen, ... ... in einem Lexikon folgen müßten, z.B. a 3 b, a 3 bc, a 2 b 2 , ab 3 , b 3 c, de etc ...

Lexikoneintrag zu »Lexikographisch geordnet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 328.
Harmonische Theilung einer Linie

Harmonische Theilung einer Linie [Pierer-1857]

Harmonische Theilung einer Linie , wenn in einer begränzten geraden Linie ... ... auf ihrer Verlängerung über B ein Punkt D so liegen, daß AC: BC = AD: BD), so nennt man AB in C in Beziehung ...

Lexikoneintrag zu »Harmonische Theilung einer Linie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 44.
Symmetrische Function unbestimmter Größen

Symmetrische Function unbestimmter Größen [Pierer-1857]

... mag; z.B. a + b + c, ab + ac + bc, abc, a 2 b + ab 2 + a 2 c + ac 2 + b 2 c + bc 2 , (– a + b + c)(a – b + ...

Lexikoneintrag zu »Symmetrische Function unbestimmter Größen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 138-139.
Höhe [1]

Höhe [1] [Pierer-1857]

Höhe , 1 ) Erhabenheit; 2 ) Anhöhe ... ... man vom B nach dem Mittelpunkte C der Erdkugel eine Gerade BC ziehet, alsdann der Unterschied BC–AC die H. von B über der Meeresfläche genannt, vorausgesetzt, daß ...

Lexikoneintrag zu »Höhe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 450-451.
Zeichen [2]

Zeichen [2] [Pierer-1857]

... Dreieck , Quadrat , Rechteck od. Parallelogramm überhaupt. AB x BC od. AB r BC drückt ein Rechteck aus, dessen zusammenstoßende Seiten AB u. BC sind, u. AB 9 od. AB 2 , das über ...

Lexikoneintrag zu »Zeichen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 551-552.
Sectĭo

Sectĭo [Pierer-1857]

Sectĭo (lat.), 1 ) eigentlich das Schneiden , Einschneiden ... ... + c] + b + d) y + m (ab + ad + bc) = o; hierbei werden a u. c, b u. ...

Lexikoneintrag zu »Sectĭo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 729.
Tetraëder

Tetraëder [Pierer-1857]

... Kanten DA, DB, DC, BC, AC, AB mit a, b, c, a 1 , b ... ... 1 , bezeichnet werden u. je zwei derselben, wie DA u. BC, DB u. AC, DC u. AB, welche keine Ecke ...

Lexikoneintrag zu »Tetraëder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 417-418.
Ophiuride

Ophiuride [Pierer-1857]

Ophiuride (v. gr., Schlangenschwanzlinie ), ist eine Linie der ... ... ist. M ein Punkt in der O. Wenn AB = a; BC = b u. AB zur Abscissenachse, A zum Anfangspunkt rechtwinkliger ...

Lexikoneintrag zu »Ophiuride«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 312.
Skyphoïde

Skyphoïde [Pierer-1857]

Skyphoïde (v. gr., Becherlinie ). Wenn man aus irgend ... ... ein Loth MM' errichtet u. CM = CM' = BC macht, so heißt der geometrische Ort aller solcher Punkte wie M u ...

Lexikoneintrag zu »Skyphoïde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 195.
Proportion

Proportion [Pierer-1857]

... wenn a : b = c : d, so ist ad = bc. Ist a : b = c : x gegeben, so findet man die vierte Proportionale x durch die Formel x = bc / a ; die mittlere Proportionale , wenn a : x = ...

Lexikoneintrag zu »Proportion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 628-629.
Perpendikel

Perpendikel [Pierer-1857]

Perpendikel , 1 ) ( Perpendicularlinie, ... ... man oft durch das Zeichen ⊥ ausdrückt, z.B. AD ⊥ BC heißt AD ) ist ein P. auf BC; 2 ) der Pendel an gewöhnlichen Gewicht - u. ...

Lexikoneintrag zu »Perpendikel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 840.
Combinatorisch

Combinatorisch [Pierer-1857]

Combinatorisch (v. lat.), 1 ) gegen einander haltend, vergleichend; ... ... + a + b + c + d + ab + ac + ad + bc + bd + cd + abc + abd + acd + bcd + abcd ...

Lexikoneintrag zu »Combinatorisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 293.
Combinationslehre

Combinationslehre [Pierer-1857]

... auf diese Weise lexikographisch geordnet: a, aac, abc, badc, bc, c, da; od. b ) arithmographisch , wenn man ... ... .B. die vorigen Complexionen sind so arithmographisch geordnet: a, c, bc, da, aae, abc, bade; bei Vergleichung ...

Lexikoneintrag zu »Combinationslehre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 290-292.
Vieleck u. Vielseit

Vieleck u. Vielseit [Pierer-1857]

... Ecken des ersten der Reihe nach (ad), (bc), (cd), (da); des zweiten (ac), (cb), (bd ... ... BD, von AB u. CD, von AD u. BC im Viereck entsprechen die durch die Punkte (ad) ...

Lexikoneintrag zu »Vieleck u. Vielseit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 571-573.
Bernoullische Zahlen

Bernoullische Zahlen [Pierer-1857]

Bernoullische Zahlen ( Bernoullische Reihen ), die Coefficienten des letzten ... ... 8 / 3 : 7 / 4 ∙ 1 / 11 2 BC = 5 / 66 ; etc. Das Gesetz der Fortschreitung für die ...

Lexikoneintrag zu »Bernoullische Zahlen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 646.
Pothenotisches Problem

Pothenotisches Problem [Pierer-1857]

Pothenotisches Problem , eine Aufgabe aus der Geodäsie , welche darin ... ... mit dem Theodoliten lösen. Bei dem letzteren Verfahren mißt man, da BC = a u. AC = b , sowie < ACB = α ...

Lexikoneintrag zu »Pothenotisches Problem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 436.
Pythagoreischer Lehrsatz

Pythagoreischer Lehrsatz [Pierer-1857]

... ) anliegenden Hypotenusensegment AB 2 = BC. BD u. AC 2 = BC. DC. b ) Das Quadrat der Hypotenuse ist gleich der Summe der Quadrate der Katheten BC 2 = AB 2 + AC 2 . c ...

Lexikoneintrag zu »Pythagoreischer Lehrsatz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 725-726.

Vorwort/Verzeichniß der Abbreviaturen bei naturhistorischen Artikeln [Pierer-1857]

Verzeichniß der Abbreviaturen bei naturhistorischen Artikeln. Alb., Abbot. Ach., ... ... Bert., Bertolini. Berter., Bertero. Bess., Besser. Bigel., Bigelow. Bkh., Burkhardt. Bks., Banks. Bl. (Zool.), Bloch. Bl. ( ...

Pierer's Universal-Lexikon. Verzeichniß der Abbreviaturen bei naturhistorischen Artikeln. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. III3-IX9.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon