Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Br.

Br. [Pierer-1857]

Br. , chemisches Zeichen für Brom .

Lexikoneintrag zu »Br.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 161.
Br odselten

Br odselten [Pierer-1857]

Br odselten , Stadt, so v.w. Prodselten .

Lexikoneintrag zu »Br odselten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 329.
Eyo

Eyo [Pierer-1857]

Eyo , 1 ) ( Yarriba ), Reich in dem ... ... District Guineas (Westafrika), reicht nach Norden bis zu 10° nördl. Br., wird durch den Mussafluß vom Reiche Vorghu getrennt u. im Osten ...

Lexikoneintrag zu »Eyo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 50.
Brom [1]

Brom [1] [Pierer-1857]

... ( Element ), chemisches Zeichen : Br , Atomgewicht: 80. Eine bei gewöhnlicher Temperatur tropfbare, bei + ... ... zerlegt. Hydrobromsäure ( Bromwasserstoffsäure, Bromsalzsäure , Acidum hydrobromicum ), Br H, ist im reinen Zustande ein farbloses, wie Salzsäure riechendes ...

Lexikoneintrag zu »Brom [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 332.
Kohl [1]

Kohl [1] [Pierer-1857]

... 1 ) die Pflanzengattung Brassica . Man unterscheidet: Br. oleracea, Br. alpina ( Alpenkohl ), auch in Waldgebirgen Deutschlands ... ... ist den ganzen Winter hindurch benutzbar; c ) Blätterkohl ( Br. ol. non capitata ), dessen Blätter unvereint ...

Lexikoneintrag zu »Kohl [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 636-637.
Hoya [2]

Hoya [2] [Pierer-1857]

Hoya ( H . R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Asclepiadeae-Pergularieae-Tylophoreae zur 5. Kl. 2. Ordn. L .; Art: H. carnosa ( Porzellanblume ), mit windendem Stängel , fleischigen Blättern , doldenständigen, fleischfarbenen, ...

Lexikoneintrag zu »Hoya [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 564.
Frio

Frio [Pierer-1857]

Frio , 1 ) Vorgebirg an der südlichen Westküste von Afrika , 18°23' südl. Br., 29°42' östl. L. (von Ferro ); 2 ) ( Cabo F.), Vorgebirg an der Ostküste Brasiliens (Atlantischer Ocean ), nordöstlich von ...

Lexikoneintrag zu »Frio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 750.
Egga

Egga [Pierer-1857]

Egga , Hauptstadt des Nusi- Volkes im Innern Nordafrikas, liegt etwa unter 83 3 / 4 ° nördl. Br. am Niger u. zählt 12,000 Ew., die sich durch Betriebsamkeit auszeichnen, namentlich fertigen sie Töpfe , Eisen - u. Goldsachen ...

Lexikoneintrag zu »Egga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 488.
Lobo

Lobo [Pierer-1857]

Lobo , kleine Insel an der Westküste Nordafrikas, in der Nähe des Cap Blanco , 21° 25' nördl. Br.

Lexikoneintrag zu »Lobo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 456.
Nama [2]

Nama [2] [Pierer-1857]

Nama ( N . R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie der Hydrolaceae , 5. Kl. 2. Ordn. L .; Arten sämmtlich in Südamerika .

Lexikoneintrag zu »Nama [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 657.
Nipon

Nipon [Pierer-1857]

Nipon (jap., d.i. der Sonne Aufgang ), größte ... ... Ostasien ), erstreckt sich nordsüdlich durch 8 Breitengrade (41° bis 33° nördl. Br.) u. nimmt einen Flächengehalt von 5152 QM. ein; Gebirge , die ...

Lexikoneintrag zu »Nipon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 965.
Gando

Gando [Pierer-1857]

Gando , das mittlere der drei Fellata- ( Fulbe -) Reiche ... ... Innern Nordafrikas, erstreckt sich zu beiden Seiten des Nigerstromes etwa vom 18° u. Br. südwärts bis zur Mündung des Binue u. umfaßt einen Flächenraum ...

Lexikoneintrag zu »Gando«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 908-909.
Dinka

Dinka [Pierer-1857]

Dinka , Land im östlichen Sudan (Mittelafrika), grenzt an ... ... ) hier u. auf dessen rechter Seite etwa vom 12.–9.° nördl. Br. bis zum Flusse Sobat, während die Ausdehnung nach Osten noch unbekannt ...

Lexikoneintrag zu »Dinka«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 160.
Gilan

Gilan [Pierer-1857]

Gilan , Provinz in Persien , im Südwesten des Kaspischen ... ... zwischen 36 1 / 2 ° u. 38 1 / 2 ° nördl. Br., ein schmaler, mit Waldungen bedeckter Küstenstrich, welcher im Westen vom ...

Lexikoneintrag zu »Gilan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 353.
Ceram

Ceram [Pierer-1857]

Ceram , 1 ) ( Ceiram , Zeiram , Soram ... ... ( Indisches Meer , Südasien ), 2° 55' bis 3°40' südl. Br., 145°23' bis 148°30' östl. Länge (von Ferro ), ...

Lexikoneintrag zu »Ceram«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 819.
Habab

Habab [Pierer-1857]

Habab , ein Volksstamm , welcher das Küstenland zwischen 16°–19° nördl. Br. auf der Westseite des Arabischen Meerbusens bewohnt. Der schmale, meist flache u. sandige Küstenrand des Landes lehnt sich westwärts an ein steil abfallendes Hochplateau , das ...

Lexikoneintrag zu »Habab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 822.
Kasai

Kasai [Pierer-1857]

Kasai , bedeutender Fluß im Innern Südafrika 's, der etwa unter 12° südl. Br. u. 36° östl. L. v. Ferro entspringt u. nach seiner Vereinigung mit dem Guango den Zaïre od. Congo bilden soll. Von ...

Lexikoneintrag zu »Kasai«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 353.
Cobbe

Cobbe [Pierer-1857]

Cobbe ( Kobeyh ), Stadt im Reiche Darfur in Mittelafrika (14° nördl. Br., 48° östl. Länge ); liegt in einer weiten wasserarmen Ebene ; Handelsplatz mit den Nachbarländern, mit etwa 6000 Ew.; fast ausschließlich fremden Handelsleuten.

Lexikoneintrag zu »Cobbe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 223.
Braya

Braya [Pierer-1857]

Braya ( Br . Stbg . et Hoppe ), Pflanzengattung nach Graf ... ... botanischen Gesellschaft , benannt, aus der Familie der Cruciferen ; Arten: Br. alpina , perennirend, in Kärnthen; Br. pilosa , aus Nord - Amerika .

Lexikoneintrag zu »Braya«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 252.
Monte [3]

Monte [3] [Pierer-1857]

Monte , C ap ( Mount -Cap ), Vorgebirg an der Küste von Oberguinea (Westafrika), auf der Grenze zwischen dem Sierra -Leonadistrict u. der Pfefferküste ; 6°54' nördl. Br.

Lexikoneintrag zu »Monte [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 413.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon